Ergebnisse 701 bis 720 von 725 Treffern
. Zu beachten ist, dass bei digitalen Kontrollgeräten bestimmter Hersteller ein manueller Nachtrag nicht möglich ist bzw. keine Speicherung dieses Nachtrags erfolgt. Es wird daher empfohlen sicherzustellen, dass Nachtragungen tatsächlich auf der Fahrerkarte erfasst und bei Kontrollen ein Download der nachgetragenen Daten möglich ist." (BAG - Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr, Nr. 8.5). ...
Stand: 06.03.2019
Dialog: 14679
nicht gefährdet werden, muss der Hersteller geeignete Maßnahmen ergreifen. Da es mittlerweile fast überall in Europa ausdrücklich verboten ist, Feuerzeuge in Spielzeugform zu verkaufen, weil eine einfache Kindersicherung für solche Produkte nicht genügt, wird der Nachweis über ausreichende Maßnahmen gegen die vorhersehbare Fehlanwendung im Einzelfall schwierig sein.EN 13869 und DIN EN ISO 9994In der Norm EN ...
Stand: 13.07.2018
Dialog: 6762
- und Explosionsgefahren – Schutzmaßnahmen für sichere Tätigkeiten mit brennbaren Stoffen“.Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen umfassen die Anforderungender Gefahrstoffverordnung,der Betriebssicherheitsverordnung,der Technischen Regeln zum Explosionsschutz (TRGS und TRBS), undder relevanten Schriften der Unfallversicherungsträger (speziell DGUV Regel 113-001 „Explosionsschutz-Regeln“ und DGUV Information 213-106 ...
Stand: 24.10.2023
Dialog: 43821
Kilogramm wesentlich niedriger angegeben. Seit Mitte der 70er Jahre wurden Teerklebstoffe in Deutschland nicht mehr produziert, weil mit Klebstoffen auf Polymerbasis technisch gleichwertige Ersatzprodukte verfügbar waren.Aus Teerklebstoffen können PAK teilweise in flüchtiger Form, wie z. B. Naphthalin, in die Raumluft gelangen und sich an den Staub auf dem Parkettboden anlagern. Teilweise können feine ...
Stand: 27.09.2023
Dialog: 26236
. Unterschiedliche Arten von Verletzungen waren die Folge. Auch Pendelhocker verfügen in der Regel über keine ausreichende Standsicherheit. Kniestühle und -hocker erfüllen die sicherheitstechnischen und ergonomischen Anforderungen nur bedingt und ermöglichen kein dynamisches Sitzen. Dies gilt im Wesentlichen auch für Desbikes und Walkstations. Sowohl Fit(„Sitz“)-Bälle als auch Pendelhocker, Kniestühle und -hocker ...
Stand: 27.02.2023
Dialog: 12129
drehenden Teilen eingezogen werden kann. Ähnlich verhält es sich auch mit anderen Schutzkleidungsarten. Die Kosten für Schutzkleidung werden vom Arbeitgeber getragen.Im Gegensatz zur Schutzkleidung wird bei der Arbeitskleidung keine spezielle Schutzwirkung ausgelobt. Im Wesentlichen wird diese Kleidung getragen, um Verschmutzungen o. ä. von der Privatkleidung fern zu halten. Teilweise wird auch so ...
Stand: 03.05.2021
Dialog: 5488
" geht davon aus, dass der Anwendungsbereich von Schutzkleidung vornehmlich bei tiefen Umgebungstemperaturen (tiefer - 5°C) liegt.Zur Unterkleidung wird in der DGUV Regel 112-189 unter Ziffer 4.3.22 angemerkt:"Unterkleidung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Schutzwirkung und die Trageeigenschaften von Schutzanzügen. An einigen Arbeitsplätzen, z. B. in chemie-, flammen- und explosionsgefährdeten ...
Stand: 04.06.2014
Dialog: 16342
Jahre wiederholt werden. Weiterführende Hinweise und HilfestellungenNationaler Helpdesk für Fragen im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung:https://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/DE/Home/Home_node.html Von ALIPA und ISOPA (europäische Verbände der Isocyanat-Hersteller) gibt es eine Informationsseite zur sicheren Verwendung von Diisocyanaten:http://www.safeusediisocyanates.eu/diisocyanates-reach ...
Stand: 24.05.2021
Dialog: 43532
(F2288) mit den Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes von HMDs. Zum Einsatz von Datenbrillen gibt es unseres Wissens nach noch keine spezifischen Regelungen. Somit müssen die Fragen eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung geklärt werden. Hierbei sind insbesondere auch die Informationen und Erfahrungen der Hersteller zu berücksichtigen. Datenbrillen ...
Stand: 12.11.2015
Dialog: 25264
zutrifft, kann von uns nicht abschließend beurteilt werden. Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller/Lieferanten bzw. die Informationen können dem Sicherheitsdatenblatt entnommen werden.Wenn es sich um einen Gefahrstoff im Sinne der GefStoffV handelt, sind die dort genannten Vorgaben einzuhalten. Dies schließt auch die Lagerung mit ein.Nach § 2 Absatz 6 ist Lagern das Aufbewahren zur späteren ...
