Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 181 bis 200 von 632 Treffern

Ab wann sind Regalstützen als so beschädigt zu betrachten, dass sie ausgetauscht werden müssen?

und lotrechter Aufstellung im Allgemeinen angesehen werden: • Regale und Schränke mit entsprechendem Eigengewicht; • Schränke mit Ausziehsperren, die das Aufziehen jeweils nur einer Schublade zulassen; • Schränke mit Flügeltüren, wenn die Höhe der obersten Ablage über der Standfläche nicht mehr als das Vierfache der Schranktiefe beträgt (siehe auch Abbildung 5a);• Regale sowie Schränke mit Schiebe ...

Stand: 27.08.2024

Dialog: 4763

Müssen Mitgängerflurförderzeuge mit einem Dach ausgestattet sein, wenn diese über Kopfhöhe Stapelvorgänge durchführen?

herabfallen können, dürfen mit Flurförderzeugen höher als 1,80 m über Flur nur aufgenommen oder abgesetzt werden, wenn sie mit einem Fahrerschutzdach ausgerüstet sind; dies gilt für Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand."Da ein Mitgänger-Flurförderzeug weder über einen Fahrersitz noch über einen Fahrerstand verfügt, ist ein Fahrerschutzdach nicht erforderlich. ...

Stand: 25.11.2019

Dialog: 42895

Muss der Unternehmer für eine Absturzsicherung (z.B. Absturzsicherungsset, Kategorie III, Auffang- und Rettungsgurt zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe) eine Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung erstellen?

Der Unternehmer muss eine Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung erstellen.Im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung (§§ 5,6 Arbeitsschutzgesetz i.V.m. § 3 Arbeitsstättenverordnung und ASR A 2.1) muss er zunächst ermitteln, ob eine Absturzhöhe von mehr als 1.0 m gegeben ist. Lassen sich entsprechend des TOP-Prinzips keine Absturzsicherungen oder Auffangeinrichtungen einrichten, sind Persönlich ...

Stand: 31.01.2020

Dialog: 43028

Mit welcher Methode kann ich in einem wässrigen Abfall einen Flammpunkt von 100°C/150°C bestimmen?

bei 12 °C.Liegt der Stoff in wässriger Lösung vor, liegt der Dampfdruck des Stoffes der Konzentration entsprechend niedriger, so dass der Flammpunkt erst bei höheren Temperaturen erreicht wird. Stoffe, wie z.B. Ethanol, zeigen außerdem in wässriger Lösung infolge bipolarer Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindung ein nichtideales Verhalten, wodurch der Dampfdruck des Stoffes noch niedriger ...

Stand: 12.06.2023

Dialog: 18365

Gibt es eine Anforderung oder Vorschrift, die besagt, dass ein Absperrhahn (Absperrhahn mit Manometer) einer CO2 Leitung in einem Labor in erreichbarer Höhe sein muss?

In der TRGS 526 "Laboratorien" ist unter dem Punkt 6.5.2 Absperrarmaturen folgendes nachzulesen:"Jede Brenngasleitung, die zu einer oder mehreren nebeneinander liegenden Entnahmestellen führt, muss gesondert absperrbar sein. Die Absperreinrichtung muss leicht erreichbar und jederzeit zugänglich sein. Zusätzlich muss eine weitere Absperreinrichtung an sicherer Stelle vorhanden sein. Stellteile dies ...

Stand: 18.09.2019

Dialog: 42841

Dürfen LKW-Aufsatzcontainer mittels Holzklötzen hochgesetzt werden, um Höhenunterschiede zwischen Höhe der Ladefläche der Container und der Rampe zu überbrücken?

Die von Ihnen beschriebene Vorgehensweise, Höhenunterschiede zwischen der Ladefläche der Container und der Rampe zu überbrücken, ist nicht zulässig. Aus dem staatlichen Vorschriften ist uns zwar keine Vorschrift bekannt, die sich mit dieser Thematik beschäftigt, dafür aber aus den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Nach § 55 (3) der DGUV Vorschrift 70 (bisher: BGV D29) "Fahrzeuge" dürfen Sat ...

Stand: 22.09.2015

Dialog: 24812

Wie muss eine fest installierte Leiter zu Wartungszwecken an einem Dieseltank ausgelegt sein?

