Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Welche Schadstoffe entstehen beim Croning-gießen (Formmasken) in Gießereien?

KomNet Dialog 2767

Stand: 08.04.2019

Kategorie: Chemische Belastungen und Beanspruchungen > Gefährdungen durch Gefahrstoffe > Sonstige Gefährdungen durch Gefahrstoffe

Favorit

Frage:

Welche Schadstoffe entstehen beim Croning-Gießen (Formmasken) in Gießereien?

Antwort:

Das Croning - Verfahren ist ein sog. Maskenformverfahren und wird häufig zur Kernherstellung verwendet. Man unterscheidet die Techniken Heißumhüllung und Kaltumhüllung. Heißumhüllung: Quarzsand wird auf ca. 150°C vorgewärmt und mit Phenolformaldehyd-Harz (Novolak-Vorkondensat mit Formaldehyd im Unterschuß) sowie mit Hexamethylentetramin gemischt. Dabei werden die Sandpartikel mit diesem Gemisch umhüllt. Das Harz schmilzt dabei zuerst und wird an den Sandkörnern fixiert. Kaltumhüllung: Hierbei ist das o.a. Harz in Alkohol gelöst, der beim Mischen verdunstet. Bei der Formgebung wird der mit Harz umhüllte Sand z.B. in Metallkernbüchsen geschossen oder auf metallische Modellplatten aufgeschüttet, die auf eine Temperatur von etwa 200-250°C vorgeheizt sind. Aus der Art der verwendeten Grundstoffe sind folgende Schadstoffe zu erwarten : - Formaldehyddämpfe - Phenoldämpfe beim Mischen, Aushärten und Gießen. Beim Gießen sind Schwelgase zu erwarten. Die Schwelgase können Crackprodukte unterschiedlicher Art und Menge enthalten. Die quantitative und qualitative Beschreibung der Schwelgase ist sehr schwierig. Beim Gießen entstehen darüber hinaus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Stäube und Reste aller bereits genannten Gefahrstoffe werden beim Ausleeren der Formen frei. Die Belastungen der Gießer beim Gießen sind naturgemäß sehr kurzzeitige Spitzenbelastungswerte, die im Rahmen einer Arbeitsbereichsanalyse (TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition") ermittelt werden sollten.