Ergebnisse 921 bis 940 von 1892 Treffern
Zone verwendet werden.Zu berücksichtigen ist aber auch, dass mit der gesamten Elektroinstallation eines Fahrrades (z. B. Glühlampen, Schalter, Leitungen) potenzielle Zündquellen vorhanden sein können (z. B. durch Erhitzung oder Funkenbildung durch Abreißfunken, Kurzschlussspannung oder „Wackelkontakte“).Ferner können Funken (und damit Zündquellen) auch durch das Umfallen des oder den Sturz ...
Stand: 16.10.2019
Dialog: 42861
mit der Größe vorhandener Grenzflächen zu, z. B. an Wandungen und mit der Strömungsgeschwindigkeit. Eine gefährliche Aufladung tritt besonders leicht bei Flüssigkeiten niedriger Leitfähigkeit auf. Bei Flüssigkeiten hoher Leitfähigkeit ist mit gefährlichen Aufladungen nur bei stark ladungserzeugenden Prozessen, z. B. beim Versprühen oder wenn sie keinen Erdkontakt aufweisen, zu rechnen.Bei der Umfüllung ...
Stand: 21.07.2019
Dialog: 42773
: Anmerkungen zu Anhang I Nummer 1.3.2." Für die Maschine muss eine Risikobeurteilung durch den Hersteller/Eigenhersteller, z. B. auf Basis der DIN EN ISO 12100, erstellt werden. Für die ermittelten Gefährdungen sind dann auf Basis des Anhang I der RL entsprechende Schutzmaßnahmen zu wählen, so dass beispielsweise Quetschgefahren oder Gefahren ausgehend von druckführenden Teilen durch technische Maßnahmen ...
Stand: 04.08.2015
Dialog: 24447
müssen die dort genannten Prüfungen von befähigten Personen (§ 2 Abs. 6 BetrSichV) durchgeführt werden. Konkretisierungen sollten den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), z. B. TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" und TRBS 1203 "Befähigte Personen", entnommen werden. Beim Festlegen der Prüffristen sind vom Betreiber die Vorgaben der DGUV Regel 108-007 ...
Stand: 20.09.2021
Dialog: 24267
" dokumentiert werden.Hinweis:Ihre Frage ist in Unkenntnis der technischen Situation vor Ort von uns nicht anders zu beantworten. Es sind verschiedene Situationen zu berücksichtigen, wie z. B.:Der Fehler im Stromkreis Ihres Betriebes wurde intern verursachtDer Fehler im Stromkreis wurde extern verursachtEs müssen zudem einschlägige technische Voraussetzungen vorliegen, die sicherstellen, dass z. B.bei ...
Stand: 19.01.2015
Dialog: 18117
durch direkten Hautkontakt besteht. Dies gilt auch für das von Ihnen genannte Toluol. Weitere Tätigkeiten, die eine Pflichtvorsorge nach sich ziehen, sind in Abs. 1 unter Nr. 2 aufgeführt. Eine Angebotsvorsorge hingegen muss dem Arbeitnehmer entsprechend Abs. 2 Nr. 1 angeboten werden, sobald eine Exposition gegenüber den in der o. g. Liste aufgeführten Gefahrstoffen besteht. Dies bedeutet, dass z. B ...
Stand: 28.12.2015
Dialog: 18839
bei inhalativer Gefährdung, finden Sie in der TRGS 500 "Schutzmaßnahmen".Bevorzugt ist Substitution (z. B. Verwendung eines nicht oder weniger gefährlichen Stoffes oder Gemisches; Wahl eines anderen Verfahrens; Einsatz emissionsfreier oder emissionsarmer Verwendungsformen) mit dem Ziel die Gefährdung zu beseitigen oder zu minimieren durchzuführen.Hinweise zu Durchführung der Substitution finden Sie in der TRGS ...
Stand: 16.12.2020
Dialog: 42215
Fachkunde kann u. a. durch Teilnahme an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung z. B. an Technischen Akademien, bei Unfallversicherungsträgern o. ä. Institutionen erworben werden.(8) Die Durchführung von Lärmmessungen verlangt Kenntnisse− über die Inhalte der LärmVibrationsArbSchV,− über die geeigneten Messverfahren nach DIN EN ISO 9612,− über die zu bestimmenden Messgrößen und Parameter ...
Stand: 28.09.2022
Dialog: 25612
KBE/100ml auf, so sind laut DVGW - Arbeitsblatt W 551 (April 2004) keine weiteren Nachuntersuchungen erforderlich. Werden bei weitergehenden Untersuchungen mehr als 1.000 KBE/100ml aufgefunden, so ist nach dem o. g. Arbeitsblatt eine kurzfristige Sanierung erforderlich. Ab 10.000 KBE/100 ml besteht eine solche Gefährdung, dass sofortige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, wie z. B. Desinfektionen ...
Stand: 08.10.2019
Dialog: 27339
des § 22 JArbschG. Nach § 2 JArbSchG gilt als Kind, wer noch nicht 15 Jahre alt; Jugendlicher ist, wer 15 Jahre aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Für Jugendliche, die der Vollschulzeitpflicht unterliegen, finden die Vorschriften des JArbSchG für Kinder Anwendung. Die Vollschulzeitpflicht ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt und beträgt z. B. in Nordrhein-Westfalen 10 Jahre.Kinder unter 13 ...
