Ergebnisse 3801 bis 3820 von 3927 Treffern
In den FAQs "Arbeitsmedizinische Prävention" der BAuA findet sich unter der Nummer hierzu 1.44. folgende Erläuterung:" Wann ist eine Tätigkeit oder ein Kontakt „regelmäßig“ im Sinne des Anhangs Teil 2 ArbMedVV (Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen einschließlich gentechnischen Arbeiten mit humanpathogenen Organismen)? (Ergänzt im April 2014) Bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen g ...
Stand: 01.08.2023
Dialog: 26592
Die Inhalte der Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten für den Bereich der Anwendung von Röntgenstrahlung finden Sie derzeit unter Nr. 4.6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.Durch das Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzrechts (seit dem 31.12.2018) befinden sich die zahlreichen Fachkun ...
Stand: 24.07.2019
Dialog: 1852
Hinweise), gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG - in Verbindung mit § 3 der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - und § 3 Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV - eine Gefährdungsbeurteilung, hier speziell für den Einsatz und Gebrauch der Schrankenanlage, zu erstellen. Hierbei sind mögliche Gefährdungen zu ermitteln, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bzw. Gefahrenminderung durch den Arbeitgeber ...
Stand: 14.08.2018
Dialog: 20241
Der Arbeitgeber ist allgemein nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die mit der Arbeit verbundenen Belastungen und gesundheitlichen Risiken seiner Beschäftigten in einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und die nötigen Maßnahmen zu treffen. Bei den Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse ...
Stand: 27.02.2023
Dialog: 12129
und Nachverfolgbarkeit muss lückenlos sein. Die hier geltende Ausnahme und Definition bezüglich wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung ist sehr streng zu verstehen. Näheres zu diesem Thema auch in diesen Antworten auf der ECHA-Webseite (in Englisch): https://echa.europa.eu/support/qas-support/browse/-/qa/70Qx/view/ids/585https://echa.europa.eu/support/qas-support/browse/-/qa/70Qx/view/ids/844https ...
Stand: 18.06.2021
Dialog: 43548
versteht es sich von selbst, dass die Ausbilder von Flurförderzeug-Fahrern über weit reichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen müssen, um in eigener Verantwortung Fahrer in der sicheren Handhabung von Flurförderzeugen ausbilden und unterweisen zu können.Jeder, der Flurförderzeugfahrer ausbilden will, muss für sich selbst entscheiden, ob er die hierfür erforderlichen Voraussetzungen mitbringt.Die ...
Stand: 10.11.2020
Dialog: 43331
, in solchen Fällen gilt die Arbeitsstättenverordnung und das dazugehörige technische Regelwerk, die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR).In der ASR A3.6 "Lüftung heißt es unter Nr. 4.1 "Grundsätze" in Abs. 1:"In umschlossenen Arbeitsräumen muss gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein. In der Regel entspricht dies der Außenluftqualität."Abs. 4 ebd. formuliert ...
Stand: 14.12.2020
Dialog: 43362
-Verordnung (BKV) gegeben wären. In solchen Berufskrankheitenverdachtsfällen muss der Einzelfall unter Berücksichtigung der jeweiligen Stellungnahme zur Arbeitsplatzexposition betrachtet werden.Hilfreich in diesen Fragestellungen ist z.B. die 2012 veröffentlichte AWMF-S3-Leitlinie "Gesundheitsüberwachung bei Beryllium-Exposition und diagnostisches Vorgehen bei berylliumassoziierter Erkrankung". Hier findet ...
Stand: 31.01.2020
Dialog: 43024
Nein, die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen haben, um Sicherheitsdatenblätter erstellen zu dürfen.In der TRGS 220 "Nationale Aspekte beim Erstellen von Sicherheitsdatenblättern" sind unter der Nummer 5 folgende Qualifikationen für Ersteller von Sicherheitsdatenblättern genannt:"(1) In den Leitlinien zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern ...
Stand: 31.10.2019
Dialog: 42899
der Wahrnehmung der AufgabenDie Beauftragung des „beauftragten Dritten“ muss rechtzeitig und sollte schriftlich geschehen. Die Beauftragung kann sich auf einen Teil der oben genannten Maßnahmen beziehen. In diesem Fall ist der Bauherr verpflichtet, die verbleibenden Maßnahmen selbst zu treffen. Je nach Umfang der Beauftragung ist er dann von seinen Pflichten nach § 2 und § 3 Abs. 1 Satz 1 befreit.Erfolgt ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 43197
von Sicherungsaufgaben eine Kommunikation mit den zu schützenden Personen erforderlich, muss jederzeit eine Verständigung, z.B. durch Zuruf oder Handzeichen, sichergestellt sein. Gegebenenfalls kann eine ständige Beobachtung der zu schützenden Personen erforderlich sein, z.B. bei Arbeiten in Bohrungen oder Arbeiten in Rohrleitungen. (...)." (Hervorhebungen durch KomNet). ...
