Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 481 bis 500 von 565 Treffern

Dürfen chromatographische Analysen mit entzündlichen Flüssigkeiten unter einem Apothekerabzug durchgeführt werden?

" der GefStoffV zu entnehmen.Der § 8 der GefStoffV regelt auch die erforderlichen Randbedingungen für eine sichere Lagerung giftiger Gefahrstoffe. Mit T+ und T gekennzeichnete Stoffe und Zubereitungen sind unter Verschluss oder so aufzubewahren oder zu lagern, dass nur fachkundige Personen Zugang haben. Die Zugangsregelung kann für den Arbeitsraum getroffen werden, so dass ggf. auf einen Gefahrstoffschrank ...

Stand: 17.11.2020

Dialog: 3767

Dürfen Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Betriebspraktikums an den gängigen Maschinen, wie z. B. Bohrmaschinen, arbeiten?

folgenden Arbeiten dürfen Schülerinnen und Schüler beschäftigt werden, soweit· sie zur Erreichung des Praktikumszieles erforderlich sind;· der Schutz durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist;· der Luftgrenzwert bei gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung) unterschritten wird und· in Betrieben, für die eine Betriebsärztin/ ein Betriebsarzt oder eine Fachkraft ...

Stand: 19.08.2024

Dialog: 14516

Genügt es bei gereinigten Gefahrstoffkanistern, die geschreddert werden sollen, die Kennzeichnungen durchzustreichen?

müssen. Bei unverpackten Gegenständen ist die Kennzeichnung auf dem Gegenstand, seinem Schlitten oder seiner Handhabungs-, Lagerungs- oder Abschusseinrichtung anzubringen.Nach Absatz 5.2.2.1.1 ist " Für jeden in Kapitel 3.2 Tabelle A aufgeführten Stoff oder Gegenstand sind die in Spalte 5 angegebenen Gefahrzettel anzubringen, sofern durch eine Sondervorschrift in Spalte 6 nichts anderes vorgesehen ist."Nach Absatz ...

Stand: 15.04.2020

Dialog: 26277

Darf ich in meinem Haushalt Asbestsanierungen ohne die sonst nötige Sachkunde als Laie selber durchführen?

nicht an die novellierte GefStoffV angepasst. Bitte beachten Sie das Abweichungen möglich sind.Die in der Gefahrstoffverordnung enthaltene Ausnahmeregelung für Haushalte muss unter Berücksichtigung des § 1 Abs. 1 Gefahrstoffverordnung - GefStoffV gesehen werden. Danach gilt die Gefahrstoffverordnung- für das Inverkehrbringen von Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen,- zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen ...

Stand: 09.05.2019

Dialog: 5010

In einem chemischen/biologischen Labor soll ein Boden erneuert werden. Welche Anforderungen gelten für Böden (Rutschfestigkeitsklassen etc.)?

:"Fußbodenoberflächen müssen unter Berücksichtigung der Art der Nutzung sowie der zu erwartenden gleitfördernden Stoffe so eingerichtet werden, dass eine sichere Benutzung möglich ist. Während des Betriebes können sich Rutschgefahren durch nicht beseitigte Verunreinigungen oder durch eine Abnutzung der Fußbodenoberfläche ergeben.Rutschgefahren sind vorranging durch geeignete Fußböden und Fußbodenbeläge zu vermeiden ...

Stand: 04.05.2023

Dialog: 43317

Welche Vorsorge ist bei hautsensibilisierend wirkendenden Gefahrstoffen erforderlich?

, der sich allgemein mit einer Gefährdung durch hautresorptive Stoffe befasst. Es gibt hingegen verschiedene DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen im Hinblick auf einzelne Gefahrstoffe, die sich auch in der Auflistung der Pflichtvorsorge erforderlich machenden Gefahrstoffe (unter den genannten Voraussetzungen a-c) im Anhang Teil 1 (1) finden, so z.B. G5 Glykoldinitrat oder Glyzerintrinitrat, G6 ...

Stand: 09.04.2022

Dialog: 43661

Müssen die Behälter in einem Güllelager mit einer Blitzschutzanlage entsprechend der TRGS 723 ausgerüstet werden?

und Gasspeicher von Biogasanlagen gelten, im vorliegenden Fall tatsächlich anzuwenden und zutreffend sind, ist für den Einzelfall zu prüfen. Bekannte Güllelager sind nicht beheizt und werden nicht betriebstechnisch mit organischen Stoffen zugefüttert (Prozesssteuerung). Die emissionsmindernde Abdeckung wird häufig nicht gasdicht ausgeführt. Daraus folgt, dass die Gasproduktion viel geringer ist und i. d. R ...

