Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1981 bis 2000 von 2296 Treffern

Macht es Sinn, bei mehreren Aufgaben eine bestehende Beauftragung als Fachkraft für Arbeitssicherheit entsprechend anzupassen, weil man nicht für alle Aufgaben 100 % der Arbeitszeit einsetzen kann?

Betreuungsleistung in welchem Umfang von den Fachkräften zu leisten ist und ob die bereits als Fachkraft für Arbeitssicherheit abzuleistende Einsatzzeit noch eine weitere betriebliche Aufgabe zulässt.Hinweis:Weiterhin berührt Ihre Frage den Bereich des Arbeitsrechts. Hierzu bieten wir keine Beratung an. Entsprechende Anfragen sollten direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe bzw. entsprechend autorisierte ...

Stand: 22.01.2019

Dialog: 42556

Zählt Kaffeestaub (aus Big Bags, in denen gemahlener Kaffee gelagert wurde) zu den E-Stäuben?

GefStoffV anzuwenden. …….. Kaffeebohnen (unbehandelt und geröstet) und Rohkaffeebohnenstaub (unbehandelt) sind als sensibilisierend (S, H334) eingestuft, siehe TRGS 406 Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege und TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen. Für Kaffeestaub ist kein stoffbezogenen Arbeitsplatzgrenzwert festgelegt.Für Kaffeestaub, roh ...

Stand: 13.05.2020

Dialog: 43150

Wann gilt eine Unterweisung als "ausreichend und angemessen"?

keine konkreteren Regelungen, was unter einer "ausreichenden und angemessenen" Unterweisung zu verstehen ist. Hält sich der Arbeitgeber an die in der DGUV Regel 100-001 genannten Vorgaben, kann er davon ausgehen, dass es sich um eine "ausreichende und angemessene" Unterweisung handelt.Hinweise:Auf die DGUV Information 211-005 "Unterweisung - Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes" möchten ...

Stand: 08.11.2019

Dialog: 42871

Wie wirkt die BetrSichV (2015) auf Fahrzeuge als Arbeitsmittel ein?

dieser Voraussetzungen und die Schutzmaßnahmen, die auch die zu 1) genannten Prüffristen beinhalten, zu dokumentieren.Die §§ 8 und 9 der Betriebssicherheitsverordnung finden in diesem Fall keine Anwendung.Auf die Informationen in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge (bisher BGV D 29) weisen wir hin. In den Durchführungsanweisungen zu § 57 Abs. 1 dieser Vorschrift wird ausgeführt ...

Stand: 28.06.2015

Dialog: 24174

Auf unserem Standort soll ein fest installiertes Enteisungsgerüst für LKW aufgestellt werden. Gibt eine Vorschrift die Länge vom Gerüst vor?

mit Absturzsicherungen vorhanden sein, wenn die Absturzhöhe mehr als 1 m beträgt. Geeignete Einrichtungen sind z.B. Arbeitsbühnen, Gerüste, Podeste; Absturzsicherungen sind z.B. Geländer. Bei Arbeitsbühnen, von denen aus beidseitig Instandhaltungsarbeiten, z.B. bei der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen, durchgeführt werden, muss die Sicherung gegen Absturz auch gewährleistet sein, wenn sich auf einer Seite kein ...

Stand: 23.02.2015

Dialog: 23181

Ab welcher Beschäftigtenzahl benötigt man einen Ruheraum?

sind und dort gleichwertige Voraussetzungen für eine Erholung während der Pause gegeben sind. Fallen in die Arbeitszeit regelmäßig und häufig Arbeitsbereitschaftszeiten oder Arbeitsunterbrechungen und sind keine Pausenräume vorhanden, so sind für die Beschäftigten Räume für Bereitschaftszeiten einzurichten. Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen sich während der Pausen und, soweit es erforderlich ist, auch während ...

Stand: 21.06.2023

Dialog: 24019

Ist eine schwangere Mitarbeiterin bei einem Ausbruch von Hand-Fuß-Mund-Krankheit in einer KITA durch den Arbeitgeber freizustellen?

sind immun gegen das Virus, weil sie im Kindesalter bereits Kontakt mit dem Virus hatten. Bei Schwangeren verursacht das Virus eine leichte Erkrankung. Die kritische Zeit für eine Schwangere bei Ansteckung ist die Zeit um den Geburtstermin.Da sich die Schwangere bereits 6 Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin im gesetzlichen Mutterschutz befindet, besteht in der Regel keine vom Arbeitsplatz ...

