Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1861 bis 1880 von 1943 Treffern

Darf die Betriebsärztin bei mangelndem Hepatitis-A-Schutz ein generelles/eingeschränktes Beschäftigungsverbot für eine Ärztin auf der Frühgeborenenstation aussprechen?

1.) Die Aufgaben der Betriebsärzte sind in § 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) geregelt:"Die Betriebsärzte haben die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu unterstützen."D.h., dass die Betriebsärzte den Arbeitgeber lediglich beraten! Nur der Arbeitgeber hat ein Direktionsrecht, nur er kann Tätigkeiten nach dem Mutterschutz ...

Stand: 28.02.2019

Dialog: 21564

Darf ein Elektroschaber ohne Angaben zu den Vibrationswerten (Hand-Arm-Vibration) formal eine CE Kennzeichnung aufweisen und/oder In Verkehr gebracht werden?

, da wichtige Einflüsse von benachbarten Maschinen und die Expositionszeit (Einwirkdauer) am Arbeitsplatz nicht berücksichtigt sind.zu #1Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind. Die Voraussetzungen für die Bereitstellung von Maschinen auf dem Markt ...

Stand: 12.06.2023

Dialog: 43796

Muss beim Betreiben einer Maschine/Anlage, welche in Eigenregie konstruiert, gebaut und an der nur eigene Beschäftigte im eigenen Betrieb beschäftigt werden sollen, eine CE Konformitätserklärung erstellt werden?

2006/42/EG genannt werden, ist nach § 4 Abs. 2 der 9. ProdSV grundsätzlich das Konformitätsbewertungsverfahren der „Internen Fertigungskontrolle“ vorgeschrieben. Dieses kann bei entsprechender Ausstattung (z. B. Prüfstände für technischen Prüfungen) und Fachkenntnis (z. B. vorhandene Fachkunde für Prüfbefähigungen) des Herstellers komplett durch diesen durchgeführt werden. Sollten diese ...

Stand: 13.12.2021

Dialog: 43614

Wie kann bei Anwendung der Leitmerkmalmethode die Belastung auf zwei Mitarbeiter "aufgeteilt" werden?

kg (LMM-HHT) würde hier wohl Anwendung finden. Hier ist in der Fußnote zur Bestimmung des wirksamen Lastgewichtes beschrieben: "(...) beim Tragen einer Last zu zweit wirken pro Person etwa 60 % des Lastgewichts (durch erhöhte Anforderungen an Lastkontrolle und Koordination darf nicht nur von 50 % ausgegangen werden)." Die Belastung sollte zudem für jede der beiden Personen ermittelt ...

Stand: 11.01.2021

Dialog: 42733

Welche Befähigung erlange ich durch ein Seminar zur befähigten Person für Regale?

müssen die dort genannten Prüfungen von befähigten Personen (§ 2 Abs. 6 BetrSichV) durchgeführt werden. Konkretisierungen sollten den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), z. B. TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" und TRBS 1203 "Befähigte Personen", entnommen werden. Beim Festlegen der Prüffristen sind vom Betreiber die Vorgaben der DGUV Regel 108-007 ...

Stand: 20.09.2021

Dialog: 42960

Bei einem Schweißvorgang von Polycarbonat entsteht eine geringe Menge an Kunststoffstaub. Ist dabei mit einer Gefährdung zu rechnen?

Zur Beurteilung des Risikos durch die inhalative Exposition beim Ultraschall-Schweißen von Polycarbonat sollte als methodische Hilfestellung die TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" genutzt werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ableitung der zu treffenden Maßnahmen enthält hierbei das einfache Maßnahmenkonzept ...

Stand: 19.07.2021

Dialog: 19270

Muss die arbeitstägliche Prüfung der Funktion einer Fehlerstromschutzeinrichtung in nicht stationären Anlagen auf Bau- und Montagestellen dokumentiert werden?

und ortsfeste Betriebsmittel sind jährlich zu prüfen.2.Schutzmaßnahmen mit RCDs bei nichtstationären Anlagen sind mindestens einmal im Monat auf Wirksamkeit zu prüfen.3.Zusätzlich zu 2. muss arbeitstäglich eine Prüfung auf einwandfreie Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung durchgeführt werden. Die Prüfung darf durch einen eingewiesenen Benutzer durchgeführt werden und sollte vor Arbeitsbeginn erfolgen ...

