Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 361 bis 379 von 379 Treffern

Welche spezifischen Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen sind bei Tätigkeiten in geschlossenen Räumen zu beachten, in denen ein erhöhter CO₂-Gehalt und Überdruck vorliegen?

für Atemschutzgeräte sowie für den Überdruckbereich. Zur Bestimmung der Qualität der Atemluft in der Arbeitskammer kommen die Grenzwerte für Schmierstoffe, CO und CO2 zur Anwendung.“ (siehe Nummer5.2.2.9 Atemluftqualität)„Regelmäßige Überwachung der Luftqualität in der Arbeitskammer vor Aufnahme der Tätigkeiten, durch Gasmessungen von z.B. CO, CO2, CH4, O2. Aufgrund fehlender Zulassung der Gasmessgeräte ...

Stand: 03.12.2024

Dialog: 44049

Wer ist in einem gewerblich genutzten Mietobjekt für die Prüfung der fest im Gebäude installierten elektrischen Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich? Mieter oder Vermieter?

Genereller Adressat der Arbeitsschutzvorschriften ist der Arbeitgeber. Er muss die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus den arbeitsschutzrechlichen Vorgaben ergeben, umsetzen. Hierzu kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt beraten zu lassen.Die Pflichten und Rechte der Mieter eines Gebäudes ergeben sich u. a. aus den Bestimmungen ...

Stand: 02.12.2024

Dialog: 30878

Was kann ich gegen Mobbing tun?

ggf. hilfreich sein. Es ist außerdem zu beachten, dass es in Deutschland kein spezifisches „Mobbing-Gesetz“ gibt bzw. Mobbing als solches kein in einem Gesetz definierter Tatbestand ist. Jedoch können bestimmte Mobbinghandlungen Tatbestände in bestehenden gesetzlichen Bestimmungen darstellen, die entsprechend geahndet werden können. In der Vergangenheit gab es bspw. an deutschen Arbeitsgerichten ...

Stand: 23.11.2024

Dialog: 43164

Kann ein Mitverschulden eines Mitarbeiters vorliegen, wenn sich bei Reinigungsarbeiten ein separates Deckenteil aus seiner schlecht ausgeführten Halterung löst?

Grundsätzlich ist es gemäß § 7 Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG und § 7 DGUV Vorschrift 1 (bisher: BGV A 1) Aufgabe des Arbeitgebers,  bei der Übertragung von Aufgaben an die Beschäftigten je nach Art der Tätigkeiten zu gewährleisten, dass die Beschäftigten befähigt sind, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Aufgabenerfüllung zu beachtenden Bestimmungen und Maßnahmen einzuhalten ...

Stand: 10.02.2015

Dialog: 13753

Inwiefern ist die gesetzlich geregelte Verpflichtung zur ärztlichen Schweigepflicht im Berufskrankheitenverfahren eingeschränkt?

) die Landesdatenschutzgesetze, Anwendung. Neben den ausdrücklich normierten Bestimmungen zur ärztlichen Schweigepflicht im StGB, den Datenschutzgesetzen und in der BO folgt der Anspruch des Patienten auf Verschwiegenheit des Arztes aus einer Nebenpflicht aus dem Behandlungsvertrag und aus dem durch das Grundgesetz geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Bei Verstößen gegen seine Pflicht zur Verschwiegenheit ...

Stand: 09.07.2019

Dialog: 20378

Sind Staplerscheine, die im Ausland erworben wurden, in Deutschland gültig?

" (DGUV Grundsatz 308-001) festgelegt.Mit dem Vorweisen eines ausländischen Staplerfahrerausweises ist noch nicht sichergestellt, dass das in Deutschland geforderte Ausbildungsniveau mit der Ausbildung erreicht wurde. Die Bestimmungen für die Ausbildung von Staplerfahrern sind im Ausland von Land zu Land verschieden. Selbst innerhalb eines Landes können die Qualitätsunterschiede z. T. sehr groß ...

