Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1881 bis 1900 von 2303 Treffern

Darf eine Schwangere auf der reinen Seite der Sterilisation im Krankenhaus arbeiten, wenn dort ein Gassterilisator betrieben wird?

" (www.baua.de/trgs) darf der Begasungsleiter begaste Güter erst freigeben, wenn durch geeignete Nachweisverfahren sichergestellt ist, dass keine Gefährdung mehr durch Begasungsmittel besteht.Als geeigneter Nachweis kann die Überprüfung der Aufzeichnung des Druck- und Temperaturverlaufs des vollautomatischen Programmabschnitts der Gasdesorption am Registriergerät des Gas-Sterilisators im Vergleich ...

Stand: 27.06.2019

Dialog: 14742

Müssen in Betriebskantinen auch Ersthelfer bzw. Evakuierungshelfer anwesend sein?

eigenverantwortlich ermitteln und festlegen. Evakuierungshelfer sind dann auszuwählen, wenn dies entsprechend der Art der Arbeitsstätten und der Tätigkeit erforderlich ist. Wenn diese beiden Kriterien bei der Betriebskantine nicht kritisch erscheinen, ist im Ergebnis für den Bereich auch kein Evakuierungshelfer zu benennen. ...

Stand: 17.10.2014

Dialog: 14051

Müssen wir beim Verkauf von Gasflaschen den Kunden einen Hinweis über die Gefahren beim Transport geben?

der Verlader die Vorschriften über die Beladung und die Handhabung nach Kapitel 7.5 ADR (z.B. Ladungssicherung) zu beachten.Eine Ausnahme gibt es bei den Freistellungen gemäß Abschnitt 1.1.3 ADR.Hier heißt es im Unterabschnitt 1.1.3.1, dass die Vorschriften des ADR/RID keine Anwendung bei der Beförderung gefährlicher Güter, die von Privatpersonen durchgeführt werden, finden.Voraussetzung ist, dass diese ...

Stand: 20.08.2014

Dialog: 12434

Darf im Rahmen einer Inventur gegen die gesetzlich zulässigen Arbeits- und Ruhezeiten verstoßen werden?

und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu gewährleisten, und hilft der Arbeitgeber darauf gerichteten Beschwerden von Beschäftigten nicht ab, können sich diese an die zuständige Behörde wenden. Hierdurch dürfen dem Beschäftigten keine Nachteile entstehen. (...)" ...

Stand: 09.01.2019

Dialog: 6912

Wie ist die Lärmbelastung durch Musik für Beschäftigte in Einzelhandelsgeschäften zu bewerten?

zu halten, wie es nach der Art des Betriebes möglich ist. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in Arbeitsräumen ist in Abhängigkeit von der Nutzung und den zu verrichtenden Tätigkeiten so weit zu reduzieren, dass keine Beeinträchtigungen der Gesundheit der Beschäftigten entstehen (Ziffer 3.7 Anhang zur ArbStättV). Grenzwerte für eine tatsächliche oder mögliche Gefährdung der Gesundheit und Sicherheit ...

Stand: 24.06.2019

Dialog: 12860

Darf ich bei einem mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbot eine Nebentätigkeit ausüben?

der Durchschnittsverdienst weiter gewährt wird. Es könnte auch zu Konflikten mit der gesetzlichen Krankenkasse kommen, die im Rahmen des U2-Verfahrens nach dem Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung (AAG) dem Arbeitgeber die Kosten erstattet.Wir bitten um Verständnis, dass KomNet als kostenloses Beratungsangebot zum Arbeitsschutz, zur Arbeitsgestaltung und Qualifizierung keine ...

Stand: 04.02.2019

Dialog: 8341

Benötigen wir bei Nutzung einer VoIP-Anlage eine unterbrechungsfreie Stromversorgung?

keine grundlagende Änderung hinsichtlich der Stromversorgung zur Sicherstellung der Telefonverbindung bei Umstellung auf VoIP-Anlagen eintritt. Nur analoge Telefone, die direkt an dem analogen Festnetzanschluss (TAE) angeschlossen sind, sind nicht auf eine Stromversorgung angewiesen.. ...

