Ergebnisse 361 bis 380 von 1399 Treffern
gehalten werden. Weitergehende Informationen sowie Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten werden angeboten unter http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Klima/Sommertipps.html ...
Stand: 15.07.2024
Dialog: 11341
, dass bei einem Unfall ein Ersthelfer in der Nähe ist.Weitere Informationen zur erforderlichen Anzahl von Ersthelfern sind Abschnitt "Ersthelfer" der DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb", insbesondere Nr. 6.3 "Anzahl" zu entnehmen. Ggf. sollten Sie die Anzahl der erforderlichen Ersthelfer im direkten Kontakt mit Ihrer Berufsgenossenschaft/Unfallkasse abstimmen.Sollte sich die Filiale mit anderen ...
Stand: 28.04.2025
Dialog: 16099
sind gegen unbefugtes Betreten gesichert, wenn z.B. alle Zugangstüren verschließbar sind und sie von den Verkehrsflächen her (z.B. Flure) nicht mit Türdrückern ausgestattet sind."Hinweis:Auf die Informationen unter www.sichere-schule.de weisen wir hin. ...
Stand: 05.09.2019
Dialog: 42829
eine Tätigkeit zuzuordnen ist. Bei der Gefährdungsbeurteilung sind die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ der Betriebsarzt zu beteiligen. Eine Hilfestellung hierbei können die Informationen zur Gestaltung in Waschräumen der VBG geben.Auf die Beispielsammlung "Wann sind Waschräume in Betrieben erforderlich?" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) weisen wir hin. ...
Stand: 14.05.2023
Dialog: 42718
des Geltungsbereiches nicht unter die Verordnung und müssen das Gerät auf „Out“ stellen, siehe Artikel 2- 1a in der VERORDNUNG (EG) Nr. 561/2006. Weitere Informationen zur Auslegung finden Sie unter dem Link BAG. Hier die Nr. 1-1.1. ...
Stand: 24.05.2013
Dialog: 18599
zur Gefährdungsbeseitigung ausgeschöpft, kommt Kopfschutz als persönliche Schutzausrüstung in Betracht.Bei der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Weitere Informationen zur Benutzung von Kopfschutz sind der DGUV Regel 112-193 "Benutzung von Kopfschutz" zu entnehmen. ...
Stand: 04.04.2019
Dialog: 16237
, entsprechend der Schutzstufenzuordnung, geeignete räumliche Schutzstufenbereiche festzulegen und mit der Schutzstufenbezeichnung sowie mit dem Symbol für Biogefährdung nach Anhang I zu kennzeichnen.Weitere Informationen finden sich auch in der konkretisierenden Technischen Regel für Biologische Arbeitsstoffe "Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien" (TRBA 100). ...
Stand: 04.03.2024
Dialog: 3842
oder in der Wartung dieser Anlagen unterwiesen sind und von denen zu erwarten ist, daß sie ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen.Hinweis:Auf das Informationen-Portal "Flüssiggasanlagen" der BGN möchten wir hinweisen. Insbesondere möchten wir die FAQ "Sicherer Flaschenwechsel / Inbetriebnahme der Gasanlage" und "Unterweisung der Beschäftigten" hervorheben. ...
Stand: 06.08.2021
Dialog: 43538
."Dementsprechend handelt es sich unserer Einschätzung nach bei Ihrem Beispiel um einen Arbeitsunfall. Da es sich hier aber um eine versicherungsrechtliche Angelegenheit handelt, kann eine abschließende Beantwortung Ihrer Frage nur durch den zuständigen Unfallversicherungsträger erfolgen.Weiterführende Informationen zum Thema Arbeitsunfälle werden von der DGUV angeboten. ...
Stand: 08.05.2023
Dialog: 42281
sind. Weitere Informationen des BfS zum Thema finden Sie hier:https://www.bfs.de/DE/themen/emf/mobilfunk/basiswissen/5g/5g_node.htmlAllerdings bleiben ein paar offene Fragen, da in einem weiteren Ausbauschritt auch höhere Frequenzbänder (bis 86 GHz) genutzt werden sollen. Hier fehlen bislang umfangreiche Forschungsergebnisse. ...
