Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 861 bis 880 von 972 Treffern

Ist es grundsätzlich möglich, in einem bestehenden Gebäude ammoniumnitrathaltige Düngemittel und Getreide zu lagern?

wird in der GefStoffV nicht näher eingegangen. Konkretisiert werden die Anforderungen der GefStoffV in der TRGS 511 "Ammoniumnitrat", insbesondere unter der Ziffer 6 Vorsorgemaßnahmen.Eine Zusammenfassung der Anforderungen an die Lagerung von festen ammoniumnitrathaltigen Düngemitteln finden Sie in dem Merkblatt "Sichere Lagerung von festen ammoniumnitrathaltigen Düngemitteln in Deutschland" des Industrieverbandes ...

Stand: 20.05.2019

Dialog: 18946

Wie gehe ich bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzgl. hoch leistungsfähiger LED- und Entladungslampen vor, wenn keine Risikogruppeneinstufung vorliegt?

OStrV eingehalten werden. Ist eine Überschreitung der Expositionsgrenzwerte nicht sicher auszuschließen, so muss der Umfang der Exposition durch Messungen oder Berechnungen erfolgen. Diese sind ausschließlich von fachkundigem Personal durchzuführen. Dazu ist eine detaillierte Analyse der Arbeitsaufgaben und Expositionsbedingungen nötig (siehe TROS IOS Teil 2). Eine verpflichtende Auskunft ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 20169

Wie kann ich als Unternehmer nach der Änderung der ArbMedVV erfahren, ob ein Mitarbeiter für die Tätigkeit unter Atemschutz geeignet ist?

geht es um die persönliche Aufklärung und Beratung des Beschäftigten über persönliche Gesundheitsrisiken bei der Arbeit. Der Beschäftigte muss im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge sicher sein können, dass personenbezogene Ergebnisse und Befunde aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge vom Betriebsarzt nicht an den Arbeitgeber weitergegeben werden. Der Betriebsarzt darf dem Arbeitgeber ...

Stand: 08.01.2019

Dialog: 20172

Bei einem Schweißvorgang von Polycarbonat entsteht eine geringe Menge an Kunststoffstaub. Ist dabei mit einer Gefährdung zu rechnen?

. a. folgendes ausgeführt:"5.3.2 Geschlossene Systeme(1) Geschlossene Systeme sind die wirksamsten aller technischen Schutzmaßnahmen. Ein geschlossenes System im Sinne dieser TRGS ist so beschaffen, dass während des Betriebs der Anlage zwischen dem Gefahrstoffe enthaltenden Innenraum und der Umgebung keine betriebsmäßig offene Verbindung besteht oder strömungsbedingt ein Stoffaustritt sicher verhindert ...

Stand: 19.07.2021

Dialog: 19270

Kennen Sie derzeit gültige Grenzwerte (AGW)zu CMR-Stoffen?

mit dem Alter ab, was auch das Ansteigen von Krebserkrankungen mit dem Alter erklärt). Jedoch kann aufgrund dieses Mechanismus bei den meisten CMR-Stoffen kein sicherer Grenzwert definiert werden. (Nur in wenigen Fällen, wo ein genotoxischer, d. h. DNA-schädigender Weg Auslöser der Krebserkrankung ist, kann ggf. ein Grenzwert aufgestellt werden. In der unten genannten Übersicht der Deutschen Gesetzlichen ...

Stand: 07.10.2015

Dialog: 24946

Müssen Rückhaltegurte bei Gabelstaplern auch dann genutzt werden, wenn Klappbügel vorhanden sind?

Ein Gabelstapler ist ein Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV-. Im Anhang 1 finden sich unter den Punkten 1.3 und 1.4 folgende Aussagen:"1.3 Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass bei mobilen Arbeitsmitteln mitfahrende Beschäftigte nur auf sicheren und für diesen Zweck ausgerüsteten Plätzen mitfahren. Besteht die Möglichkeit des Kippens oder Überschlagens ...