Stand: 14.03.2023

Dialog: 26279

Gibt es Vorgaben, wie oft ein Baustellenkoordinator eine Baustelle begehen muss?

. Regelmäßige oder mindestens bedarfsbezogene Baustellenbesuche, sind für eine erfolgreiche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination also erforderlich. Ein wochenlanges Fernbleiben des SiGeKo von der Baustelle kann für den Erfolg der Tätigkeit nicht förderlich sein. Jedoch ist auch dies im jeweiligen Einzelfall gesondert zu bewerten. Sollte z. B. schon zu Beginn einer Baustelle feststehen, dass Firmen ...

Stand: 16.09.2024

Dialog: 16019

Ist der Nachweis der Prüfung von orstveränderlichen Betriebsmitteln durch ein gedrucktes Etikett mit der Angabe der Prüfung statthaft?

Rechtsvorschriften genüge getan. Es wird in diesem Zusammenhang oft diskutiert, ob auch Messwerte dokumentiert werden sollten oder ob die Dokumentation einzelner Prüfschritte ausreichend ist. Es wird in keiner Rechtsvorschrift explizit eine Dokumentation der Messwerte gefordert, jedoch ist dies im Hinblick auf eine gerichtsfeste Dokumentation auf jeden Fall zu empfehlen. Eine gute Hilfe zur Durchführung ...

Stand: 10.03.2017

Dialog: 6653

Welche Möglichkeit besteht, den Einsatz von dieselbetriebenen Hubkränen in einer geschlossen Halle zu verbieten?

zu schützen, sollte bei offensichtlichen Verstößen gegen Arbeitsschutzbestimmungen und Vorschriften der Unfallversicherungsträger der auftraggebende Betrieb von seinem Hausrecht gebrauch machen und die Arbeiten untersagen.Sind Beschäftigte auf Grund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung, dass die vom Arbeitgeber getroffenen Maßnahmen und bereitgestellten Mittel nicht ausreichen, um die Sicherheit ...

Stand: 04.04.2019

Dialog: 4970

Wie muss der Nachweis der Prüfung vor Inbetriebnahme von Neugeräten aussehen?

ermitteln, ob und in welchem Umfang neue elektrische Betriebsmittel eine Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme geprüft werden müssen. Hierbei sollte sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten lassen. ...

Stand: 10.08.2023

Dialog: 43804

Gibt es Regelungen oder Empfehlungen zum Thema Pflanzen im Büro?

nicht umgehend nach (Luftbefeuchtung), hätte man im Büro nach einer Stunde nur noch eine Luftfeuchte von 29 % (s.a. Frage 7).Ein Raum von 20 m2 Grundfläche und 2,7 m Deckenhöhe benötigt deshalb je Stunde eine zusätzliche Feuchtigkeitsmenge von ca. 230 g Wasser.Um diese ausschließlich mit Pflanzen als Feuchtigkeitsspender zu decken, sollte folgende Rechnung beachtet werden:Klassische Büropflanzen ...

Stand: 15.08.2023

Dialog: 43017

Darf der Arbeitgeber die Verantwortung zur Einhaltung der Arbeitszeiten einseitig dem Arbeitnehmer aufgeben?

. Eine entsprechende Anfrage sollte direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe (Fachanwalt für Arbeitsrecht) bzw. entsprechend autorisierte Stellen (z. B. Gewerkschaften, Verbände, etc.) gerichtet werden. ...

Stand: 03.11.2023

Dialog: 12979

Ab wann ist eine arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge verpflichtend (z.B. gibt es bei Toluol eine Angebots- und eine Pflichtvorsorge)? Wo sind arbeitsmedizinische Vorsorgen zu dokumentieren?

auf die "Fristen für die Veranlassung bzw. das Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge" ist der Arbeitsmedizinischen Regel 2.1 (AMR) zu entnehmen.Nach § 3 Absatz 4 ArbMedVV hat der Arbeitgeber "eine Vorsorgekartei zu führen mit Angaben, dass, wann und aus welchen Anlässen arbeitsmedizinische Vorsorge stattgefunden hat; die Kartei kann automatisiert geführt werden." Darüber hinaus sollte die Vorsorge ...