Stand: 24.02.2025
Dialog: 43507
unterliegen und wegen der Prüftätigkeit nicht benachteiligt werden.Diese Anforderungen erfüllen zum Beispiel qualifizierte und erfahrene Monteure oder Monteurinnen der Hersteller und Wartungsfirmen sowie entsprechend qualifiziertes Personal des Betreibers.3.2 Anforderungen an die befähigte Person für die interne PrüfungDie internen Prüfungen werden in aller Regel durch betriebszugehöriges Personal ...
Stand: 20.05.2025
Dialog: 44126
geeignete Spiegel und Kamera-Monitor-Systeme (KMS; engl.: CCTV).Ein Hersteller ist gemäß Maschinenrichtlinie grundsätzlich verpflichtet eine Risikobeurteilung vorzunehmen, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.Wie Eingangs der Antwort ...
Stand: 28.01.2021
Dialog: 43455
zunächst festzustellen hat, ob die Beschäftigten Lärm oder Vibrationen ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein können. Ist dies der Fall, hat er alle hiervon ausgehenden Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu beurteilen. Dazu hat er die auftretenden Expositionen am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu bewerten. Der Arbeitgeber kann sich die notwendigen Informationen beim Hersteller ...
Stand: 18.10.2022
Dialog: 43635
Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" sowie die Gebrauchs-, Betriebs- bzw. Bedienungsanleitungen der Hersteller von ortsfesten elektrischen Anklagen im Betrieb einzubeziehen.Mit der Gefährdungsbeurteilung muss der Arbeitgeber u. a. auch Art, Umfang und Prüffristen der Arbeitsmittel, im vorliegenden Fall der ortsfesten elektrischen Anlagen im Betrieb, sowie die Qualifikation des Prüfenden ...
Stand: 02.12.2024
Dialog: 30878
bei ihrer Prüftätigkeit keinen fachlichen Weisungen unterliegen und darf wegen dieser nicht benachteiligt werden. Diese Anforderungen erfüllen zum Beispiel qualifizierte und erfahrene Monteure der Hersteller und Wartungsfirmen sowie entsprechend qualifiziertes Personal des Betreibers. 4 Anforderungen an die befähigte Person für die interne Prüfung Die internen Prüfungen werden in aller Regel ...
Stand: 24.05.2020
Dialog: 29346
vorhanden sein (…)“. Die Beschaffenheit der Luft an Innenraum-Arbeitsplätzen wird in der Arbeitsstättenrichtlinie Lüftung (ASR 5) dahingehend konkretisiert, dass „(...) ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft (...) in Arbeitsräumen dann vorhanden (ist), wenn die Luftqualität im wesentlichen der Außenluftqualität entspricht, es sei denn, dass außergewöhnliche Umstände die Außenluftqualität ...
Stand: 18.01.2007
Dialog: 2506
an die ECHA gestellt und nach Zahlung der Gebühr genehmigt wird:„ Der Hersteller, Importeur oder nachgeschaltete Anwender eines Stoffes (…) kann bei der Agentur die Verwendung einer alternativen chemischen Bezeichnung beantragen, die diesen Stoff (…) entweder mit einem Namen bezeichnet, der die wichtigsten funktionellen chemischen Gruppen nennt, oder mit einer Ersatzbezeichnung, wenn der Stoff den Kriterien ...
Stand: 10.08.2020
Dialog: 43247
qualifizierte und erfahrene Monteure oder Monteurinnen der Hersteller und Wartungsfirmen sowie entsprechend qualifiziertes Personal des Betreibers.Frage:Welche Qualifikation müssen Regalprüfer für die interne Prüfung (wöchentliche Sichtkontrolle) haben?Die internen Prüfungen werden in aller Regel durch betriebszugehörige Personen durchgeführt. Auch diese müssen – entsprechend ihrer Prüfaufgabe – grundsätzlich ...
Stand: 02.02.2021
Dialog: 43460
Verträglichkeit. Es gelten somit für den Hersteller die darin enthaltenen technischen und formellen Anforderungen.Fürsorgepflicht:Die Fürsorgepflicht beinhaltet die Pflicht eines jeden Arbeitgebers, die Beschäftigten gegen Gefahren für Leben und Gesundheit zu schützen. Die Fürsorgepflicht entsteht kraft Gesetz mit dem rechtswirksamen Abschluss eines Arbeitsverhältnisses und wird hergeleitet aus dem Bürgerlichen ...
Stand: 14.08.2018
Dialog: 20241
von Lasten fallen bezüglich Bau- und Ausrüstung in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die Maschinenrichtlinie gilt seit dem 01.01.1995. Der Hersteller einer Maschine (hier: Containerkran) hat nach Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits ...
Stand: 21.02.2017
Dialog: 28610