Ergebnisse 861 bis 879 von 879 Treffern
Personenbegleitung.3.16 Türen sind bewegliche Raumabschlüsse, vorzugsweise für den Fußgängerverkehr."Auch in der BGI 861 sind Schrankenanlagen nicht explizit aufgeführt. Auch hier ergeben sich aus den dort vorhandenen Abbildungen keine Hinweise.Hinweise (z. B. Kraftangaben zu Schranken) finden sich lediglich in den DIN-Vorschriften, wie z. B. in der DIN EN 12445 "Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore ...
Stand: 14.08.2018
Dialog: 20241
Informationen anhand der Gefährdungsbeurteilung in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zur Verfügung zu stellen über 1. vorhandene Gefährdungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln einschließlich damit verbundener Gefährdungen durch die Arbeitsumgebung, 2. erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregelungen und 3. Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und zur Ersten Hilfe ...
Stand: 19.09.2022
Dialog: 29297
, die einen Rollstuhl benutzen, müssen Bedienelemente so angeordnet sein, dass bei seitlicher Anfahrbarkeit ein Gang mit einer Breite von mindestens 0,90 m vorhanden ist (Abb. 1).Hinweis:Die Erreichbarkeit der Bedienelemente darf durch Einbauten (z. B. Heizkörper, Fensterbänke) nicht eingeschränkt werden.(6) Nutzbarkeit der Bedienelemente für handbetätigte Fenster und Oberlichter:- Für die Nutzbarkeit ...
Stand: 24.10.2024
Dialog: 42265
Ob und welche Blitzschutzmaßnahmen erforderlich sind, ist auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers zu ermitteln.Sofern die Zoneneinteilung auf Grundlage der DGUV Regel 113-001, Nr. 4.8.1.3.3 gemäß den örtlichen Gegebenheiten nachvollzogen werden kann (hier: nicht ausreichend große Öffnungsflächen, Luftaustausch nur aufgrund von Beschickungs- und Entleerungsvorgängen) und somit für ...
Stand: 06.02.2023
Dialog: 43765
, die die Kriterien nach den Nummern 1 bis 3 nicht erfüllen, aber auf Grund ihrer physikalisch-chemischen, chemischen oder toxischen Eigenschaften und der Art und Weise, wie sie am Arbeitsplatz vorhanden sind oder verwendet werden, die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten gefährden können,5. alle Stoffe, denen ein Arbeitsplatzgrenzwert zugewiesen worden ist.“In der TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 26.10.2021
Dialog: 43601
abgeschliffen sind, keine Risse aufweisen (Bild 5-1),• die Reifen nicht schadhaft sind und den erforderlichen Luftdruck haben,• die Pedale griffig sind,• das Fahrerschutzdach sicher befestigt und ohne erkennbare Schäden ist,• das Lastschutzgitter (wo erforderlich) vorhanden und sicher befestigt ist und• die Hydraulik keine Leckverluste aufweist.[...]Funktionsprüfungen sind bestanden, wenn beispielsweise ...
Stand: 23.08.2023
Dialog: 43799
müssen? Wenn zum Zeitpunkt der Montage bereits eine Vorschädigung eines Gerüstbauteils vorhanden war, das auf mangelhafte Tragfähigkeit schließen lässt, darf dieses Bauteil nicht montiert werden und muss durch ein anderes geeignetes Bauteil ersetzt werden. Beschädigte Bauteile sollten im Verlauf der Montage von den entsprechend geschulten Beschäftigten erkannt und ausgesondert werden. 7. Hat man davon ausgehen ...
Stand: 05.11.2024
Dialog: 12871
zu den anderen Kindern bekommen. Geräte mit langen Stielen werden senkrecht mit dem Arbeitsaufsatz (Spatenblatt, Zinken etc.) nach unten transportiert. Überprüfen Sie die Werkzeuge und Geräte vor der Herausgabe und Benutzung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand: Sitzen die Werkzeuge noch fest am Stiel? Sind am Griff oder Stiel keine Absplitterungen vorhanden?(...)"Die Seite "Der Schulgarten" der DGUV bietet viele ...
Stand: 03.09.2024
Dialog: 44007
und angemessene Informationen anhand der Gefährdungsbeurteilung in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zur Verfügung zu stellen über1. vorhandene Gefährdungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln einschließlich damit verbundener Gefährdungen durch die Arbeitsumgebung,2. erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregelungen und3. Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und zur Ersten ...
Stand: 17.04.2019
Dialog: 42680
Die Freistellung für Untersuchungen, die bei Schwangerschaft und Mutterschaft erforderlich ist, wird in § 7 Mutterschutzgesetz/MuSchG geregelt. Der zeitliche Abstand und der Umfang von Untersuchungen ist in den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen festgelegt. Für diese Untersuchungen muss der Arbeitgeber einer werdenden Mutter grundsätzlich bezahlte Freizeit gewähren. Für ...