Stand: 25.01.2018

Dialog: 12219

Fallen Paketdienste unter die Fahrpersonalverordnung?

: Auch wenn Paketdienste auf Grund v.g. Ausnahme keine Aufzeichnungen gemäß Fahrpersonalverordnung führen müssen, hat der Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes - ArbZG einzuhalten und Aufzeichnungen gemäß § 16 Abs. 2 ArbZG zu führen.Die v.g. Vorschriften werden z.B. unter www.bag.bund.de angeboten. ...

Stand: 04.09.2018

Dialog: 8008

Ist es zulässig, eine Gefährdungsbeurteilung nur für "Arbeitsstätten" (Gebäude) eines Unternehmnes zu erstellen, ohne auf konkrete Tätigkeiten einzugehen?

des Arbeitgebers nicht ausreichend oder ungeeignet sind,• keine Wirksamkeitskontrolle durchgeführt wurde,• die Beurteilung nicht aktuell ist,• erforderliche Unterlagen des Arbeitgebers nicht aussagefähig bzw. plausibel sind. ...

Stand: 02.02.2024

Dialog: 13760

Inwieweit muss der Betriebsrat bei der PSA -Auswahl eingebunden sein?

von PSA am Arbeitsplatz."Es gibt keine bekannte Rechtsquelle, die dem Betriebsrat Mitbestimmungsrechte bei der Auswahl des Lieferanten der PSA einräumen würde.Möchte der Betriebsrat den Einkauf bei einem bestimmten Hersteller verhindern, dann kann es nur, wenn er nachweist, daß die betreffende PSA ungeeignet ist oder es besser geeignete PSA gibt. Beide Fälle scheinen in Ihrem Betrieb nicht zu greifen.Da ...

Stand: 15.08.2024

Dialog: 27544

Gibt es eine Arbeitsschutzvorschrift, die ein Handyverbot im Betrieb zum Inhalt hat?

werden.Arbeitsrecht:In welchem Umfang ein Handyverbot für die Beschäftigten ohne arbeitsschutzrechtliche Begründung von Seiten des Arbeitgebers ausgesprochen werden kann, muss arbeitsrechtlich geklärt werden. Wir bitten um Verständnis, dass KomNet zu arbeitsrechtlichen Fragen keine näheren Auskünfte geben kann und darf.Eine entsprechende Anfrage sollte direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe bzw. entsprechend ...

Stand: 27.03.2019

Dialog: 3955

Gehen von einer oberirdischen 110 KV Leitung Gefährdungen/Belastungen für Beschäftigte in einem darunter befindlichen Betrieb aus?

die Reizwirkung die hauptsächliche Auswirkung. Allerdings wurden diese Fragen von zahlreichen Experten diskutiert. Derzeit sind keine gesundheitsschädlichen Aspekte solcher Leitungen bei Beachtung der entsprechenden Grenzwerte und Mindestabstände nachweisbar. Detaillierte Informationen finden sich u. a. auf der Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS).Eine Blitzschutzanlage ist für viele Gebäude ...

Stand: 04.11.2021

Dialog: 3513

Was bedeutet Daueraufenthalt im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Arbeitsplatzes?

der ArbStättV unter Nr. 5 Folgendes ausgeführt:"Der Begriff „Arbeitsplätze“ ist im Vergleich zur früheren Fassung der Arbeitsstättenverordnung weiter gefasst:Arbeitsplätze im Sinne der Arbeitsstättenverordnung unterliegen keinen zeitlichen Beschränkungen mehr (Begriffsbestimmung in der LV 40, Stand 2009: mindestens zwei Stunden arbeitstäglich oder an mindestens 30 Arbeitstagen im Jahr). Die zeitliche ...

Stand: 30.12.2022

Dialog: 1871

Frage zu Arbeits- und Ruhezeiten bei Tätigkeiten mit Quecksilber unter erschwerten Bedingungen (Vollschutz-PSA)!

von Atemschutzgeräten ist vielfältig, deshalb können die dort genannten Werte nur Anhaltspunkte sein. Die maximale Tragedauer reicht von kleiner 30 Minuten bis unbegrenzt (d.h. eine komplette Schicht). Erholungspausen sind dort von keiner (ausser der 30 Minuten Ruhepause) bis zu mindestens 120 Minuten genannt. Ebenfalls genannt sind dort die Einsätze pro Schicht sowie die Anzahl der Schichten pro Woche. Grundsätzlich ...

