Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 161 bis 180 von 1368 Treffern

Muss eine Betriebsanweisung auch die Tätigkeiten eines Wartungsmitarbeiters für eine Reparatur der Maschine abdecken?

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung schließt das Verwenden von Arbeitsmitteln Instandhaltungstätigkeiten mit ein. Auch für Instandhaltungstätigkeiten müssen daher mittels einer Gefährdungsbeurteilung Gefährdungen ermittelt und Maßnahmen festgelegt werden (siehe TRBS 1112 "Instandhaltung"). Den ausführenden Beschäftigten sind u. a. Informationen über Gefährdungen zu geben und Anweisungen ...

Stand: 26.01.2021

Dialog: 43355

Muss Feuerwerk mit einem UFI-Code versehen werden?

Nein, siehe hierzu die Ausführungen der "Leitlinien zu harmonisierten Informationen für die gesundheitliche Notversorgung – Anhang VIII der CLP-Verordnung" der ECHA. Unter der Nummer 3.3.1.3 "Ausnahmen von der Informationspflicht nach Anhang VIII" ist dort Folgendes nachzulesen:"Die folgenden Gemische sind, auch wenn sie in den Anwendungsbereich der CLP-Verordnung fallen und aufgrund ...

Stand: 26.10.2021

Dialog: 43602

Ist es ausreichend, dass bei dem Spaltenmodell zur Substitutionsprüfung nur die Gesamtkennzeichnung nach Abschnitt 2 im SDB betrachtet wird?

Die Anwendung des Spaltenmodells wird unter anderem in der TRGS 600 "Substitution" beschrieben. Hier finden sich auch Informationen, wie in Fällen zu verfahren ist, in denen die Entscheidung nicht eindeutig ausfällt. Das Modell soll ein Hilfsmittel zur Substitutionsprüfung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sein.Im Anhang 2 dieser TRGS werden insgesamt neun Bedingungen zur Bewertung ...

Stand: 18.06.2019

Dialog: 42753

Muss Trägern einer Mund-Nase-Bedeckung eine arbeitsmedizinische Vorsorge angeboten werden?

/coronavirus aktuelle Informationen zum Coronavirus.Weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie beim Robert Koch Institut und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. ...

Stand: 19.08.2020

Dialog: 43155

Wie kann ich feststellen, ob unser Betrieb `zu alt` - gerade im Vergleich zu der Belegschaft unserer Konkurrenten - ist?

des Älterwerdens positiv bewertet. Altersbedingten Veränderungen der Leistungsfähigkeit sind weder Mangel noch Schwäche. Sie können zum Ausgangspunkt betrieblicher Personal- und Organisationsmaßnahmen werden. Ausführliche Informationen zu dem Thema einschließlich zur Altersstruktur im Betrieb finden Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der deutschen Wirtschaft ...

Stand: 26.07.2017

Dialog: 5843

Was ist bei der Beförderung von zwangsweise untergebrachten psychisch kranken Menschen durch Rettungsassistenten zu beachten?

Informationen zum Kranken- und Rettungstransport bereit. Für Rettungsdienste gibt es hier eine Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes. Siehe dazu auch die DGUV Regel 105-003 (bisher: GUV-R 2106) "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im Rettungsdienst".Der Forschungsbericht Fb 1068 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beschäftigt sich mit dem Thema ...

Stand: 21.08.2015

Dialog: 5511

Müssen ortsveränderliche elektrische Geräte mit einer (dauerhaften) Prüf-Kennzeichnung versehen werden?

der Prüfergebnisse ist die Aufzeichnung von Messwerten und Messverfahren sinnvoll. Welche Informationen die Prüfdokumentation erhalten sollte, ist in Kapitel 7 der DGUV Information 203-071 aufgeführt. Die Dokumentation sollte mindestens folgende Informationen beinhalten: - Identifikation des Arbeitsmittels (Typ, Hersteller, u. Ä.), - Standort, - Datum und Umfang der Prüfung (Normengrundlage), - Prüfergebnis ...