Stand: 08.04.2025

Dialog: 43291

Wann handelt es sich bei einem Umbau um eine wesentliche Änderung, so dass die neuen Anforderungen der ArbStättV umgesetzt werden müssen?

Maßnahmen zu treffen, damit diese Änderungen, Erweiterungen oder Umgestaltungen mit den Anforderungen dieser Verordnung übereinstimmen. (2) Bestimmungen in den vom Ausschuss für Arbeitsstätten ermittelten und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gemachten Regeln für Arbeitsstätten, die Anforderungen an den Arbeitsplatz enthalten, gelten ...

Stand: 12.07.2018

Dialog: 42355

Welche Bestandsschutzregelungen gelten für Arbeitsstätten, die nicht der aktuellen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) entsprechen?

übereinstimmen.(2) Bestimmungen in den vom Ausschuss für Arbeitsstätten ermittelten und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gemachten Regeln für Arbeitsstätten, die Anforderungen an den Arbeitsplatz enthalten, gelten unter Berücksichtigung der Begriffsbestimmung des Arbeitsplatzes in § 2 Absatz 2 der Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179 ...

Stand: 28.10.2022

Dialog: 30335

Nutzungsdauer und Prüfintervalle von Hubwerken

des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer entfallen, wenn sie einer regelmäßigen zustandsbezogenen Instandhaltung unterliegen, bei der Schäden, die zu einem Lastabsturz führen können, rechtzeitig erkannt und beseitigt werden.   Anmerkung: Die Bestimmung des § 37 Abs. 5 Nr. 3 DGUV Vorschrift 54 ist nicht an bisherige regelmäßige Prüfungen durch Sachverständige gebunden. Sie trägt der Tatsache ...

Stand: 21.02.2017

Dialog: 28610

Existiert in NRW ein Gesetz, das für einen Sicherheitsdienst in Alleinarbeit eine Toilette und einen Festnetzanschluß vorschreibt?

sind für das Wach-und Sicherheitsgewerbe entsprechende Vereinbarungen getroffen worden.So gibt es den „Verhaltens- und Ethikkodex für das private Wach- und Sicherheitsgewerbe“. Sie fordern unter Ziffer 7 u. a., dass sich die privaten Sicherheitsunternehmen zur strikten Einhaltung sämtlicher gesetzlicher und tariflicher Bestimmungen verpflichten, die für die Arbeitsbedingungen gelten. Und unter Ziffer 10 ...

Stand: 04.06.2019

Dialog: 5618

Wann ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge beim Tragen von Chemikalienschutzhandschuhen erforderlich?

und Untersuchungen (die früheren Grundsätze G ) herangezogen Diese dürfen aber nicht den Bestimmungen der ArbmedVV zuwider handeln und keine Willkür darstellen.Weiterführende Informationen:DGUV-Informationen zur Arbeitsmedizinische VorsorgeTechnische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) ...

Stand: 03.02.2025

Dialog: 14743

Ist eine tägliche Arbeitszeit von 6:00 bis ca. 18:00 Uhr für Fahrer eines Tankzuges zulässig?

 oder Fahrer gegen die Bestimmungen der EG VO Nr. 561/2006 verstößt.Quellen:EG VO Nr. 561/2006 Artikel 6, Artikel 8Arbeitszeitgesetz § 4, § 21aFahrpersonalgesetz § 8aRechtsvorschriften zum Arbeitsschutz und Fahrpersonalrecht können Sie abrufen unter: https://www.mags.nrw/service-rechtsvorschriften-und-datenbanken ,www.gaa.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16032 oder https://www.bag.bund.de/DE/Navigation ...

Stand: 15.04.2019

Dialog: 6969

Wie ist die fachliche und disziplinarische Zuordnung von Betriebsärzten geregelt?

der Klärung der Frage, welche Stellen in der Matrix einen Betrieb darstellen und welcher der Matrixmanager jeweils die Funktion des Betriebsleiters innehat, sind die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen und zu bewerten. Anhaltspunkte ergeben sich aufgrund der engen sachlich-rechtlichen Verknüpfung von ASiG und BetrVG in der Bestimmung der betriebsratsfähigen Organisationseinheiten (siehe hierzu ...

