Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 23 Treffern

Kann man bei Einhaltung der in der DGUV Information 213-850 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien" unter 3.3.3 genannnten "laborüblichen Bedingungen" im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung von einer geringen Gefährdung nach § 6 (13) GefStoffV ausgehen?

Die Antwort lautet NEIN.Denn die Stoffmenge allein ist nicht ausschlaggebend.In §6 (13) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) heißt es:"Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Tätigkeiten auf Grund1.der gefährlichen Eigenschaften des Gefahrstoffs,2.einer geringen verwendeten Stoffmenge,3.einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition und4.der Arbeitsbedingungeninsgesamt eine nur gerin ...

Stand: 01.10.2024

Dialog: 27180

Muss im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung mit Gefahrstoffen explizit dokumentiert werden, ob eine niedrige, mittlere oder hohe Gefährdung für dermale und inhalative Aufnahme vorliegt?

Gefahrstoffe“ (vgl. TRGS 400, Abschn. 8, Abs. (6)).Also lediglich bei Inanspruchnahme der oben genannten Ausnahmeregelung bei geringen Gefährdungen ist diese Gefahrenkategorie explizit zu benennen und zu begründen. Eine Kategorisierung der Gefährdungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung macht generell insofern Sinn, als dies bei einer Priorisierung der zu ergreifenden Maßnahmen hilfreich ist. Ebenso ...

Stand: 11.03.2021

Dialog: 43452

Dürfen Arbeitnehmerinnen mit dem Stoff Triazolderovat umgehen?

ist.Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung (GefstoffV) ist zu klären, welche Schutzmaßnahmen zu treffen sind. Hierbei steht eine Substitutionsprüfung im Vordergrund. Falls es keine weniger gefährliche Alternative zu dem verwendeten Gefahrstoff gibt, sind die Gefährdungen, die sich aus den Tätigkeiten mit dem Gefahrstoff ergeben zu ermitteln. Dermale, inhalative und physikalisch ...

Stand: 22.03.2019

Dialog: 6620

Sind bei der Planung von Rettungswachen gem. DIN 13049 analog zu Feuerwehrhäusern Absauganlagen für Dieselabgase zu berücksichtigen?

Hinweise" ist dort nachzulesen:"(1) Für Arbeitsbereiche, in denen Abgase von Dieselmotoren auftreten, ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung stellen. Relevante Randbedingungen bei der Exposition gegenüber Abgasen von die Höhe und Dauer der Expositionen festzustellen. Relevante Randbedingungen bei der Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren können u. a. sein:1.Anzahl und Abgasstufe ...

Stand: 08.09.2022

Dialog: 43704

Ab welchen Prozentanteilen ist bei Gemischen, die Toluol oder Xylol enthalten, von einer Gefährdung auszugehen? Wann muss eine arbeitsmedizinische Untersuchung durchgeführt werden?

der Notwendigkeit von Raumluftmessungen der o. g. Gefahrstoffe ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb unter Einbeziehung der Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte zu klären. Sie sind i. d. R. notwendig, wenn nicht durch andere Maßnahmen die sichere Einhaltung der Grenzwerte gewährleistet werden kann. ...

Stand: 16.02.2022

Dialog: 21828

Können bei einem 30 Jahre alten Holzfußboden, der mit PAK-haltigem Kleber verbaut wurde, noch gesundheitsschädliche Ausdünstungen auftreten?

Zum Verkleben von Parkett- und Holzpflasterböden sowie PVC-Bodenbelägen wurden bis in die 50er Jahre, teilweise auch noch länger, teerhaltige Klebstoffe auf der Basis von Steinkohlenteerpech, später auch auf Basis von Bitumen aus schonender Aufbereitung von Erdöl eingesetzt. Vor allem der bei hohen Temperaturen aus Steinkohlen gewonnene Teer enthält hohe Konzentrationen an polycyclischen aromatisc ...