Stand: 29.12.2016

Dialog: 15142

Kann ich den im Folgejahr zustehenden Urlaub noch vor Beginn des Mutterschutzes nehmen?

, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen (§ 17 Abs. 1 S. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz).Endet das Arbeitsverhältnis während oder nach Ablauf des Beschäftigungsverbots bzw. der Elternzeit, ist ein noch nicht gewährter Erholungsurlaub abzugelten.Auf die weiteren Informationen des Leitfadens zum Mutterschutz und der Broschüre "Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit ...

Stand: 16.12.2019

Dialog: 8881

Wie lässt es sich erklären, dass trotz vieler Forschungsberichte die Effizienz des Arbeitsschutzes weiterhin mit der Unfallquote bestimmt wird?

eines Gewerbezweiges (siehe auch die Informationen der DGUV).Die von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) entwickelte Kennzahl AT 30 dient dazu, durchgeführte Maßnahme hinsichtlich ihres Erfolges zu bewerten. Verringert sich z. B. die Anzahl der Ausfalltage, lässt das auf den Erfolg einer durchgeführten Maßnahme schließen, bleibt sie gleich, ist wahrscheinlich der falsche Weg beschritten ...

Stand: 21.08.2015

Dialog: 4322

Gibt es eine grundsätzliche Verpflichtung, Schutzscheiben an Werkzeugmaschinen regelmäßig auszutauschen?

" für die Scheibe.Fehlen diese Informationen, sind sie aus der Betriebsanleitung oder beim Hersteller der Maschine zu beschaffen.Nachlesen können Sie die Informationen in ausführlicher Form incl. Nennung aller Rechtsnormen in der FBHM-040: Schutzscheiben an Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung. ...

Stand: 24.02.2025

Dialog: 18319

Unterliegen auch FFP 2-Masken (Gewebe mit Ausatemventil) einer Tragezeitbegrenzung?

Ja, die unter Ziffer 3.2.2 und im Anhang 2 der DGUV-Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" gegebenen Informationen sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und beim Festlegen der Tragezeit einzubeziehen.Darüber hinaus sind die Herstellerangaben zu beachten.   ...

Stand: 12.11.2019

Dialog: 8511

Gibt es Vorschriften, wie die Alarmüberwachung in einem Bürogebäude mit behinderten Menschen erfolgen soll?

zugänglich und nutzbar sind (in Anlehnung an § 4 des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen - BGG).3.3 Das Zwei-Sinne-Prinzip ist ein Prinzip der alternativen Wahrnehmung. Alle Informationen aus der Umwelt werden vom Menschen über die Sinne aufgenommen. Fällt ein Sinn aus, ist die entsprechende Informationsaufnahme durch einen anderen Sinn notwendig. Informationen müssen deshalb nach dem Zwei ...

Stand: 07.04.2024

Dialog: 43594

Müssen jährliche Arbeitsschutzunterweisungen für fremdsprachige Mitarbeiter in den jeweiligen Muttersprachen durchgeführt werden?

/dguv/ ).Dies wird auch durch die Informationen der DGUV Regel 100-001 (zu finden über http://publikationen.dguv.de/dguv/ ) bestätigt. Unter dem Punkt 2.3.1 ist dort u. a. folgendes nachzulesen:"Damit Versicherte Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen erkennen und entsprechend den vorgesehenen Maßnahmen auch handeln können, müssen sie auf ihre individuelle Arbeits- und Tätigkeitssituation ...

Stand: 27.08.2019

Dialog: 22902

Muss ein privater Bauherr Helfer auf der Baustelle bei der Bau BG versichern?

aus staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzvorschriften– die Meldung von Arbeitsunfällen– die Erfüllung der BeitragspflichtWeitere Informationen finden sich hier: https://www.bgbau.de/themen/mitgliedschaft-und-beitrag/pflichtversicherung-fuer-private-bauvorhaben/informationen-fuer-neue-bauherrinnen-und-bauherrenIn dem "Merkblatt für private Bauvorhaben Gesetzliche Unfallversicherung für privat ...

