Ergebnisse 1 bis 20 von 22 Treffern
und in der Wohlfahrtspflege".Wie Sie in Ihrer Fragestellung bereits erwähnen, werden gemäß ArbStättV Beschäftigte, die überwiegend außerhalb der Arbeitsstätte tätig sind, nicht bei der Anzahl der Beschäftigten berücksichtigt. Gleichwohl sind die Beschäftigten vor den von Ihnen genannten Gesundheitsgefahren bei der Arbeit zu schützen. Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) hat ...
Stand: 04.06.2018
Dialog: 23633
Hierzu ist in der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" des LASI unter der Nummer 19. Sichtverbindung nach außen (Nummer 3.4 des Anhangs) zu der Frage "Welche Anforderungen sind an Sichtverbindungen zu stellen und wann gelten diese?" u. a. Folgendes nachzulesen:"(...) Demnach ist eine Sichtverbindung in Augenhöhe durch Fenster, durchsichtige Türen oder Wandflächen ...
Stand: 07.11.2022
Dialog: 43726
Es gilt die Arbeitsstättenverordnung mit Anhang.In der Technischen Regel für Arbeitsstätten, ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen stehen Maße u.a. für Räume und Bildschirmarbeitsplätze, sogar bildlich dargestellt.Ausführliche Informationen zu Bildschirmarbeitsplätzen finden sich in der DGUV Information 215-410 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung. ...
Stand: 14.05.2021
Dialog: 43519
innerhalb von Gebäuden dauerhaft eingerichtet sind.(4) Arbeitsplätze sind Bereiche, in denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit tätig sind.[...]"Die LASI-Veröffentlichung „Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" (LV 40) befasst sich unter 5. mit der Definition Arbeitsplätze (§ 2 Absatz 4).In der LASI-Veröffentlichung „Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" (LV 40) ist unter 6. „Auslegung unbestimmter ...
Stand: 14.02.2025
Dialog: 44070
" für eine befristete Nutzung gibt es nicht.Auf die DGUV Information 215-410 - Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung möchten wir hinweisen. ...
Stand: 28.02.2024
Dialog: 24861
der Toilette finden Sie weitere Informationen unter dem Punkt 5 der ASR A4.1.Auf die LASI-Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung (LV 40) weisen wir hin. ...
Stand: 09.01.2022
Dialog: 4857
Die Begriffe Arbeitsstätte, Arbeitsraum und Arbeitsplatz sind im § 2 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) definiert. Arbeitsräume sind demnach Räume, in denen Arbeitsplätze innerhalb von Gebäuden dauerhaft eingerichtet sind. Arbeitsplätze sind Bereiche, in denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit tätig sind.In der LASI-Leitlinie zur Arbeitsstättenverordnung (LV 40) wird zu § 2 Abs. 4 ...
Stand: 30.12.2022
Dialog: 1871
- und Aufstellungsart.Besondere Sicherungen sind z. B. Verbindungen der Regale untereinander oder mit geeigneten Bauwerksteilen (z. B. ausreichend bemessene Bodenplatte)."Auf die Informationen der DGUV Regel 115-401 „Branche Bürobetriebe" und der DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung" weisen wir hin. ...
Stand: 31.03.2025
Dialog: 43858
Betriebseinrichtungen.Auf die DGUV Information 215-410 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung weisen wir hin. ...
Stand: 08.01.2025
Dialog: 42486
umzusetzen.In die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sind die Technischen Regeln für Arbeitsstätten - ASR - sowie die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Regelwerke, wie z. B. die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung",(bisher: BGI 650) einzubeziehen. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist gemäß § 6 ArbSchG zu dokumentieren. Bei der Erstellung ...
Stand: 13.08.2019
Dialog: 2257
nicht über einen längeren Zeitraum oder im Verlauf der täglichen Arbeitszeit nur kurzzeitig aufhalten müssen, insbesondere Archive, Lager-, Maschinen- und Nebenräume, Teeküchen, ..."Eine nähere Erläuterung der Begrifflichkeit "regelmäßig nicht über einen längeren Zeitraum" findet sich weder in der ArbStättV noch in der ASR A3.4.In den Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung des LASI (LV 40, 2. Aufl ...