Stand: 06.02.2023

Dialog: 43765

Gibt es einen Leitfaden oder ähnliches für die Auswahl einer Lötrauch-Absaugung, wenn bleihaltiges Lot verwendet wird?

Wie bereits in der Frage festgestellt, sind grundsätzlich Verwendungsbeschränkungen gemäß Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) zu prüfen. Zudem hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Substitutionsprüfung zu ermitteln, ob weniger gefährliche Verfahren verwendet werden können.Bezüglich der Frage nach der Lötrauch-Absaugung zum Schutz vor inhalativen Gefährdungen ...

Stand: 27.04.2022

Dialog: 42737

Ist trotz der Nichtbetrachtung im Mutterschutzgesetz die Stoffliste der Richtlinie 92/85/EWG bei der Betrachtung einer unverantwortbaren Gefährdung noch zu berücksichtigen?

[…]b)    als keimzellmutagen […]c)    als karzinogen […]d)    als zielorgantoxisch […]e)    als akut toxisch […]2.    Blei und Bleiderivaten […]3.    Gefahrstoffen, die als Stoffen ausgewiesen sind, die auch bei Einhaltung der arbeitsplatzbezogenen Vorgaben möglicherweise zu einer Fruchtschädigung führen können. Eine unverantwortbare Gefährdung […] gilt insbesondere als ausgeschlossen,1.    wenna ...

Stand: 12.12.2018

Dialog: 42537

Welche Bestimmungen gelten für das Mitführen unterschiedlicher Kraftstoffe für handgeführte Arbeitsgeräte auf Kraftfahrzeugen?

“ nach den Unterabschnitten 4.1.1.1, 4.1.1.2, 4.1.1.6, und 4.1.1.7 ADR zu beachten. Für Stoffe und Gegenstände der Klasse 2 (Gase) gelten die allgemeinen Verpackungsvorschriften nach Unterabschnitt 4.1.6.8 ADR.Wie müssen die Behälter auf dem Fahrzeug gesichert werden?Auch wenn unter den vorgenannten Bedingungen die Versandstücke den Vorschriften der Ladungssicherung im des Abschnitt 7.5.7 ADR (Handhabung und Verstauung ...

Stand: 29.04.2019

Dialog: 17967

Kann auf die Verwendung von Sicherheitsschuhen bei der Tätigkeit mit handgeführten Flurförderzeugen verzichtet werden, wenn dies die Gefährdungsbeurteilung ergibt?

, Einklemmen, umfallende, herabfallende oder abrollende Gegenstände, durch Hineintreten in spitze und scharfe Gegenstände oder durch heiße Stoffe, heiße oder ätzende Flüssigkeiten etc. zu rechnen ist, so hat er nach den §§ 3, 4 ArbSchG i. V. m. § 2 der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Er hat PSA - Persönliche Schutzausrüstung (im vorliegenden Fall entsprechende ...

Stand: 12.07.2019

Dialog: 19750

Muss ein Anlagenhersteller im Rahmen der CE-Dokumentation eine Ex-Zonen-Ausweisung vornehmen oder ist dies ausschließlich Aufgabe des Betreibers?

. "integrierten Explosionsschutzkonzeptes" im Sinne der 2014/34/EU (ATEX-Richtlinie) vorgegeben. Dieses Konzept entspricht der speziellen "Rangfolge Schutzmaßnahmen" analog zum Gefahrstoffrecht. Wenn der Hersteller der Auffassung ist, dass hier ständig oder zeitlich überwiegend mit gefährlichen zündfähigen Staub/(Luft-)Sauerstoff-Gemischen oder aber auch instabilen Stoffen gerechnet werden muss, dann muss ...

Stand: 17.02.2017

Dialog: 28587

Ist ein Arbeitsplatz in einer Waschstraße als Nässe- bzw. Feuchtarbeitsplatz anzusehen?

Schutzhandschuhe erfolgen. Das ausschließliche Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen ist keine Feuchtarbeit."Weitere Informationen finden sich unter dem Kapitel 3 (2):"(2) Der Arbeitgeber hat die für die Beurteilung der Gefährdung und die Festlegung der Maßnahmen erforderlichen Informationen für alle Tätigkeiten, Arbeitsverfahren und Arbeitsbedingungen im Hinblick auf den Hautkontakt gegenüber Stoffen ...