Stand: 27.09.2023

Dialog: 26236

Wie gefährlich ist Öldunst, der an Kurvenautomaten beim Drehen von Kleinteilen entsteht?

der Arbeitgeber die für den Arbeitsplatz und die entsprechende Tätigkeit relevanten Schutzmaßnahmen. Diese und die zugrunde liegenden Gefährdungen werden den Beschäftigten im Rahmen der zu erstellenden Betriebsanweisung und der durchzuführenden Unterweisung bekanntgegeben (Ausnahme: die Gefährdungsbeurteilung hat eine nur geringe Gefährdung für die Beschäftigten ergeben -> z. B. Minimalmengenschmierung, kein ...

Stand: 17.09.2021

Dialog: 4176

Beim Fräsen von Hartmetall-Rohlingen aus Kobalt und Wolframkarbid entsteht trotz vorhandener und laufender Absaugung feiner Staub. Welche Handschuhe sollten getragen werden?

Zuerst sollte der Arbeitgeber im Rahmen der Substitution prüfen, ob die Werkstücke in gleicher Qualität auch ohne Cobalt als Binder hergestellt werden können. Cobalt steht im Verdacht, Krebs erzeugen zu können.In der DGUV Information 213-724 "Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung - Hartmetallarbeitsplätze" finden ...

Stand: 08.04.2021

Dialog: 15324

Sind bei der spanenden Bearbeitung von Titan Grade 4 spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich?

hängen somit u.a. von der Art des verwendeten KSS, von der Art der Anlagen und den Tätigkeiten selbst ab. Für jeden Arbeitsbereich müssen die einzelnen Aspekte betrachtet und im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die entsprechenden Maßnahmen auch für den Brandschutz abgeleitet werden. ...

Stand: 31.07.2018

Dialog: 42387

Ist das Schweißen verzinkter Metalle zulässig?

"Gasschweißen"; Kapitel 6.2).Schutzmaßnahmen müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach dem Gefahrstoffrecht ausgewählt werden. Die lüftungstechnischen Maßnahmen bzw. Absaugungen sind in Abhängigkeit des ermittelten Gefahrenpotenzials nach der o. g. berufsgenossenschaftlichen Informationen und der DGUV Information 209-077 "Schweißrauche –- geeignete Lüftungsmaßnahmen" festzulegen.Hinweis:Das ...

Stand: 20.07.2021

Dialog: 12486

Welche Schadstoffe entstehen beim Croning-gießen (Formmasken) in Gießereien?

genannten Gefahrstoffe werden beim Ausleeren der Formen frei. Die Belastungen der Gießer beim Gießen sind naturgemäß sehr kurzzeitige Spitzenbelastungswerte, die im Rahmen einer Arbeitsbereichsanalyse (TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition") ermittelt werden sollten. ...

Stand: 08.04.2019

Dialog: 2767

Was ist bei der Desinfektion von Arbeitsflächen mit einer Isopropanol-Wasserstoffperoxid-Lösung zu beachten? Gibt es Alternativen?

525 im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung unter Abwägung hygienischer Erfordernisse das Desinfektionsmittel mit dem geringsten gesundheitlichen Risiko für die Beschäftigten auszuwählen. Er hat außerdem zu prüfen, ob Gefährdungen durch Verfahrensänderungen (z.B. Verzicht auf Ausbringungsverfahren mit Aerosolbildung) verringert werden können. Das Ergebnis der Prüfung von Ersatzstoffen und –verfahren ...

Stand: 08.04.2013

Dialog: 4345

Dürfen dieselbetriebene Stapler in geschlossenen Hallen fahren?

werden unter der Nummer 4.1 ff näher beschrieben.Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich die Maßnahmen zur Reduzierung von DME festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...

Stand: 26.03.2023

Dialog: 14236

Wie gefährlich ist der Rauch beim Aluminiumschweißen für den Schweißer? Welche Maßnahmen sind zu treffen?

höher als bei Aluminium-Magnesium-Werkstoffen.Schutzmaßnahmen müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach dem Gefahrstoffrecht ausgewählt werden. Die lüftungstechnischen Maßnahmen bzw. Absaugungen sind in Abhängigkeit des ermittelten Gefahrenpotenzials nach der DGUV Information 209-016 und der TRGS 528 - "Schweißtechnische Arbeiten" festzulegen.Auf die Informationen "Gefahrstoffe beim Schweißen ...