Stand: 12.12.2024

Dialog: 27874

Wer ist für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung verantwortlich, wenn im Rahmen eines Werkvertrags gearbeitet wird?

der Benutzung von Arbeitsmitteln gilt nach der BetrSichV, dass ein Arbeitgeber jeweils die Verantwortung für seine Arbeitnehmer hat. Insofern hat jeder Arbeitgeber die Maßnahmen zu treffen, die für die sichere Bereitstellung und Benutzung durch seine Arbeitnehmer erforderlich sind.Wird ein und dasselbe Arbeitsmittel von Beschäftigten mehrerer Arbeitgeber bei der Arbeit benutzt (z. B. Arbeitsgerüste), so hat ...

Stand: 02.02.2018

Dialog: 13454

Persönliche Schutzausrüstung - Bereitstellung unzulänglicher Schutzschuhe, Beschaffung der Schutzschuhe durch Beschäftigte

ist unter dem Punkt 4.11.1 noch folgende Konkretisierung zu finden:"Eignung und AuswahlGeeignete persönliche Schutzausrüstungen entsprechen dem Stand der Technik und begrenzen die ermittelten Gefährdungen auf ein möglichst geringes Restrisiko. Hierzu gehören auch persönliche Schutzausrüstungen, die für Berufssportler, Trainer und Übungsleiter für die sichere Ausübung ihrer Tätigkeit erforderlich ...

Stand: 25.03.2020

Dialog: 303

Darf man von einer Arbeitsbühne auf einem Gabelstapler auf eine andere Ebene steigen?

nicht mit Hilfsmitteln erhöht werden.(6) Der Fahrer darf Versicherte mit der Arbeitsbühne erst auf- oder abwärtsfahren, wenn die Arbeitsbühne sicher befestigt und die Umwehrung ordnungsgemäß geschlossen ist.(7) Der Fahrer darf seinen Platz auf dem Flurförderzeug bei hochgefahrener Arbeitsbühne nicht verlassen.(8) Der Fahrer darf das Flurförderzeug mit besetzter Arbeitsbühne nicht verfahren. Dies gilt nicht 1 ...

Stand: 11.04.2025

Dialog: 44105

Wie häufig müssen in einem Unternehmen praktische Evakuierungs-/Räumungsübungen durchgeführt werden?

unverzüglich ausgelöst werden kann,2. die Alarmierung die anwesenden Personen erreicht,3. sich die anwesenden Personen, über die Bedeutung der jeweiligen Alarmierung im Klaren sind und danach handeln,4. die Fluchtwege schnell und sicher benutzt werden können und5. die zu evakuierenden Bereiche frei von Personen sind.Hinweise:1. In der Praxis hat sich bewährt, die Evakuierungsübungen in Abständen von 2 bis 5 ...

Stand: 14.10.2023

Dialog: 43832

Müssen demnächst die Toiletten auch als sog. "Unisex-Toiletten" eingerichtet werden?

-, Wasch- und Umkleideräume für weibliche und männliche Beschäftigte verzichtet werden, wenn eine zeitlich getrennte Nutzung sicher gestellt ist. Dabei ist ein unmittelbarer Zugang zwischen Wasch- und Umkleideräumen erforderlich."Weitere Informationen zu der Thematik Unisex-Toiletten werden in der ASR A4.1 nicht genannt..Der Arbeitgeber hat die Thematik der Toiletten eigenverantwortlich im Rahmen ...

Stand: 28.02.2024

Dialog: 42428

Was hat sich hinsichtlich der Prüfung von Schlauchleitungen durch die neue Betriebssicherheitsverordnung geändert?

stattfinden. Ergibt die Prüfung, dass die Anlage nicht bis zu der nach § 3 Absatz 6 ermittelten nächsten wiederkehrenden Prüfung sicher betrieben werden kann, ist die Prüffrist neu festzulegen. Für Schlauchleitungen als nicht überwachungsbedürftige Anlage/Arbeitsmittel fordert die neue BetrSichV in § 14 Abs. 7 zusätzlich, "Der Arbeitgeber hat … dafür zu sorgen, dass die Aufzeichnungen nach Satz 1 mindestens ...

Stand: 24.07.2015

Dialog: 24377

Welche Qualifikation benötigt man für die sicherheitstechnische Abnahme eines Lasermarkierungssystems?

.bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach § 3,2.bei der Durchführung der notwendigen Schutzmaßnahmen nach § 7 und3.bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasern nach Satz 1.Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben arbeitet der Laserschutzbeauftragte mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt zusammen."Zur erforderlichen Fachkunde führt § 2 Abs.10 OStrV aus:"Fachkundig ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 28942

Was darf ich als schwangere Zahnarzthelferin noch machen?