Stand: 29.03.2021
Dialog: 42863
, die den Anforderungen an einen Büroarbeitsplatz genügen.Zwischen Pausen- und Sozialraum wird in der ASR A4.2 nicht unterschieden. Stattdessen wird der Begriff "Bereitschaftsraum" verwendet, der als allseits umschlossener Raum definiert ist, welcher dem Aufenthalt der Beschäftigten während der Arbeitsbereitschaft (z. B. im Hilfeleistungsdienst) oder bei Arbeitsunterbrechungen dient.Ein Bereitschaftsraum muss immer ...
Stand: 06.11.2021
Dialog: 26776
wichtige 3-fache Reaktionszeit-Messung dürfen nur mit zugelassenen Messgeräten und durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Anlagen von voreilenden Lichtschranken mit Reversierfunktion benötigen keine Schließkraftmessung. Dies gilt auch für Lichtgitter "in der Zarge"! Grundsätzlich muss bei "allen" Toren der sogenannte Nachlaufweg bei STOP gesondert geprüft und ggf. geändert werden. Fazit ...
Stand: 30.05.2016
Dialog: 17329
gefordert: … Betriebsmittel, Leiter, Kabel und Leitungen sowie ihre Anschlüsse müssen gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung vor Ort muss mit der Kennzeichnung in den Schaltplänen und Anordnungsplänen übereinstimmen, damit eine eindeutige Identifizierung möglich ist. Folgende Normen sind zu beachten: DIN EN 60445 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel und einiger bestimmter Leiter ...
Stand: 01.02.2013
Dialog: 17840
) nicht unterliegen, so muss dennoch die Ladung nach § 22 StVO gesichert werden.Sollten die erforderlichen Maßnahmen gar nicht oder nur teilweise durchgeführt worden sein, gelten die Vorschriften des ADR wieder im vollem Umfang. ...
Stand: 29.04.2019
Dialog: 17967
Erfahrung wissen muss, dass es nicht den Anforderungen nach § 3 entspricht." ...
Stand: 09.05.2016
Dialog: 26318
werden könnten, oder dass Desinfektionsmittel auf andere Weise austritt. Wird Desinfektionsmittel verschüttet, muss die Flüssigkeit sofort aufgenommen, mit viel Wasser verdünnt und der Raum belüftet werden. Weitere Angaben finden Sie im zugehörigen Sicherheitsdatenblatt. Es wäre zu überprüfen, ob diese Maßnahmen in einem Aufzug getroffen werden können. Im Sicherheitsdatenblatt werden außerdem Erste Hilfe ...
Stand: 12.01.2017
Dialog: 27935
sich nicht aus der Maschinenrichtlinie. Gleichwohl muss der Maschine eine Betriebsanleitung beigefügt sein (Anh. I Nr. 1.7.4.2 Maschinenrichtlinie), aus der sich u. a. die für die Verwendung, Wartung und Instandsetzung der Maschine und zur Überprüfung ihres ordnungsgemäßen Funktionierens erforderlichen Zeichnungen, Schaltpläne, Beschreibungen und Erläuterungen, Anleitungen für die Benutzer zu treffenden Schutzmaßnahmen, ggf ...
Stand: 15.10.2015
Dialog: 25000
getrennt, darf der Weg zwischen diesen Sanitärräumen nicht durchs Freie oder durch Arbeitsräume führen. Eine leichte Erreichbarkeit zwischen Wasch- und Umkleideraum ist bei einer Entfernung von maximal 10 m auf gleicher Etage gegeben. Die Lufttemperatur dieses Weges muss mindestens der des Umkleideraumes entsprechen (weitere Informationen siehe ASR A3.5 „Raumtemperatur“)."Unter dem Punkt 6.2 Absatz 1 ...
Stand: 31.01.2025
Dialog: 5258
nicht an die novellierte GefStoffV angepasst. Bitte beachten Sie das Abweichungen möglich sind.Nach der TRGS 519 handelt es sich bei der Entfernung der AZ-Rohre um eine Abbrucharbeit. Da in der Praxis während des Ausbaus von AZ-Rohren ausnahmslos immer mit Bruch gerechnet werden muss, ist bei diesen Arbeiten gemäß Nr. 16.3 (6) TRGS 519 entsprechend Nr. 14 – 14.3 TRGS 519 eine Abschottung zu erstellen ...
Stand: 11.12.2021
Dialog: 43612