Stand: 02.03.2023

Dialog: 28515

Welche Verpflichtung hat der Anwender zur Überprüfung der "Stimmigkeit" eines Sicherheitsdatenblattes?

erlassen wurde.Die neue, datierte Fassung der Informationen wird mit der Angabe "Überarbeitet am .... (Datum)" versehen und allen früheren Abnehmern, denen die Lieferanten den Stoff oder die Zubereitung in den vorausgegangenen zwölf Monaten geliefert haben, auf Papier oder elektronisch kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Aktualisierungen nach der Registrierung wird die Registrierungsnummer angegeben."D ...

Stand: 29.01.2025

Dialog: 11885

Muss bei einem Chlorgasflaschenwechsel eine zweite Person als Sicherung vorhanden sein?

der Tätigkeit, den verwendeten Stoffen sowie aus der Umgebung gegeben sein kann. Die Ermittlung der Gefährdung wird im Abschnitt 3.2.1 "Gefährdungsermittlung und Beurteilung der Arbeitsbedingungen" der DGUV Regel 112-139 näher beschrieben. Eine abschließende Bewertung der Gefährdung beim Austausch der Chlorbehälter können wir von hier aus nicht vornehmen. Dieses hängt auch immer von den Begebenheiten vor Ort ...

Stand: 05.11.2015

Dialog: 12747

Ist generell bei Arbeiten im Labor während der gesamten Arbeitszeit eine aufsichtsführende Person erforderlich?

, zeitlich abgestimmte Telefon-/Funkmeldesysteme oder ständige Kameraüberwachung."Zur Beurteilung, ob eine gefährliche Arbeit vorliegt, können die Ausführungen zu § 8 der DGUV-Regel 100-001 herangezogen werden. Darin werden z. B. Arbeiten in gasgefährdeten Bereichen oder der Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen in Laboratorien als gefährlich genannt.Nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hat ...

Stand: 30.04.2019

Dialog: 5826

Welche Anforderungen sind an die Luftwechselrate in Laboren zu stellen?

, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Stoffen der Kategorie 1 oder 2 durchgeführt werden, abgesaugte Luft nur zurückgeführt werden, wenn sie unter Anwendung behördlicher oder berufsgenossenschaftlich anerkannter Verfahren oder Geräte ausreichend gereinigt ist."Weitere Informationen finden sich in der DGUV Information 213-850 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen ...

Stand: 18.12.2020

Dialog: 4504

Dürfen das Innere von Naturzugkühltürmen während des Betriebes betreten werden bzw. dürfen dort Arbeiten ausgeführt werden?

über den Kühlturm. Auch außerhalb des eigentlichen Arbeitsbereichs Kühlturm müssen die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sein: getrennte Aufbewahrung von Arbeits- und Straßenkleidung, ggf. Schwarz-Weiß Bereich, Hautschutzplan, Desinfektionmöglichkeiten, arbeitsmedizinische Betreuung.Das Regelwerk für den Umgang mit biologischen Stoffe und den Gefahrstoffen enthält daher kein generelles Verbot des Betretens ...

Stand: 17.01.2024

Dialog: 6015

Inwieweit müssen jugendliche Auszubildende bei Tätigkeiten an laufenden Maschinen bzw. bei Rüstvorgängen beaufsichtigt werden?

Jugendlicher, soweit 1. dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist, 2. ihr Schutz durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist und 3. der Luftgrenzwert bei gefährlichen Stoffen (Absatz 1 Nr. 6) unterschritten wird. Satz 1 findet keine Anwendung auf den absichtlichen Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen der Gruppen 3 und 4 im Sinne der Biostoffverordnung sowie auf nicht gezielte ...

Stand: 09.07.2023

Dialog: 15275

Dürfen 2 mal 33 kg Propangasflaschen zur Beheizung eines Campingzeltes als Verkaufsfläche betrieben werden?

des Schutzbereiches dürfen keine Zündquellen, keine brennbaren Stoffe und keine tiefer gelegenen Bereiche (Kanal oder Kelleröffnung) vorhanden sein. Bei Bedarf von mehr Flüssiggasflaschen sind diese außerhalb der Arbeitsräume aufzustellen, wie z. B. im Freien in verschließbaren Flaschenschränken.Hinweise:Flüssiggasanlagen dürfen nur von Beschäftigten benutzt werden, die in der Benutzung dieser Anlagen unterwiesen ...

Stand: 03.02.2021

Dialog: 9781

Ergebnisseiten:
«1516171819202122232425262728293031323334»