Stand: 31.03.2022
Dialog: 42631
Die Unterweisungspflicht nach der Betriebssicherheitsverordnung gilt grundsätzlich für alle Arbeitsmittel. Selbstverständlich ist z. B. die Unterweisung in eine Maschine von anderer Qualität und Zeitdauer als eine Unterweisung in die sichere Benutzung von "einfachen Arbeitsmitteln", wie z. B. einem Hammer. Doch auch dort gibt es wichtige Informationen zur Vermeidung von Unfällen ...
Stand: 25.02.2021
Dialog: 24777
-Sitzung zu einem solchem Thema entwickelt. Die Schwerbehindertenvertretung kann in den Sitzungen auch Anträge stellen.Ein Überblick über die Rechte und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung wird von der BIH - Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen gegeben.Auf die Informationen der BGN zum Thema Arbeitsschutzausschuss weisen wir hin. ...
Stand: 25.10.2024
Dialog: 10431
oder der Arbeitnehmerin für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen (§ 17 Bundeselterngeldgesetz - BEEG). Ob der Arbeitgeber von der Kürzungsmöglichkeit gemäß § 17 BEEG Gebrauch machen wird, sollten Sie unmittelbar mit ihm persönlich klären.Weitere Informationen bieten der Leitfaden zum Mutterschutz sowie die Broschüre "Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit" an. ...
Stand: 12.04.2024
Dialog: 5360
im Zeitraum vom 3. Geburtstag bis zum Tag vor dem 8. Geburtstag müssen Sie spätestens 13 Wochen vor Beginn dieser Elternzeit anmelden. (§ 16 BEEG)Ausführliche Informationen zum Thema enthält die vom Bundesfamilienministerium veröffentlichten Broschüre "Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit". ...
Stand: 26.07.2018
Dialog: 6172
sich die Schutzfrist nach der Entbindung nicht. Sie beträgt weiterhin acht bzw. zwölf Wochen (§ 3 Abs.2 MuSchG). Eine entsprechende Forderung des Arbeitgebers ist somit unzulässig.Hierüber hinausgehende Informationen bietet der Leitfaden zum Mutterschutz. Empfehlenswert ist auch die vom Bundesfamilienministerium veröffentlichte Broschüre "Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit". ...
Stand: 17.07.2018
Dialog: 6050
. Weitergehende Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesamt für Logistik und Mobilität. ...
Stand: 30.08.2024
Dialog: 14957
. unter www.bag.bund.de/DE/Navigation/Service/Gesetze/gesetze_node.html angeboten.In den "Hinweisen zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr - Rechtsvorschriften" werden weitere umfangreiche Informationen zu der Thematik angeboten. ...
Stand: 09.12.2021
Dialog: 15323
vor herabfallenden Gegenständen mit zu betrachten. Nähere Informationen hierzu bietet die ASR A2.1 "Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen".Hinweis:Weitere Anforderungen können sich aus dem Baurecht ergeben. Hierzu bieten wir keine Beratung an. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte direkt an die zuständige Baubehörde. ...
Stand: 09.11.2023
Dialog: 12439
In der Gefährdungsbeurteilung sind alle Tätigkeiten zu erfassen. Dazu gehören auch Ladetätigkeiten auf der Straße. Das dabei Gefahrenmomente durch und für Dritte entstehen können ist zwangsläufig und muss demzufolge auch berücksichtigt werden. Informationen dazu gibt Ihnen z.B. die BG Transport und Verkehrswirtschaft (www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-und-gesundheitsschutz/brancheninfos ...
Stand: 19.01.2015
Dialog: 13200
sind im Internet z.B. unter https://www.mags.nrw/gesunder-arbeitsplatz abrufbar. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei den für den Heimarbeitsschutz zuständigen Staatlichen Ämtern für Arbeitsschutz. Die Anschriften der in Nordrhein-Westfalen zuständigen Staatlichen Ämter für Arbeitsschutz finden sich im Internet unter: https://www.mags.nrw/arbeitsschutz --> Arbeitsschutz in ... ...
Stand: 13.10.2006
Dialog: 1223