Stand: 26.04.2019

Dialog: 8120

Ist für Service-Mitarbeiter, die gelegentlich für eine begrenzte Zeit Arbeiten im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs durchführen müssen, die TRGS 554 "Dieselmotoremissionen" anzuwenden?

in einem bestimmten Rahmen über eine gewisse Dauer überschritten werden (s. hierzu Nr. 2.3 TRGS 900). Da Ihre Mitarbeiter nur temporär Arbeiten erledigen, können Sie z.B. durch organisatorische Maßnahme, wie kurze Einsatzzeiten, die Einhaltung der AGWs gewährleistet.Bei Arbeiten in Tunneln ist ein Sauerstoffgehalt von mindestens 19 Vol.-% sicher zu stellen, sodass die zulässigen Konzentrationen von Gefahrstoffen ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 43012

Ist es zulässig, dass Desinfektionen einer Klimaanlage während der Arbeitszeit vorgenommen werden?

an die Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung finden sich unter dem Punkt 6.6. Dort ist folgendes nachzulesen:"(1) Der Arbeitgeber hat bereits vor dem Errichten oder Anmieten der Arbeitsstätte zu überprüfen, ob die Forderungen nach Punkt 4 sowie den Punkten 6.3 bis 6.5 eingehalten werden können. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV ist zu überprüfen, ob die RLT-Anlage wirksam ist und die obigen ...

Stand: 03.09.2020

Dialog: 5181

Wann sind an Schweißarbeitsplätzen Absaugungen einzusetzen?

).Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 6 GefStoffV) muss geklärt werden, ob eine technische Lüftung der Räumlichkeiten ausreichend, oder aber eine Absaugeinrichtung nötig ist. Dazu ist in der TRGS 528 ein Schutzmaßnahmenkonzept erläutert, mit dem diese Frage vor Ort auf Grundlage der zu ermittelnden konkreten Belastung geklärt werden kann. Spezielle Informationen für den Umgang mit thoriumoxidhaltigen ...

Stand: 30.03.2022

Dialog: 5543

Fragen zur Ausstattung einer Feuerwehrfahrzeughalle mit einer Abgasabsauganlage

der Technik entsprechenden Absauganlage im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung darlegen, warum er andere Maßnahmen (Technische Lüftung, Anschluss der Fahrzeugbremssysteme an eine Druckluftanlage, etc.) für ausreichend hält.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird von der DGUV angeboten. ...

Stand: 26.03.2019

Dialog: 3725

Darf man gasbetriebene Flurförderfahrzeuge beziehungsweise gasbetriebene Kehrmaschinen in Industriehallen betreiben?

sein (Ziffer 3.6 Anhang zur Arbeitsstättenverordnung). Die ASR A 3.6 "Lüftung" gibt Erläuterungen zu Lüftungseinrichtungen in Arbeitsräumen.Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die gesundheitlich zuträgliche Atemluft zu betrachten und eigenverantwortlich entsprechende Maßnahmen (wie z. B. Messungen) festzulegen. Die Abgase von gasbetriebenen Staplern fallen ...

Stand: 21.11.2019

Dialog: 42933

Wie stark ist die gesundheitliche Belastung beim Einatmen von Acetondämpfen?

: www.gischem.de Die für den Umgang mit Gefahrstoffen geltende Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) fordert, dass der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung festzustellen hat, ob die Beschäftigten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen oder ob Gefahrstoffe bei diesen Tätigkeiten entstehen oder freigesetzt werden. Ist dies der Fall, so hat er alle hiervon ausgehenden Gefährdungen für die Gesundheit ...

Stand: 16.05.2019

Dialog: 4000

Ergebnisseiten:
12»