Ergebnisse 1321 bis 1340 von 1775 Treffern
Kantine (Pausenraum) führen.Siehe auch die Informationen unter www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Arbeitsumgebungsbedingungen/Klima/Klima_node.html. ...
Stand: 21.11.2018
Dialog: 14211
werden, wenn witterungsbedingt, insbesondere durch starken oder böigen Wind, Vereisung oder Schneeglätte, die Möglichkeit besteht, dass Beschäftigte abstürzen oder durch herabfallende oder umfallende Teile verletzt werden.Für die Einhaltung dieser Mindestanforderung ist grundsätzlich der Arbeitgeber verantwortlich. Zu den Verantwortlichkeiten der am Bau Beteiligten, auch des Bauherrn, werden ausführliche Informationen ...
Stand: 05.01.2024
Dialog: 12705
, wie etwa der Name sowie der Firmensitz. Darüber hinaus lassen sich weitere Informationen über einen Fahrtenschreiber oder Computer auslesen. Hierzu gehören zum Beispiel die Aktivitäten der Karte, also wann Daten damit heruntergeladen wurden, um die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten zu dokumentieren.Die Unternehmerkarte ermöglicht das Auslesen der im digitalen Kontrollgerät gespeicherten Daten ...
Stand: 04.04.2023
Dialog: 5633
" (Anmerkung zur ASR A1.8: In Bezug auf die Gestaltung der Fluchtwege und Notausgänge gilt ASR A2.3 www.baua.de/asr ). Die Anforderungen an die Treppen finden sich unter der Ziffer 4.5 der ASR A1.8. Hiernach darf in Arbeitsstätten die Steigung (s) zwischen 14 bis 19 cm, der Auftritt (a) zwischen 26 bis 32 cm und der Steigungswinkel (Alpha) zwischen 24o bis 36o variieren Umfangreiche Informationen ...
Stand: 07.12.2015
Dialog: 4766
." Weitere Informationen bieten auch der DGUV Grundsatz 309-003 "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern" an.Im DGUV Grundsatz 309-003 sind Regelungen zur Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern getroffen. Der Arbeitgeber muss bei einer innerbetrieblichen Ausbildung gewährleisten, dass die Ausbildung den vorgenannten Grundsätzen entspricht.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche ...
Stand: 31.10.2019
Dialog: 4400
erforderlich.Mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit, die ausschließlich am ausländischen Standort tätig ist, können die vorgenannten Anforderungen sicherlich nicht erfüllt werden. Ob und inwieweit diese Fachkraft in Deutschland tätig werden kann, müsste im Einzelfall mit der örtlich zuständigen Behörde geklärt werden.Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen, empfehlen wir Ihnen den Sachverhalt ...
Stand: 12.07.2023
Dialog: 6553
der Betriebssicherheitsverordnung wie auch die der DGUV Vorschrift 52 als Regel der Technik einzubeziehen. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist es vielfach unabhängig davon, ob es sich um ortsveränderliche kraftbetriebene Krane handelt, angebracht, dass eine Beauftragung zum Führen eines Kranes schriftlich erteilt wird.Weitere Informationen und ein Muster für die schriftliche Beauftragung können der DGUV Information 209-012 ...
Stand: 08.08.2022
Dialog: 6655
) Regelungen. Wir bitten um Verständnis, dass KomNet zu arbeitsrechtlichen Angelegenheiten keine Auskunft geben kann und darf. Entsprechende Anfragen sollten direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe bzw. entsprechend autorisierte Stellen gerichtet werden.Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft können die Beratungsleistungen der DGB Rechtsschutz GmbH in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erhalten ...
Stand: 22.02.2019
Dialog: 5995
").Wird die Anlage wesentlich verändert, ist dies mit einem erstmaligen Inverkehrbringen gleichzusetzen. Dies bedeutet, dass die Anforderungen der Maschinenverordnung- 9. ProdSV, insbesondere § 3 zu erfüllen sind (Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen des Anhangs I der Richtlinie 2006/42/EG- MRL, Dokumentation nach Anhang VII MRL, Informationen (insbes. Betriebsanleitung nach Anhang I MRL), Durchführung ...