Stand: 27.02.2025

Dialog: 14184

Wozu dient die Unternehmenskarte?

Die Unternehmenskarte weist das Unternehmen aus und ermöglicht die Anzeige, das Herunterladen und den Ausdruck der Daten, die in dem Fahrtenschreiber gespeichert sind. Die Karte ist anderen Unternehmen gegenüber gesperrt.Weitere Informationen zum digitalen Fahrtenschreiber bietet die Seite "Fragen und Antworten" des Bundesamtes für Güterverkehr. ...

Stand: 19.04.2021

Dialog: 3174

Gibt es eine PSA Dokumentationspflicht für Unternehmen?

wurdenUntersuchungen zur Überprüfung der Konformität der PSAundBerichte über die durchgeführten Prüfungen zur Ermittlung der jeweiligen SchutzklasseDie "Anleitungen und Informationen des Herstellers" (Gebrauchsanleitungen) müssen folgende zusätzliche Informationen enthalten ((EU) 2016/425, Anhang II, 1.4.):Name und Anschrift des HerstellersMonat und Jahr der Herstellung oder die Verfallszeit der PSAAnmerkung ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 42529

Wie ist das Risiko einer schwangeren Kollegin einzuschätzen, die in der Kundenbetreuung teilweise auch Kinder berät?

oder generelle Beschäftigungsverbote bei einer ungeklärten bzw. nicht vorhandenen Immunität gegenüber bestimmter Infektionskrankheiten. Diese variieren je nach Infektionskrankheit und der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen, zu denen der berufliche Umgang besteht.Die Broschüre "Mutterschutz bei beruflichem Umgang mit Kindern" der Arbeitsschutzverwaltung NRW enthält viele Informationen zu den relevanten ...

Stand: 24.05.2019

Dialog: 29428

Welche Vorschriften gelten für den Transport von Dichlormethan?

, die sich aus dem ADR ergeben erfüllt werden. Welche das im einzelnen sind, steht im Absatz 1.1.3.6.2. Die Beschäftigten sind nach Kapitel 1.3 zu unterweisen.Sobald die Voraussetzungen für die Freistellungen nicht mehr erfüllt sind, sind alle Vorschriften des ADR anzuwenden. Zusätzlich ist ein Gefahrgutbeauftragter schriftlich zu bestellen und beauftragte Personen zu schulen. Nähere Informationen erhalten ...

Stand: 11.03.2019

Dialog: 6758

Inwiefern besteht eine gesetzliche Pflicht, den Mitarbeitern Hautschutzcreme bzw. Hautpflegecreme zur Verfügung zu stellen?

Umfangreiche Informationen zum Thema Hautschutz finden Sie auf dem Portal Hand- und Hautschutz der BG ETEM.In den FAQs finden sich dort u. a. folgende Fragen und Antworten:"Sind Hautschutzmittel PSA und sind sie vom Arbeitgeber an entsprechenden Arbeitsplätzen zur Verfügung zu stellen?Ja, Hautschutzmittel gehören zu den persönlichen Schutzausrüstungen und sind bei entsprechender Gefährdung ...

Stand: 24.07.2024

Dialog: 42954

Gibt es eine feste Vorgabe für die Beleuchtung von Gehwegen auf dem Betriebsgelände?

:- ausreichende Beleuchtung- frei von Hindernissen und Stolperkanten- Trennung von Fahrzeug- und Fußgängerverkehr- ausreichende Markierung- geeignete Personenlenkung (durch Geländer bzw. Drängelgitter)- im Winter freihalten von Schnee und EisKonkrete Anforderungen zum Betreiben von Verkehrswegen werden in Kaptel 5 der ASR A1.8 - "Verkehrswege" getroffen; Informationen zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen ...

Stand: 20.02.2024

Dialog: 12435

Ergebnisseiten:
«1234567891011121314151617181920»