Stand: 04.02.2019
Dialog: 4471
, das mit einem thermisch oder galvanisch aufgebrachten Zinküberzug vor Korrosion geschützt wird. Der beim Schneiden freigesetzte Staub besteht daher vor allem aus Zinkoxid und aus den im Basismaterial vorhandenen Metallen als Oxide, wie z. B. Eisen als Grundmetall sowie Mangan, Chrom, Nickel und Kobalt als Legierungsbestandteile. Weitere gefährliche Stoffe sind die aus den Trennscheiben freigesetzten mineralischen ...
Stand: 19.02.2013
Dialog: 17964
für eine Stunde. Bei einer zusammenhängenden Arbeitszeit von mehr als acht Stunden soll auf Verlangen der Frau zweimal eine Stillzeit von mindestens 45 Minuten oder, wenn in der Nähe der Arbeitsstätte keine Stillgelegenheit vorhanden ist, einmal eine Stillzeit von mindestens 90 Minuten gewährt werden. Die Arbeitszeit gilt als zusammenhängend, wenn sie nicht durch eine Ruhepause von mehr als zwei Stunden ...
Stand: 12.02.2025
Dialog: 43860
ausgegangen werden, dass für die Bediener von Mitgänger-Flurförderzeugen ein Nachweis der erforderlichen Qualifikation als Grundlage für die Beauftragung nach Abschnitt 3.7 vorhanden sein muss.Die Qualifizierung umfasst somit eine theoretische und praktische Prüfung. An die Qualifizierung werden höhere Anforderungen gestellt als an die Unterweisung.Ausführliche Informationen hierzu können dem Artikel ...
Stand: 16.07.2024
Dialog: 43979
sowie besondere Flächendesinfektionsmaßnahmen notwendig.SchwangereBei gesunden Erwachsenen und damit auch bei 20–30 % der Schwangeren sind MRSA in der Nase, auf der Haut, in der Scheide und im Darm vorhanden. Das Risiko einer nosokomialen Besiedlung mit HA-MRSA ist bei gesunden Schwangeren ohne zusätzliche Risikofaktoren gegenüber der Allgemeinbevölkerung nicht erhöht. Für Schwangere und das ungeborene Kind ...
Stand: 08.01.2018
Dialog: 30886
Unter REACH-Aspekten stellt der hier skizzierte Umgang mit den Erzeugnissen lediglich einen Gebrauch unter nachgeschalteten Anwendern dar.1. Annahme: die Erzeugnisse als solche enthalten keine Stoffe, die zur Freisetzung bestimmt sind (Art. 7 Abs. 1 REACH-Verordnung), und sie enthalten auch keine „SVHC-Stoffe“ (Art. 7 Abs. 2). Insofern entfallen etwaige Registrierungs- oder Mitteilungspflichten de ...
Stand: 05.04.2018
Dialog: 42202
Gefahrstoffen dürfen werdende Mütter keinesfalls beschäftigt werden, wenn sie bei bestimmungsgemäßem Umgang den Gefahrstoffen ausgesetzt sind.Ein solcher Stoff ist beispielsweise das in Ottokraftstoffen enthaltene Benzol. Benzol ist ein überall in der Umwelt vorhandener Stoff. Bei der Beschäftigung einer Schwangeren wird dann unterstellt, dass sie diesem Stoff ausgesetzt ist, wenn die Belastung ...
Stand: 18.06.2019
Dialog: 11184
bei Erkrankungen des blutbildenden Systems oder Benzo[a]pyren-Jahre bei Lungenkrebs.Die betriebliche Dokumentation sollte sowohl die Art des Ereignisses (z.B. Brandes) als auch die Beschreibung der konkreten individuellen Tätigkeit der Arbeitnehmer am Expositionsort, die Einsatztage, jeweilige Einsatzdauer und soweit vorhanden Messdaten von Gefahrstoffen unter Angabe des verwendeten Messverfahrens umfassen ...
Stand: 19.12.2022
Dialog: 24843
und - durch messtechnische Maßnahmen im Rahmen des Betreibens (z. B. Überwachen des Isolationswiderstandes) geprüft werden. Die ständige Überwachung als Ersatz für die Wiederholungsprüfung gilt nicht für die elektrischen Betriebsmittel der Tabellen 1B und 1C."Die Anwendung dieser Maßnahme wäre für Krankenhäuser insbesondere interessant, da Isolationsüberwachungseinrichtungen zumindest in Teilbereichen schon vorhanden ...
Stand: 12.02.2023
Dialog: 18294
. vorhandene Gefährdungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln einschließlich damit verbundener Gefährdungen durch die Arbeitsumgebung, 2. erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregelungen und 3. Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und zur Ersten Hilfe bei Notfällen. Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten vor Aufnahme der Verwendung von Arbeitsmitteln tätigkeitsbezogen anhand der Informationen ...
Stand: 10.07.2019
Dialog: 15329