Stand: 11.03.2020
Dialog: 15823
unterwegs, also fernab vom Unternehmensstandort, angefallen sind. Die EU-Vorschriften sehen eine nachträgliche Ausstellung nicht vor!Bei planbaren Nachweiszeiten wie beispielsweise Urlaub sollten Prozesse eingeführt werden, die eine frühzeitige Ausstellung der Unterlagen sicherstellen.Rechtsvorschriften und Informationen zu der Thematik werden z.B. vom Bundesamt für Güterverkehr und konkret bei der IHK ...
Stand: 27.03.2019
Dialog: 10682
, z. B. bei einem Lastentransport, auftritt, zählt nicht ohne weiteres als versicherter Unfall." (siehe Informationen der BG RCI)Ob das Ereignis als Arbeitsunfall anerkannt wird, ist davon abhängig, ob eine Kausalität zwischen dem eingetretenen Gesundheitsschaden und der beruflichen Tätigkeit hergestellt werden kann und nicht ein schon vorhandener Schaden während einer versicherten Tätigkeit akut ...
Stand: 24.05.2022
Dialog: 11566
zu berücksichtigen. Weitere Informationen und Regelungen bezüglich Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb sind unter Kapitel 2.8 der DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln" aufgeführt (www.dguv.de/publikationen). Unter Ziffer 3.15, Kapitel 2.8 der DGUV Regel 100-500 sind die Prüfvorschriften zu finden: "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Lastaufnahmeeinrichtungen in Abständen von längstens ...
Stand: 18.11.2016
Dialog: 11254
technischen Unterlagen verfügbar sind,insbesondere die erforderlichen Informationen, wie die Betriebsanleitung, zur Verfügung stellen,die zutreffenden Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Artikel 12 der Richtlinie 2006/42/EG durchführen,die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II Teil 1 Abschnitt A der Richtlinie 2006/42/EG ausstellen und sicherstellen, dass sie der Maschine beiliegt unddie CE ...
Stand: 04.12.2019
Dialog: 11479
der Grundbetreuung erfolgen nach dem Prinzip, wer für welche Beratungsleistung besser geeignet ist. Eine Aufteilung ohne diese Betrachtung berücksichtigt nicht konsequent den inhaltlichen Ansatz der Vorschrift 2.Weitere Informationen zur DGUV Vorschrift 2 werden durch die DGUV angeboten. ...
Stand: 27.06.2019
Dialog: 13400
. Vorschriften und weitere Informationen bietet das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) an. ...
Stand: 26.05.2019
Dialog: 7659
Brennschneiden, insbesondere beschichteter Materialien, gas- und partikelförmige Stoffe (Gase, Rauche, Stäube) entstehen, die je nach Zusammensetzung, Konzentration und Expositionsdauer die Gesundheit der Beschäftigten gefährden (Schadstoffe). Nähere Informationen dazu bietet die DGUV Information 209-016 -Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren (bisher BGI 593). Dort ist auch beschrieben ...
Stand: 26.04.2016
Dialog: 3494
, vorgehalten werden." Weitere Informationen finden Sie in der DGUV Regel 100-001 unter dem Punkt 4.7.3 dort ist u. a. folgendes nachzulesen:"In Betrieben, in denen der öffentliche Rettungsdienst, der im Rettungsfahrzeug eine Krankentrage mitführt, in jedem Fall ungehindert seine Aufgaben am Notfallort durchführen kann, kann es sich erübrigen, eigene Rettungstransportmittel vorzuhalten. Im Übrigen hat ...
Stand: 13.12.2018
Dialog: 3843
der Einzelflaschensicherung eingeschränkt werden. Weitere Informationen sind in derBerufsgenossenschaftlichen Information aufgeführt. Zu beachten ist dabei die Betriebssicherheitsverordnung. Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) legt der Arbeitgeber grundsätzlich die Frist, die Art und den Umfang der Prüfungen für die im Betrieb genutzten Arbeitsmittel eigenverantwortlich auf Grund seiner betrieblichen ...
Stand: 20.04.2017
Dialog: 1297
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftrage, Betriebsrat) zu erörtern und zu klären.Auf die Informationen der DGUV Information 204-022 Erste Hilfe im Betrieb weisen wir hin. ...
Stand: 06.03.2025
Dialog: 11017
Verhaltens auf Verkehrswegen unterwiesen werden.Auf die Informationen der VBG zum Thema Verkehrswege im Freien weisen wiir hin. ...
Stand: 27.03.2025
Dialog: 15919