Stand: 09.07.2021

Dialog: 22545

Müssen Müllwerker eine Hepatitis-B-Impfung erhalten?

. Eine Gefährdungsbeurteilung muss immer die spezifischen Gefährdungen am jeweiligen Arbeitsplatz berücksichtigen, insofern kann hier keine allgemeingültige Auskunft erteilt werden.Tätigkeiten bei der Müllabfuhr werden in der Auflistung der Anlässe für Pflichtvorsorge in der Aufzählung der entsprechenden nicht gezielten Tätigkeiten nicht genannt. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung jedoch eine Gefährdung des Beschäftigten ...

Stand: 17.06.2022

Dialog: 21354

Was ist bei einem Schülerpraktikum in einer Zahnarztpraxis zu beachten?

bei gefährlichen Stoffen (Absatz 1 Nr. 6) unterschritten wird. Satz 1 findet keine Anwendung auf gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppen 3 und 4 im Sinne der Biostoffverordnung sowie auf nicht gezielte Tätigkeiten, die nach der Biostoffverordnung der Schutzstufe 3 oder 4 zuzuordnen sind. (3) Werden Jugendliche in einem Betrieb beschäftigt, für den ein Betriebsarzt ...

Stand: 29.11.2023

Dialog: 27366

Fallen Gasflaschen unter die Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung?

der Nummer 4.5 „Entleeren von ortsbeweglichen Druckgasbehältern“ Abs. 7 TRBS 3145, kann ein ortsbeweglicher Druckgasbehälter, deren Prüffrist für die wiederkehrende Prüfung gemäß der Gefahrgutvorschriften überschritten ist, weiter bereitgehalten und entleert werden, wenn eine äußere Sichtkontrolle keine Auffälligkeiten ergibt. In diesem Fall, soll der ortsbewegliche Druckgasbehälter innerhalb ...

Stand: 14.07.2017

Dialog: 29774

Sind Sicherheitsdatenblätter nach ISO 11014:2009 ausreichend?

-Verordnung (Verordnung (EG) 1907/2006). Es gibt keinen Verweis auf eine Norm bezüglich der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern im Verordnungstext. Die REACH-Verordnung ist rechtverbindlich:"Ein Lieferant eines Stoffes oder eines Gemischs stellt dem Abnehmer des Stoffes oder des Gemischs ein Sicherheitsdatenblatt nach Anhang II zur Verfügung, • wenn der Stoff oder das Gemisch die Kriterien ...

Stand: 17.07.2017

Dialog: 29803

Welchen Abstand muss ein Wartungsweg von der Dachkante eines Flachdaches haben, wenn eine Brüstung (Attika) mit einer Höhe von 0,5 m und eine Tiefe von 0,6 m vorhanden ist?

Grundsätzlich sind hier zwei verschiedene Rechtsgebiete zu betrachten. Zum einen das Arbeitsschutzrecht und zum anderen das Baurecht. Zu der Thematik des Baurechts können und dürfen wir keine Aussage treffen. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte direkt an die zuständige Baubehörde.Anforderungen aus dem Arbeitsschutzrecht zum Schutz gegen Absturz sind im Anhang der Arbeitsstättenverordnung ...

Stand: 10.08.2021

Dialog: 25344

Wie dürfen kleine Druckgasflaschen mit einem Füllgewicht von weniger als 5 kg innerhalb eines geschlossenen Gebäudes transportiert werden?

in geschlossenen Fahrzeugen, einschließlich solcher mit Fahrzeugplane, muss sowohl oben als auch unten eine ausreichende Lüftung erfolgen, z. B. durch Lüftungsschlitze, so dass keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann."In der DGUV Information 213-850 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen" ist unter dem Punkt 5.2.11.14 Transport Folgendes nachzulesen ...

Stand: 03.01.2024

Dialog: 18831

Ist es zulässig, einzelne Teilkomponenten wegen fehlender Sicherheitskennwerte für Schnittstellen zur Not-Aus-Einrichtung aus der CE-Erklärung auszuschließen?

die Teilmaschine bestimmungsgemäß eingesetzt wird bzw. sich aus der Montageanleitung ergibt, dass der Hersteller der Teilmaschine alle relevanten grundlegenden Sicherheitsanforderungen berücksichtigt hat, sind hier - bis auf die Betrachtung der Schnittstellen und der Einbaubedingungen - keine weiteren Prüfschritte erforderlich. Sie könnten hier quasi das Not-Aus dieser Teilmaschine direkt ansteuern. Sofern ...

