Ergebnisse 1661 bis 1680 von 1775 Treffern
des Arbeitgebers über Informations- und Kommunikationseinrichtungen verbunden. Telearbeit wird vor allem im Wechsel zwischen dem Arbeitsplatz in der Betriebsstätte und dem eingerichteten Arbeitsplatz in der privaten Wohnung (alternierende Telearbeit) ausgeübt. Telearbeitsplätze sind in die bestehende Arbeitsorganisation des Betriebes eingebunden. „Telearbeiter“ sind in einem Normalarbeitsverhältnis als Voll ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 30563
Beachtung aller IFA-Empfehlungen, insbesondere die Beschränkung auf die in der Empfehlung 1017 beschriebenen Narkoseverfahren, bei denen der Bewertungsindex für Anästhesiegase eingehalten wird, sowie die Einhaltung der Arbeitsschutzanforderungen der TRGS 525 "Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur humanmedizinischen Versorgung".Hinweis:Umfangreiche Informationen über die genannten Stoffe erhalten ...
Stand: 28.06.2019
Dialog: 20081
) sowie ggf. vorhandenen Explosionsgefährdungen.Unabhängig von der Arbeitsmitteleigenschaft der Heizungsanlage ist z. B. auch eine Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV für die Heizungsanlage als Bestandteil der Arbeitsstätte erforderlich.Auf die Informationen und Handlungshilfen der BGHM - Gefährdungsbeurteilungen Sanitär/Heizung/Klima weisen wir hin. ...
Stand: 08.10.2022
Dialog: 27617
einen Mittelfußschutz aufweisen sollten. In Berufsschulen ist die konsequente Verwendung von PSA auch aus pädagogischen Gründen (Heranführen an das sicherheitsgerechte Verhalten) sinnvoll. Weiterführende Informationen enthält die DGUV-Regel 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz" sowie die PSA-Benutzungsverordnung). ...
Stand: 21.05.2016
Dialog: 26647
sich unter Abschnitt 6.6.1 folgende Informationen:"6.6.1 Körpernotduschen 6.6.1.1 Wasserdurchsatz und Standort Wasserdurchsatz und StandortIn Laboratorien müssen mit Wasser – möglichst von Trinkwasserqualität – gespeiste Körpernotduschen am Ausgang installiert sein. Sie sollen alle Körperzonen sofort mit ausreichenden Wassermengen überfluten können. Hierfür sind mindestens 30 l Wasser pro Minute erforderlich ...
Stand: 30.01.2025
Dialog: 26662
Dokumentation muss ab Beginn der Bereitstellung der Gemeinschaftsunterkünfte am Ort der Leistungserbringung verfügbar sein. Die Dokumentation ist nach Beendigung der Unterbringung vier Wochen aufzubewahren."Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A4.4 "Unterkünfte". In dieser finden Sie viele weitere Informationen ...
Stand: 07.08.2024
Dialog: 1692
, Spindeltreppen gegenüber Steigleitern und Steigleitern gegenüber Steigeisengängen zu bevorzugen."Weitergehende Informationen zu Zwischenpodesten bei Treppen finden sich in der ASR A2.3 nicht.Hinweis:Weitergehende Anforderungen können sich aus dem Baurecht ergeben. Hierzu bieten wir keine Beratung an. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte direkt an die zuständige Baubehörde. ...
Stand: 09.11.2023
Dialog: 15434
Umfang zurückerstattet. Bei Minijobs erfolgt die Erstattung der Lohnkosten durch die Minijob-ZentraleWeitere Informationen zum Mutterschutz im Leitfaden zum Mutterschutz. ...
Stand: 10.05.2019
Dialog: 6690
Bei Schülerfirmen handelt es sich in der Regel um Schulprojekte im Rahmen der schulischen Ausbildung. Hier greifen die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Unfallkasse. Das Portal "Sichere Schule" bietet umfangreiche Informationen zur Gestaltung von Fach- und Unterrichtsräumen.Für Schulen/Schülerfirmen sind folgende DGUV Vorschriften zu beachten (Auszug):DGUV Vorschrift 81 (bisher: GUV-V ...
Stand: 06.02.2015
Dialog: 13309
auch die Informationen im Anhang D der DGUV Information 213-060)Abhilfemöglichkeit Gerade in der Elektro- und Computerindustrie, im Gesundheitswesen sowie in explosionsgefährdeten Bereichen ist es besonders wichtig, diese elektrostatische Aufladung zu unterbinden.1. Abhilfe kann man mit spezieller Ausstattung der Arbeitsplätze schaffen. Leitfähige Arbeitsoberflächen und Bodenbeläge, spezielle Möbel oder leitfähige ...