Stand: 31.07.2023
Dialog: 12856
gesprochen, wenn bei Lufttemperaturen unter +15 °C mindestens eine Stunde pro Schicht gearbeitet werden muss (Griefahn, B., Arbeit in mäßiger Kälte, Dortmund 1995, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Forschungsbericht 716).Entsprechend der DIN 33403 "Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen" werden folgende Kältebereiche ...
Stand: 16.05.2024
Dialog: 6696
werden.In der Regel lässt sich durch Schutzmaßnahmen die Infektionsgefahr reduzieren. So kann man z. B. durch das Tragen von Handschuhen, Schutzkitteln und durch die Einhaltung der Hygieneanforderungen Schmierinfektionen bzw. fäkal-orale Infektionen minimieren. Bei Einhaltung von Schutzmaßnahmen können Praktikanten auch Arbeiten mit Kontakt zu Ausscheidungen wie. z. B. Windelwechsel, Toilettenbegleitung ...
Stand: 29.11.2023
Dialog: 6259
für Fußgänger10 1. in Nebengängen von Lagereinrichtungen für die ausschließliche Be- und Entladung von Hand 0,75m11 2. zwischen Lagereinrichtungen und -geräten 1,25m"In Abschnitt 4.3 Absatz 10 wird noch ausgeführt:"Bei gleichzeitigem Aufenthalt von kraftbetriebenen Flurförderzeugen (z. B. Regal- und Kommissionierstapler) und Fußgängern in Schmalgängen müssen geeignete technische bzw. bauliche Schutzmaßnahmen (z ...
Stand: 27.08.2024
Dialog: 43699
weisen wir hin.Dort wird im Kapitel 9.2.5 Reinigungsarbeiten ausgeführt:"(1) Reinigungsarbeiten sind so durchzuführen, dass die Freisetzung und Aufwirbelung von Staub so gering wie möglich ist, z. B. mit Feucht- oder Nassverfahren nach dem Stand der Technik oder saugend unter Verwendung geeigneter Staubsauger oder Entstauber.(2) Geeignete Maßnahmen zum staubarmen Reinigen sind:1. Verwendung fest ...
Stand: 10.08.2023
Dialog: 2931
ist. Bei der Festlegung - mehrere Arbeitgeber oder nicht - ist der Auftraggeber (Bauherr) mit seinen Beschäftigten nur dann zu berücksichtigen, wenn diese an der Bauausführung (z. B. durch Eigenleistung) beteiligt sind. Ansonsten zählen nur die für die Abwicklung des Bauvorhabens bestellten Unternehmen.Ist also mehr als ein Arbeitgeber an der Bauausführung beteiligt, muss ein SiGeKo bestellt werden. Der SiGeKo muss ...
Stand: 31.05.2019
Dialog: 13413
entsteht Schleifstaub, der die Atemluft des Schleifers belastet. Meist wird der Staub zum überwiegenden Teil aus Werkstoffpartikeln des zu bearbeitenden Materials/Werkstücks bestehen.Ob von diesem Schleifstaub eine gesundheitsgefährdende Wirkung z. B. auf Atemwege und Lunge zu erwarten ist, hängt von der Zusammensetzung und Konzentration des Staubes in der Luft am Arbeitsplatz ab. Dies ist im Einzelfall ...
Stand: 13.08.2019
Dialog: 11190
in der unmittelbaren Umgebung der radioaktiven Substanz geschädigt werden. Inkorporationen von radioaktiven Substanzen können erfolgen z. B. durch Einatmen oder Aufnahme mit der Nahrung.Ein Kontaminations- bzw. Inkorporationsrisiko besteht jedoch nur bei Beschädigung des Elektrostatik-Eliminators.Durch die intensive Gammastrahlung können in der Umgebung von Strahlern mit hoher Aktivität (z. B. im TBq-Bereich ...
Stand: 04.01.2019
Dialog: 8783
benutzen" kann den Nutzer dazu anhalten, den Handlauf zu benutzen oder ihn auch daran erinnern, bei dem Transport von Material (z. B. Akten) auf jeden Fall eine Hand auf den Handlauf zu legen; sie kann aber auch zur Abwehrhaltung führen, der Bitte eben nicht zu entsprechen.Aus arbeitsschutzrechlicher Sicht ist deshalb die erforderliche Unterweisung der Beschäftigten bei der Nutzung der Treppe besonders ...
Stand: 08.11.2024
Dialog: 11214
und Maßnahmenfestlegung sollte sich der Arbeitgeber von der Sicherheitsfachkraft beraten lassen.Konkret heißt das, dass für Arbeiten mit geringem Gefährdungspotential (z. B. Kontrollaufgaben) in Bezug auf die Einzelarbeit eine Organisation von Rückmeldungen in bestimmten Zeitintervallen ausreichend ist.Wird eine gefährliche Arbeit von einer Person allein durchgeführt, hat der Arbeitgeber eine Überwachung ...
Stand: 04.11.2017
Dialog: 1127
Schutzmerkmale, wie z.B. Schutz vor mechanischen Belastungen oder vor heißen oder ätzenden Flüssigkeiten. Wenn im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Personen (z. B. Besuchergruppen) festgestellt wird, dass kein besonderer Fußschutz notwendig ist, so ist die korrekte Verwendung von Fersenbändern nach den genannten Kriterien unbedenklich. Hierbei ist allerdings ein möglicher Verschleiß der Bänder ...
Stand: 18.08.2020
Dialog: 3717