Stand: 09.04.2014

Dialog: 20858

Gibt es Grenzwerte für Nickel in Kühlschmierstoffen bzw. in wässrigen Lösungen?

Ein solcher Nickel-Grenzwert für wassermischbare Kühlschmierstoffe (KSS) ist hier nicht bekannt, weder auf gesetzlicher Grundlage noch im Rahmen einer Technischen Regel. KSS sind komplexe Gemische unterschiedlichster Zusammensetzung. Allerdings enthalten sie von Haus aus keine ionischen Nickelzusätze. Diese sind vielmehr Verschmutzungseinträge, wenn nickelhaltige Legierungen damit bearbeitet ...

Stand: 04.09.2017

Dialog: 30186

Müssen Kabeltrommeln auf einer Baustelle für den Innenausbau für erschwerte Bedingungen geeignet sein?

Einsatz keine erhöhte Gefährdung der Arbeitnehmer besteht und die Leitungsrollen verwendet werden dürfen. Solche Abweichungen von den technischen Regelwerken werden aber von den Aufsichtsbehörden (und im eventuellen Schadensfall auch von der Staatsanwaltschaft) sehr kritisch hinterfragt. Da die Verwendung der vorhandenen Leitungsroller bereits von der SiGeKo beanstandet wurde, raten wir hiervon dringend ...

Stand: 28.06.2016

Dialog: 26910

Welche Prüfpflichten bestehen für ein Pflegeunternehmen, das Patienten in ihrer Privatwohnung versorgt?

(und wie sie optisch an den Geräten zu erkennen sind), Maßnahmen zum Selbstschutz (z.B. keine Verwendung elektrischer Geräte in feuchten Räumen, Tragen von Schuhen mit möglichst guten Isolationseigenschaften, Wahl eines Standorts mit möglichst guten Isolationseigenschaften) sowie Verhaltensmaßnahmen bei bzw. nach einer Durchströmung erhalten.Da in der häuslichen Pflege zumeist auch Handschuhe getragen ...

Stand: 16.08.2019

Dialog: 28506

Ist es erlaubt, ein gemeinsames Lager für Chemikalien, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel, Arzneimittel zu betreiben?

der TRGS 510 möchten wir hinweisen.Hinweis:Unsere Antwort bezieht sich alleine auf das Arbeitsschutzrecht. Weitere Anforderungen können sich auch aus anderen Rechtsgebieten, wie z. B. dem Lebensmittelrecht ergeben. Hierzu bieten wir keine Beratung an. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte direkt an die zuständige Behörde. ...

Stand: 24.03.2023

Dialog: 43778

Was ist konkret mit "Prüfung der Funktionsfähigkeit" und "Prüfung der Wirksamkeit" einhergehend mit dem Ex-Schutz und der Explosionssicherheit zu verstehen?

, dass die Schutzmaßnahmen nicht ausreichend wirksam sind oder sich aus diesen neue Gefährdungen ergeben haben, muss die Gefährdungsbeurteilung diesbezüglich aktualisiert werden. Bei der Überprüfung muss der Arbeitgeber insbesondere feststellen, ob die Schutzmaßnahmen geeignet und ausreichend wirksam sind und sich aus diesen Schutzmaßnahmen keine neuen Gefährdungen ergeben. Die Dokumentation als Bestandteil ...

Stand: 12.11.2022

Dialog: 43732

Ist bei einem Gabelstapler die Zugkraft oder die Anhängelast dafür ausschlaggebend, wieviel Last sie ziehen dürfen?

Anhängelast festzustellen und den Fahrern bekanntzugeben. (Hinweis: Beim Verziehen von Anhängern ist die zulässige Anhängelast der Betriebsanleitung des Flurförderzeuges zu entnehmen. Sollte darin keine Angabe enthalten sein, dann ist eine schriftliche Angabe des Flurförderzeugherstellers einzuholen.) - Die zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden. - Der Fahrer hat sich vor Fahrtbeginn ...

Stand: 15.10.2024

Dialog: 23385

Ergebnisseiten:
«90919293949596979899100101102103104105106107108109»