Stand: 13.07.2018
Dialog: 5425
an Arbeitsplatz und Körperhaltung."Auf die Informationen der BAuA und von ergo-online weisen wir ebenfalls hin. ...
Stand: 20.09.2023
Dialog: 14369
von Atemschutzgeräten" (BGR 190). " Unter welchen Voraussetzungen Atemschutz nötig ist und welche Anforderungen an diesen zu stellen sind, wird in der Handlungsanleitung des LASI "Spritzlackieren von Hand bei der Holzbe- und -verarbeitung (LV 43)" ausführlich erläutert. Informationen dazu werden auch von der BAuA angeboten.Der Verband der Lackindustrie weist daraufhin, dass auch "der Einsatz von Wasserlacken ...
Stand: 27.08.2018
Dialog: 8231
einer elektrischen Anlage betreffen, vom Unternehmer auf die Elektrofachkraft delegiert. Diese Pflichtenübertragung muss zwingend schriftlich vorgenommen und von beiden Seiten unterschrieben werden. Grundlage dafür ist u.a. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG- und § 13 DGUV Vorschrift 1 (bisher: BGV A1) (siehe auch Informationen unter www.arbeitsschutz.nrw.de Themenfelder Arbeitsschutzsystem ...
Stand: 03.09.2014
Dialog: 11794
anderer, sichererer Arbeitsmittel wegen der geringen Gefährdung und wegen der geringen Dauer der Verwendung nicht verhältnismäßig ist und wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die betreffende Arbeit sicher durchgeführt werden kann (Anh.1 Nr. 3.1.4 Buchst.b BetrSichV)". Allgemeine Informationen zu Sicherungsmaßnahmen gegen Absturz werden in einem Artikel "Gefährliche Höhen - Maßnahmen zum Schutz ...
Stand: 20.02.2019
Dialog: 7886
), hier die ASR A4.1 "Sanitärräume" Die Anforderungen an Waschräume finden sich hier unter dem Punkt 6. Hier ist in den Absätzen 7 und 8 folgendes nachzulesen: "(7) Fußböden und Wände müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Fußböden müssen auch im feuchten Zustand rutschhemmend sein (weitere Informationen siehe ASR A1.5/1,2 „Fußböden“). (8) Waschräume und ihre Einrichtungen sind in Abhängigkeit ...
Stand: 22.08.2017
Dialog: 7487
auf Zurückhaltung bei der Arbeit ist nicht ausreichend! Es sind vielmehr konkrete Regelungen von Seiten des Arbeitgebers erforderlich.Der Arbeitgeber hat eine schwangere oder stillende Frau über die Gefährdungsbeurteilung und über die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu informieren.Hinweis: Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Informationen zum Mutterschutz ...
Stand: 29.08.2023
Dialog: 3697
anzugeben, sondern auch die Art der Tätigkeit und die Arbeitszeiten.Hinweis:Weitere nützliche Informationen werden durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefunden werden. ...
Stand: 04.02.2019
Dialog: 412
. weitere mitgeltende Richtlinien sowie weitere harmonisierte Normen zu berücksichtigen und anzugeben.Weitere Informationen liefern die DGUV-Regel 113-606, die DGUV Information 209-074 und das Merkblatt T 009.Hinweis:Normen können kostenpflichtig über den Beuth Verlag bezogen werden. ...
Stand: 06.11.2023
Dialog: 43769
, vor dem Inverkehrbringen oder der Inbetriebnahme sicherstellen, dass a) die Maschine die in Anhang I MRL aufgeführten, für sie geltenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt; b) die technischen Unterlagen verfügbar sind; c) die erforderlichen Informationen, wie die Betriebsanleitung, zur Verfügung gestellt wurde; d) die zutreffenden Konformitätsbewertungsverfahren ...
Stand: 03.03.2017
Dialog: 23293
werden. Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft können die Beratungsleistungen der DGB Rechtsschutz GmbH in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gewerkschaft.Arbeitszeitrechtlich gehören Umkleidezeiten unabhängig von der Vergütung in der Regel nicht zur Arbeitszeit. Sie dürfen aber auch nicht, wie von Ihnen beschrieben, den Pausenzeiten zugerechnet werden.Regelungen zu Ruhepausen finden ...
Stand: 10.01.2024
Dialog: 23947