Stand: 24.09.2025

Dialog: 18839

Stellt die Tätigkeit einer Schwangeren mit Patienten, die aufgrund einer Besiedlung mit multiresistenten Erregern MRE (MRSA, ESBL, MRGN) isoliert untergebracht sind, eine unverantwortbare Gefährdung dar?

Kontraindikationen der geeigneten Antibiotika sind begrenzt. So ist das Glykopeptid-Antibiotikum, Vancomycin, in der Schwangerschaft kontraindiziert. Unter Umständen gibt es keine risikolose Therapiemöglichkeit bei manifesten Erkrankungen der Schwangereren. Wegen der schweren oder unmöglichen Therapierbarkeit der manifesten Erkrankungen bei auftretenden Infektionen bei der Mutter oder auch beim Kind sollte ...

Stand: 08.01.2018

Dialog: 30886

Müssen die Anforderungen der TRGS 510 für die Zusammenlagerung von Schwefelhexafluorid mit anderen Gefahrstoffen eingehalten werden?

zu dem Schluss kommen, dass die vorliegende Einstufung Ihres Lieferanten in Ihrem Fall nicht richtig bzw. nicht zutreffend ist, sollten Sie die Einstufung selbst fachkundig vornehmen. Auf die zu berücksichtigende TRGS 201 „Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“ weisen wir hin.Da für Schwefelhexafluorid keine „harmonisierte Einstufung“ (Legaleinstufung) vorgegeben wurde (die ggf ...

Stand: 13.09.2022

Dialog: 43707

Brauche ich eine Grundausstattung an Feuerlöschern gemäß ASR A 2.2, wenn alle Räume mit Sprinklern ausgerüstet sind?

sollten auch mögliche Folgeschäden durch die Löschmittel berücksichtigt werden.2. Bei dem Einsatz von Kohlendioxid (CO2) als Löschmittel sind Gesundheitsgefahren durch zu hohe CO2-Konzentrationen zu berücksichtigen." ...

Stand: 07.02.2019

Dialog: 42578

Welche Qualifikation benötigt man für die sicherheitstechnische Abnahme eines Lasermarkierungssystems?

sind für die gewerbliche Anwendung verbindlich und sollten auch bei privater Anwendung eingehalten werden. Die Grundlagen der Klasseneinteilung haben somit unmittelbare Auswirkungen auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Anwender von Lasern.Fazit: Die technischen Schutzmaßnahmen des Lasermarkierungssystems werden bereits vom Hersteller umgesetzt. Dieser gibt in der Regel auch Vorgaben zu baulichen ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 28942

In welcher Vorschrift ist festgelegt, dass Bedienelemente verwechslungssicher angeordnet sein müssen?

nicht vollständig beachtet und die Maschine hätte so möglicherweise nicht bereitgestellt werden dürfen. Zumindest sollte die Seitenvertauschung der Taster durch den Hersteller angestrebt werden.Wir raten Ihnen ebenfalls, sich mit der für Sie zuständigen Marktüberwachungsbehörde für Maschinen in Verbindung zu setzen und dieser den Sachverhalt zu schildern. Unter der Webadressehttps://webgate.ec.europa.eu/icsms ...

Stand: 13.02.2023

Dialog: 27886

Müssen die Lehrer und Schüler in der Berufsschule (z.B. Metallverarbeitung, Drehen und Fräsen) Sicherheitsschuhe tragen?

einen Mittelfußschutz aufweisen sollten. In Berufsschulen ist die konsequente Verwendung von PSA auch aus pädagogischen Gründen (Heranführen an das sicherheitsgerechte Verhalten) sinnvoll. Weiterführende Informationen enthält die DGUV-Regel 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz" sowie die PSA-Benutzungsverordnung). ...

Stand: 21.05.2016

Dialog: 26647

Ergebnisseiten:
«84858687888990919293949596979899100101102103»