Anwendung von persönlichen Schutzausrüstung (Atemschutz, flüssigkeitsdichte Handschuhe, Kittel u. Ä.) und bei Vorliegen einer sicheren Immunität gegenüber Röteln, Windpocken, Masern, Mumps, Ringelröteln, Zytomegalie, Keuchhusten, Hepatitis A und B.Bei fehlender oder nicht ausreichender Immunität gegenüber den o. g. Erkrankungen empfiehlt es sich, die werdende Mutter z. B. mit organisatorischen ...

Stand: 14.07.2023

Dialog: 20845

Was sind typische Sicherheitsmaßnahmen bei der Verwendung von melamincyanurathaltigen Materialien, um die Exposition der Beschäftigten zu begrenzen?

) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Informationssystem für gefährliche Stoffe (IGS) des Landes Nordrhein-Westfalen und Gefahrstoffdatenbank der Länder (GDL).Das Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung „GESTIS-Stoffdatenbank" liefert bei Angabe von „Melamincyanurat" im Abschnitt „Sicherer Umgang" zahlreiche Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen.Darüber ...

Stand: 16.04.2024

Dialog: 43927

Für welche Wassermenge sind Körpernotduschen in chemischen Laboratorien auszulegen?

Körpernotduschen am Ausgang installiert sein. Sie sollen alle Körperzonen sofort mit ausreichenden Wassermengen überfluten können. Hierfür sind mindestens 30 l Wasser pro Minute erforderlich. (2) Der Standort von Körpernotduschen muss durch das Rettungszeichen „Notdusche“ gekennzeichnet sein. Der Zugang ist ständig freizuhalten." In der DGUV Information 213-850 "Sichere Arbeiten in Laboratorien" finden ...

Stand: 30.01.2025

Dialog: 26662

Müssen Treppen in Fluchtwegen mit Zwischenpodesten ausgestattet sein?

angelegt und bemessen sein müssen, dass sie je nach ihrem Bestimmungszweck leicht und sicher begangen oder befahren werden können und in der Nähe Beschäftigte nicht gefährdet werden.Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A1.8 "Verkehrswege" und die ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge".In Abschnitt 4.5 Absatz 6 ...

Stand: 09.11.2023

Dialog: 15434

Welche Schutzmaßnahmen müssen vorhanden sein, wenn ein Lokführer den Steuerstand seiner Torfbahn im Fahrbetrieb verlässt?

werden können. Eine Grundlage für die Gefährdungsermittlung sind die Gebrauchsanleitungen/Betriebsvorschriften des Fahrzeugherstellers. Hier finden sich u. a. Angaben über die Wirkungsweise der Steuer- und Bremstechnik, zum sicheren Umgang mit dem Arbeitsmittel und zu Wartung und Instandhaltung. Bei alten technischen Arbeitsmitteln (Fahrzeugen) und fehlenden Unterlagen des Herstellers ist es Aufgabe des Betreibers ...

Stand: 09.04.2017

Dialog: 5550

Darf ein Auszubildender als Sicherheitsbeauftragter bestellt werden?

den besonderen Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten gehört es, -auf den Zustand der Schutzeinrichtungen und deren Benutzung zu achten. -auf den Zustand der persönlichen Schutzausrüstungen und deren Benutzung zu achten. -sicherheitstechnische Mängel dem Vorgesetzten zu melden. -Mitarbeiter über den sicheren Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen zu informieren. -sich um neue Mitarbeiter zu kümmern ...

Stand: 06.12.2023

Dialog: 6262

Wer ist für die Anschaffung der Bürostühle für übergewichtige Beschäftigte zuständig?

, dass die Arbeitsmittel sicher verwendet und dabei die Grundsätze der Ergonomie beachtet werden.Grundsätzlich ist jedes Arbeitsmittel somit den jeweiligen sicherheitstechnischen und ergonomischen Erfordernissen optimal anzupassen. Da die Anforderungen und die sich daraus ergebenen Maßnahmen sehr unterschiedlich sein können, sollte der Bürostuhl als Arbeitsmittel Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 20.09.2023

Dialog: 14369

Ergebnisseiten:
«3435363738394041424344454647484950515253»