Ergebnisse 1 bis 20 von 129 Treffern
bestimmten vorgeschriebenen Unterweisungen für Mitarbeiter im Garten- und Landschaftsbau. Die Unterweisungen müssen sich inhaltlich an den in der Gefährdungsbeurteilung ermittelten arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogenen Gefährdungen orientieren.Eine erste Hilfestellung bietet das Merkblatt GBG 21 der Gartenbauberufsgenossenschaft: „Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ...
Stand: 15.04.2019
Dialog: 2776
Nach § 5 der Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV - ist der Arbeitgeber nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nicht rauchenden Beschäftigten in Arbeitsstätten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt sind.Gemäß § 2 Abs. 1 ArbStättV zählen auch Orte im Freien auf einer Baustelle zu einer Arbeitsstätte. Der Nichtrauchersc ...
Stand: 28.09.2023
Dialog: 5039
. beeinflussen die Schutzwirkung. Die berufsgenossenschaftlichen Regeln für die Benutzung von Atemschutzgeräten (DGUV Regel 112-190) fordern daher ebenfalls in Nummer 3.2: "Der Unternehmer hat den Versicherten Atemschutzgeräte grundsätzlich zu ihrer persönlichen Benutzung gemäß § 2 "PSA-Benutzungsverordnung" zur Verfügung zu stellen".Ebenso stellt das Merkblatt "Pflanzenschutz im Gartenbau" (GBG 11 ...
Stand: 10.10.2019
Dialog: 2184
Gemäß § 18 Absatz 1 Nummer 2 der Fahrpersonalverordnung (FPersV) sind Fahrzeuge die von Landwirtschafts-, Gartenbau-, Forstwirtschaft- oder Fischereiunternehmen zur Güterbeförderung, im Rahmen der eigenen unternehmerischen Tätigkeit in einem Umkreis von bis zu 100 Kilometer vom Standort des Unternehmens verwendet werden oder von diesen ohne Fahrer angemietet werden, von den Lenk- und Ruhezeiten ...
Stand: 17.06.2025
Dialog: 14668
Es gibt keine besonderen Vorschriften für die Absicherung von Baustellen auf Friedhöfen bezüglich der Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen im Vergleich zu anderen Orten.Auf die Unfallverhütungsvorschrift Friedhöfe und Krematorien (VSG 4.7) der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau weisen wir hin.In Bezug auf den Öffentlichkeitsschutz, also z. B. die Absicherung ...
Stand: 05.01.2024
Dialog: 26008
die Broschüre "Sicheres Arbeiten in Krematorien und beim Umgang mit Verstorbenen" der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) möchten wir hinweisen. ...
Stand: 05.03.2024
Dialog: 19576
für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu nennen:- B36 "Arbeiten in Krematorien und beim Umgang mit Verstorbenen" Eine allgemeine Pflicht, die Kühlräume regelmäßig zu desinfizieren, besteht nicht. Die erforderlichen Maßnahmen sind jedoch stets auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und festzulegen. Dazu gehört auch, für die einzelnen Arbeitsbereiche auf der Grundlage ...
Stand: 25.02.2020
Dialog: 15319
für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau; bei Durchführung der Aufgaben nach diesem Gesetz und in sonstigen Angelegenheiten der landwirtschaftlichen Unfallversicherung führt sie die Bezeichnung landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft,3.die Unfallversicherung Bund und Bahn,4.die Unfallkassen der Länder,5.die Gemeindeunfallversicherungsverbände und Unfallkassen der Gemeinden,6.die Feuerwehr-Unfallkassen,7 ...
Stand: 15.10.2018
Dialog: 42485
"Motorkettensägen" wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau angeboten.Die fachliche Eignung kann z. B. durch eine Qualifizierungsmaßnahme, die den der DGUV Information 214-059 "Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumfällarbeiten" entspricht, nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden sich unter dem Punkt 2. Ebenso werden unter Punkt 3 ...