Grundsätzliche Anforderungen an Steigleitern finden sich im Anhang unter Nummer 1.11 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Hier ist Folgendes nachzulesen:"Steigleitern und Steigeisengänge müssen sicher benutzbar sein. Dazu gehört, dass siea) nach Notwendigkeit über Schutzvorrichtungen gegen Absturz, vorzugsweise über Steigschutzeinrichtungen verfügen,b) an ihren Austrittsstellen eine Haltevorr ...

Stand: 19.05.2025

Dialog: 42527

Sind bei eingesetzten Betriebssanitätern noch Ersthelfer im Betrieb nötig?

werden in der DGUV Regel (bisher: BGR A 1) konkretisiert. Im § 24 der DGUV Regel wird ausgeführt: "Für die Sicherstellung der Ersten Hilfe im Betrieb kann der Unternehmer auch Personen mit einer höher qualifizierten Ausbildung in Erster Hilfe benennen. Eine höher qualifizierte Ausbildung in Erster Hilfe besitzen z.B. Personen mit sanitäts- oder rettungsdienstlicher Ausbildung... " Somit ...

Stand: 17.10.2014

Dialog: 16962

Welche Anforderungen werden an Arbeits- bzw. Sicherheitsschuhe in Backbetrieben gestellt?

, die sich der natürlichen Bewegung des Fußes beim Gehen anpassen, • Absätze mit ausreichend großer Auftrittfläche und mäßiger Höhe besitzt, • profiliert ausgebildete Sohlen und Absätze aufweist, die die Einwirkungen am Arbeitsplatz berücksichtigen und • ein ausgeformtes Fußbett besitzt, das auch bei hoher Laufleistung die Beanspruchung in erträglichen Grenzen zu halten vermag. 3.6.16.3 Sofern ...

Stand: 19.08.2019

Dialog: 16028

Welche Regelungen zum Thema negatives Arbeitszeitkonto gibt es?

) Gehalt.D.h., dass in saisonalen Tiefphasen, wenn weniger als vertraglich vereinbart gearbeitet wird, das vertraglich vereinbarte Monatsgehalt mit unveränderter Höhe (verstetigt) weitergezahlt wird. Der Arbeitnehmer "schuldet" dem Arbeitgeber dann praktisch die Anzahl an Minusstunden. Je nach betrieblicher Vereinbarung muss der Arbeitszeitsaldo in einem zuvor klar definierten Ausgleichszeitraum – z.B ...

Stand: 14.01.2019

Dialog: 16354

Ist das Schweißen verzinkter Metalle zulässig?

Das Schweißen von verzinkten Metallen führt zu nicht unerheblichen Schadstoffkonzentrationen im Schweißrauch. Bei der Bearbeitung verzinkter Stähle enthalten die Rauche hohe Anteile von Zinkoxid, die aus der Beschichtung durch Verdampfen und Oxidation entstehen.Bei Verfahren der Schweißtechnik, bei denen mit hohen Schadstoffkonzentrationen und/oder mit kritischen Stoffen in der Luft ...

Stand: 20.07.2021

Dialog: 12486

Kann auf einen Waschraum mit Handwaschbecken verzichtet werden, wenn die Mitarbeiter ausschließlich im Betrieb vorhandene Waschbecken benutzen?

Wenn in einem Unternehmen auf Grund der ausführenden Tätigkeiten Waschgelegenheiten zur Verfügung zu stellen sind, müssen diese auch bereitgestellt werden.Die in der ASR A 4.1 genannte Abhängigkeit von Handwaschbecken bezüglich der Anzahl der Beschäftigten in den Tabellen 4, 5.1 und 5.2 bezieht sich auf eine gleichzeitig niedrige oder gleichzeitig hohe Nutzung der Waschplätze. ...

Stand: 05.09.2018

Dialog: 42432

Nach welchen Kriterien ist zu entscheiden, ob Heimarbeit vorliegt?

Wer Heimarbeiter im Sinne des Heimarbeitsgesetzes (HAG) ist, wird auf der Grundlage des § 2 Abs. 1 des HAG beurteilt. Zu dem Begriff der Heimarbeit gibt es jedoch verschiedene Kommentare und gerichtliche Ausführungen. Grundsätzlich erstreckt sich das Heimarbeitsgesetz auch auf Angestelltentätigkeiten, wenn eine Büroheimarbeit vereinbart wird und eine Schutzbedürftigkeit vorliegt.Das HAG unterstell ...

Stand: 01.12.2016

Dialog: 5665

Ist es richtig, dass die Leitfähigkeit einer entzündbaren Flüssigkeit nur eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gefährlichen Aufladung zulässt?