Stand: 19.03.2021
Dialog: 28544
"Beleuchtung".In der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" des LASI finden sich unter 19. Sichtverbindung nach außen (Nummer 3.4 des Anhangs) u. a. folgende Informationen:"Frage:Welche Anforderungen sind an Sichtverbindungen zu stellen und wann gelten diese?Antwort:Die Arbeitsstättenverordnung greift die Forderung nach Sichtverbindungen nach außen, die schon in der Arbeitsstättenverordnung 1975 ...
Stand: 01.09.2023
Dialog: 26240
, Bauarbeiten im Tunnel, Kanalbauarbeiten, Streckenbaustellen) darf die Wegstrecke fünf Minuten nicht überschreiten (zu Fuß oder mit betrieblich zur Verfügung gestellten Verkehrsmitteln)." Im Abschnitt E der LASI - Leitlinie zur ArbStättV - LV 40 finden sich weitere Erläuterungen bezüglich Sanitäreinrichtungen auf Baustellen. Arbeitszeitrechtlich ist die Zeit für das Umkleiden und Waschen ...
Stand: 15.09.2017
Dialog: 14489
zu beachten, z.B.- ASR A1.3 - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung,- ASR A1.6 - Fenster/Oberlichter,- ASR A3.4 - Beleuchtung,- ASR A3.6 - Lüftung.Auf die DGUV Information 215-410 "Büro- und Bildschirmarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung" weisen wir hin.Bei der Planung und Gestaltung von Büroräumen soll sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder dem Betriebsarzt ...
Stand: 13.01.2025
Dialog: 4231
-/Bildschirmarbeitsplätzen in folgenden berufsgenossenschaftlichen Regelwerken zu finden: DGUV-Information 215-410, bisher BGI 650: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung DGUV-Information 215-442, bisher BGI 5050: Büroraumplanung - Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von BürosDGUV-Information 215-441, bisher BGI 856: Beleuchtung im Büro; Hilfen für die Planung ...
Stand: 26.09.2023
Dialog: 5278
Bildschirmarbeitsplätze sind entsprechend der ArbStättV mit Ihrem Anhang, insbesondere der Nummer 6 zu errichten und zu betreiben. Siehe hierzu auch die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung".Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung dafür zu sorgen, dass die Arbeitsplätze den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen ...
Stand: 20.12.2021
Dialog: 15456
Bereichen,2. Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, z. B. in chemischen, physikalischenoder medizinischen Laboratorien,3. Bereiche von Einrichtungen, in denen gewalttätige Übergriffe nicht auszuschließen sind,4. Arbeiten in beengten Räumen oder5. bei Anwesenheit einer hohen Anzahl von Personen."In den Ausführungen der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" des LASI wird unter der Nummer 18 ...
Stand: 31.08.2022
Dialog: 6246
Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Schutz der Gesundheit für die Beschäftigten erreichen. Zu Abweichungen von den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) ist in der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" des LASI Folgendes nachzulesen:"23. Vermutungswirkung der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)Frage:Was ist unter Vermutungswirkung ...
Stand: 17.04.2024
Dialog: 43922
, die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt und den Betriebs- bzw. Personalrat.Weitere Informationen bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen/Arbeitsstätten mit behinderten Beschäftigten sind erhältlich bei den Integrationsämtern. Auf den "Leitfaden Barrierefreies Bauen" möchten wir hinweisen. ...
Stand: 24.01.2025
Dialog: 42678
), die zuletzt durch Artikel 282 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, solange fort, bis sie vom Ausschuss für Arbeitsstätten überprüft und erforderlichenfalls vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt neu bekannt gemacht worden sind."In der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" des LASI wird unter 15. Wesentliche Erweiterung ...
Stand: 28.10.2022
Dialog: 30335