Stand: 25.08.2022

Dialog: 43562

Müssen Anschlagmittel täglich geprüft werden?

nach der DGUV Regel 100-500 ist, "wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Lastaufnahmeeinrichtungen hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen ...

Stand: 25.11.2016

Dialog: 13586

Darf eine werdende Mutter in einem Autismus-Therapiezentrum trotz fehlender Immunisierung gegenüber Zytomegalie weiter mit den Patienten arbeiten?

). Hierbei sind auch die Bestimmungen der Biostoffverordnung zu beachten. Auf Grundlage dieser Beurteilung ist anschließend festzustellen, inwieweit Schutzmaßnahmen erforderlich werden. Mit Bekanntgabe der Schwangerschaft bzw. Stillbereitschaft hat der Arbeitgeber seine Beurteilung auf Aktualität zu überprüfen, die Schutzmaßnahmen festzulegen und der anzeigenden Arbeitnehmerin ein Gespräch zu weiteren ...

Stand: 01.03.2019

Dialog: 6318

Was ist beim Umgang mit Tierblut zu berücksichtigen?

mit Tätigkeiten mit Biostoffen nur beschäftigen, soweit dies auch mit den speziellen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen (Jugendarbeitsschutzgesetz und Mutterschutzgesetz) vereinbar ist. Dies ist in der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen.Es muss ein chemothermisches desinfizierendes Waschverfahren mit den Wirkungsbereichen A für Bakterien, Pilze, Sporen und B für Viren nach RKI-Liste Anwendung finden ...

Stand: 19.01.2024

Dialog: 43852

Wie sind Patiententransporte im Rahmen von Auslandsrückholdiensten arbeitszeitrechtlich zu bewerten?

sich der Patient dann nicht selbst überlassen bleiben! In einem solchen Fall greift die Regelung des § 14 Abs. 1 ArbZG. Danach darf u. a. von den Bestimmungen zur täglichen Höchstarbeitszeit abgewichen werden bei vorübergehenden Arbeiten in Notfällen oder in außergewöhnlichen Fällen, die unabhängig vom Willen der Betroffenen eintreten und deren Folgen nicht auf andere Weise zu beseitigen sind. Auf die weiteren ...

Stand: 20.06.2012

Dialog: 10636

Ist eine verantwortliche Elektrofachkraft einer bestimmten Abteilung bzw. Stabstelle zuzuordnen?

auch die Übernahme von Führungsverantwortung. Zur Erfüllung der Anforderungen wird gerne auch immer wieder auf die DIN VDE 1000-10 und den dort festgelegten Begriff „Verantwortliche Elektrofachkraft“ verwiesen. Aus ihr ergibt sich aber nicht zwangsläufig eine Weisungsbefugnis im Sinne eines Gesetzes (BGB, ArbSchG, OWiG, UVV).Die VDE-Bestimmung DIN VDE 1000-10 kann bei der Konkretisierung der betrieblichen ...

Stand: 05.12.2024

Dialog: 44051

Wie muss eine Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden, wenn die elektrische Anlage nicht abgeschaltet werden darf?

(während des Betriebs durchführbar)-    Ermittlung der Netzimpedanz (während des Betriebs durchführbar)-    Spannungsmessung (während des Betriebs durchführbar)-    Bestimmung der Drehfeldrichtung (während des Betriebs durchführbar)-    Messung des Erdungswiderstandes/Erdübergangswiderstandes-    Erproben (während des Betriebs durchführbar, sofern keine Einrichtungen zum Abschalten bzw. Trennen betroffen ...

Stand: 12.02.2023

Dialog: 18294

Ergebnisseiten:
«12345678910111213141516171819