Stand: 07.04.2025
Dialog: 23321
Wir gehen davon aus, dass Sie ein sogenannter Brennholzselbstwerber sind.Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat eine Broschüre zur sicheren Waldarbeit veröffentlicht, in der die nötigen Schutzmaßnahmen auch für sichere Brennholzaufbereitung erläutert sind.Als persönliche Schutzmaßnahmen werden genannt:Schutzhelm mit Gehör- und GesichtsschutzHandschutz ...
Stand: 28.01.2020
Dialog: 5050
Eignung bieten die Waldarbeiterschulen und die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften entsprechende Lehrgänge an. Welche Anforderungen bei Waldarbeiten zu beachten sind, wird auf der Seite "Waldarbeit" der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und in der DGUV Regel 114-018 "Waldarbeiten" näher erläutert. Auf die DGUV Information 214-046 "Sichere Waldarbeiten ...
Stand: 02.08.2024
Dialog: 2747
oder stillenden Mutter so zu gestalten, dass Leben und Gesundheit von Mutter und Kind durch die berufliche Tätigkeit nicht gefährdet werden.Auf die Informationen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau weisen wir hin.Daraus ergeben sich hinsichtlich Ihrer Fragen folgende Antworten:AlleinarbeitEine werdende Mutter muss ihren Arbeitsplatz jederzeit verlassen ...
Stand: 01.04.2025
Dialog: 28779
der nach Arbeitszeitgesetz - ArbZG zulässigen Arbeitszeiten führt nicht zu Einschränkungen oder zum Verlust des Versicherungsschutzes in der gesetzlichen Unfallversicherung.Weitere Informationen zu diesem Thema bietet z.B. die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). ...
Stand: 21.09.2018
Dialog: 4692
In einer Musterbetriebsanweisung der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) findet sich hierzu folgende Aussage:Personen unter 18 Jahren dürfen Freischneider nur zu Ausbildungszwecken und unter fachkundiger Aufsicht bedienen! Personen unter 15 Jahren dürfen generell nicht mit Freischneidern arbeiten!Begründung:Bei Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen ...
Stand: 03.04.2024
Dialog: 255
Die Betriebssicherheitsverordnung verlangt von demjenigen, der bereits ordnungsgemäß in Verkehr gebrachte Flüssiggasanlagen (Lagerbehälter, Zapfsäulen, Rohrleitungen oder Kompaktanlagen) montiert, keine besondere Qualifikation. Vielmehr greift hier die Überprüfung vor Inbetriebnahme durch eine zugelassene Überwachungsstelle oder durch eine befähigte Person je nach Anlagentyp, d.h. es erfolgt eine ...
Stand: 16.01.2015
Dialog: 4491
, müssen sie in das Verzeichnis aufgenommen werden. Im Rahmen der Recherchen zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung nach § 4 BioStoffV ist es dabei sinnvoll, bei Experten für diese Berufsgruppen z. B. bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) oder dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima nachzufragen, ob für typische Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen bereits Informationen ...
Stand: 30.12.2016
Dialog: 20898
und Sicherheitsregeln für die Durchführung von seilunterstützten Arbeitsverfahren in der Baumkrone unter Einsatz geeigneter Baumpflegegeräte finden sich in der Broschüre "Seilklettertechnik im Gartenbau" der SVLFG. ...
Stand: 10.03.2025
Dialog: 8192
Im Merkblatt Arbeitsschutz Kompakt Nr. 074 „Winkelschleifer“ der BGHM ist nachzulesen, dass der Winkelschleifer immer mit beiden Händen gehalten werden muss! Es gibt keine Einhandwinkelschleifer (siehe Bild 1 des Merkblatts). ...
Stand: 13.03.2024
Dialog: 43912
Pferdehaltung stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (www.svlfg.de) zur Verfügung. ...
Stand: 02.05.2017
Dialog: 15614
. Zur Bewertung und Festlegung von Maßnahmen bei der Alleinarbeit sind z. B. die Ausführungen der DGUV Regel 112-139 "Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen" zu beachten.In den Vorschriften der SVLFG - Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird das Arbeiten mit Freischneidegeräten in Alleinarbeit im Gegensatz zu Arbeiten mit der Motorsäge (VSG 4.3 "Forsten"), nicht explizit verboten ...
Stand: 10.02.2025
Dialog: 6264