Stand: 17.06.2021

Dialog: 3283

Muss man für Betriebsmittel aus dem Bürobereich, wie z.B. Kopierer oder Drucker, eine Betriebsanweisung erstellen?

zu stellen. Satz 1 gilt nicht für Arbeitsmittel, für die keine Gebrauchsanleitung nach § 3 Absatz 4 des Produktsicherheitsgesetzes mitgeliefert werden muss. Anstelle einer Betriebsanweisung kann der Arbeitgeber auch eine bei der Bereitstellung des Arbeitsmittels auf dem Markt mitgelieferte Gebrauchsanleitung oder Betriebsanleitung zur Verfügung stellen, wenn diese Informationen enthalten ...

Stand: 28.10.2024

Dialog: 4512

Gibt es eine verbindliche Obergrenze für die Raumtemperatur? Muss der Arbeitgeber bei hohen Sommertemperaturen "hitzefrei" gewähren?

sein, vorausgesetzt der Arbeitgeber ergreift geeignete Schutzmaßnahmen. Trotz dieser neuen Regelungen gibt es für Beschäftigte keinen direkten Rechtsanspruch auf z. B. klimatisierte Räume oder "Hitzefrei". Nach § 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber aber verpflichtet die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden wird und verbleibende Gefährdungen gering ...

Stand: 15.07.2024

Dialog: 11341

Wie kann das Öffnen von Brandschutztüren mit Türschließern für gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte erleichtert werden?

, den Schalter zu bedienen wäre minimal und für jeden durchführbar.Es ist bei der Installation darauf zu achten, dass die Türdrücker den richtigen Abstand zur Tür haben, damit niemand beim Öffnen verletzt wird. Es sollte keine Sensorschaltung verwendet werden, da sie ausschließlich auf Wärme- bzw. Hautkontakt reagiert. Wahrscheinlich ist ein Kipp- oder Druckschalter die sinnvollste Alternative.Gleichzeitig ...

Stand: 20.09.2018

Dialog: 3596

Müssen Stoßkanten unter 2,00 m gekennzeichnet werden?

vor Rutschgefahr“. Eine Kennzeichnung kann entfallen, wenn die Verkehrswege durch feststehende Betriebseinrichtungen (z. B. Regale) eindeutig bestimmt sind und sich dadurch keine Gefährdungen ergeben."Fazit:Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Kennzeichnung der Stoßkanten, unter Berücksichtigung der v. g. Informationen, eigenverantwortlich zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen ...

Stand: 20.02.2025

Dialog: 22760

Haben abgeleitete Schutzmaßnahmen Einfluß auf die vorher getroffene Einstufung der Schadensschwere ?

Bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und dessen Arbeitsschutzverordnungen werden in diesen keine Methoden oder Verfahren rechtsnormativ vorgegeben. Vorrang hat stets das Treffen bzw. die Festlegung von erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen, wenn diese am Vorhandensein spezifischer Kriterien, die insbesondere ...

Stand: 24.02.2025

Dialog: 43506

Wie lange darf ich ohne Fahrerkarte fahren?

fortsetzen (dabei spielt es keine Rolle, ob die Fahrt am Vortag auf dem Betriebshof endete).Nach Artikel 35 Verordnung (EU) Nr. 165/2014 ist weiterhin zu beachten:"(1)   Wird ein Schaublatt, das Aufzeichnungen enthält, oder eine Fahrerkarte beschädigt, so müssen die Fahrer das beschädigte Schaublatt oder die beschädigte Fahrerkarte dem ersatzweise verwendeten Reserveblatt beifügen.(2)   Bei Beschädigung ...

Stand: 24.06.2025

Dialog: 16101

Ergebnisseiten:
«858687888990919293949596979899100101102103104»