Durch Füllen und Entleeren von Behältern mit Flüssigkeiten, durch Umpumpen, Rühren, Mischen und Versprühen von Flüssigkeiten aber auch beim Messen und Probenehmen sowie durch Reinigungsarbeiten, können sich Flüssigkeiten oder das Innere von Behältern gefährlich aufladen. Die entstehende Ladungsmenge und die Höhe der Aufladung hängen von den Eigenschaften (Leitfähigkeit) der Flüssigkeit, ihrer ...

Stand: 21.07.2019

Dialog: 42773

Sind Microfaserschuhe für die Arbeit in einer Großküche geeignet?

Mindestanforderungen genügt (DGUV Regel 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz"):Eignung für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen, wie z. B. für den Fußschutz in Hinblick auf Schuharten (Sicherheits-, Schutz- oder Berufsschuhe; siehe Tabelle 3 - 6) oder Schuhformen (z. B. Halbschuh, höheres Schuhwerk bis hin zum Stiefel; siehe Abschnitt 3 des Anhangs 2)Schutz gegenüber den Gefährdungen, ohne selbst ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 19465

Dürfen Mitarbeiter, die an Epilepsie leiden, im Rahmen ihrer Tätigkeit z.B. eine Leiter besteigen bzw. einen Stapler benutzen?

auch mit einem hohen Gefährdungspotenzial verbundene Tätigkeiten verlangt werden, beispielsweise Be- und Entladen von Hochregallagern, Laden und Entladen von Gefahrstoffen, insbesondere wenn das Umfeld durch Unübersichtlichkeit oder hohes Verkehrsaufkommen zusätzliche Gefahren birgt. Hier können die gesundheitlichen Anforderungen sogar höher zu bewerten sein, als sie für das Lenken eines solchen Gerätes ...

Stand: 15.03.2019

Dialog: 24233

Müssen Treppen in Fluchtwegen mit Zwischenpodesten ausgestattet sein?

eines Hauptfluchtweges nicht zulässig. Treppen im Verlauf von Hauptfluchtwegen müssen über gerade Läufe verfügen. Davon abweichend sind gebogene Treppenläufe zulässig, wenn sie:1. eine lichte Breite von maximal 1,40 m,2. einen Innendurchmesser von mehr als 2,00 m und3. gleiche Stufenabmessungen aufweisen."In Abschnitt 6.2 werden in Absatz 2 noch Folgende abweichende Anforderungen an Nebenfluchtwege ...

Stand: 09.11.2023

Dialog: 15434

Woher leitet sich ab, dass Trockenkehren mit dem Besen nicht zulässig ist?

Beim trockenen Kehren/Fegen mit dem Besen von abgelagertem Staub bzw. pulvrigem Material wird sehr viel Staub aufgewirbelt, der dann zu hohen Staubexpositionen führt. Es handelt sich dabei, neben dem sichtbaren einatembaren Staub (E-Fraktion), vor allem um den feinen, lungengängigen Staub (A-Fraktion). Durch die geringe Größe und Masse der Partikel, die durch das Auge in der Regel ...

Stand: 08.09.2021

Dialog: 43577

Ist eine Frau in Kitas und Kindergärten einer erhöhten Unfallgefahr im Sinne der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung ausgesetzt?

auf die Höhe der zu erwartenden Schadens ermittelt werden.Bei der dafür erforderlichen Bewertung ist wie folgt zu unterscheiden: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden eintritt, kann umso größer sein, je geringer der möglicherweise eintretende Gesundheitsschaden ist, und sie muss umso kleiner sein, je schwerer der etwaige Gesundheitsschaden wiegt.Ist sowohl die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gefährdung ...

Stand: 18.04.2018

Dialog: 42257

Welche Temperaturdifferenz darf bei einem Raumwechsel nicht überschritten werden?

(Laboratorium). Die Höchsttemperatur, die nur in begründeten Einzelfällen (hohe Außentemperaturen) überschritten werden darf, beträgt für alle Arbeitsräume +26 °C.Bei Neubauten ist kein vertretbarer Grund dafür denkbar, dass diese Höchsttemperatur überschritten werden muss. Die Einhaltung dieser Höchsttemperatur ist technisch bei Neubauten in jedem Falle erreichbar. Wirtschaftliche Überlegungen ...

Stand: 21.11.2018

Dialog: 6731

Ergebnisseiten:
«1234567891011121314151617181920»