Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 121 bis 140 von 212 Treffern

Ab welcher Temperatur muss das Warnzeichen W 017 "Warnung vor heißer Oberfläche" angebracht werden?

für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen". (Normen können kostenpflichtig über den DIN-Media-Verlag bestellt werden)Auf die Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu thermischen Gefährdungen weisen wir hin. ...

Stand: 13.12.2024

Dialog: 7617

Gibt es einen Leistungsanspruch des Arbeitnehmers gegenüber der Berufsgenossenschaft bei einem Wegeunfall, bei dem neben dem Personenschaden auch Sachschaden entstanden ist?

haftet der Unfallversicherungsträger grundsätzlich nicht, ausgenommen, es handelt sich um sogenannte Hilfsmittel wie z.B. Brille, Hörgerät oder Prothese. Informationen zum Umfang des Versicherungsschutzes bietet z. B. die DGUV an.Für eine verbindliche Beratung im Einzelfall sollten Sie sich direkt an Ihren zuständigen Unfallversicherungsträger wenden. ...

Stand: 18.12.2019

Dialog: 11124

Kann eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ihre Bestellung ohne Angabe von Gründen zurückgeben?

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ist gemäß Arbeitssicherheitsgesetz -ASiG-, schriftlich mit Zustimmung des Betriebsrates, zu bestellen. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist es üblich, dass die Bestellung vom Arbeitgeber, dem Betriebsrat und der beauftragten Person (Fachkraft für Arbeitssicherheit) unterzeichnet wird. Auf die entsprechenden Informationen und Formblätter ...

Stand: 16.12.2014

Dialog: 13565

Wie sieht es mit der Unabhängigkeit in der Ausführung der Fachkunde von Sifas aus, die einer leitenden Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstellt sind?

sein. Der Betriebsrat erhält eine Abschrift der Ablehnung. Aus Gründen der Rechtssicherheit könnte ein ähnliches Verfahren zwischen den Sicherheitsfachkräften und der leitenden Sicherheitsfachkraft für die Ablehnung von Vorschlägen - abgestimmt mit dem Betriebsrat - vereinbart werden.Hinweis:Auf die Informationen der LASI-Leitlinie LV64 zum Vollzug des Arbeitssicherheitsgesetzes weisen wir hin. ...

Stand: 04.09.2020

Dialog: 2962

Besteht ein Interessenkonflikt, wenn ein Mitglied der Personalvertretung gleichzeitig die Funktion eines Sicherheitsbeauftragten übernimmt?

im Arbeitsschutzausschuss sitzt. Im Zweifelsfall sollte der zuständige Unfallversicherungsträger oder die zuständige Arbeitsschutzbehörde angesprochen werden.Weitere Informationen zu Sicherheitsbeauftragten finden sich in der DGUV Information 211-042 "Sicherheitsbeauftragte".Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk finden Sie unter www.dguv.de/publikationen. ...

Stand: 04.03.2025

Dialog: 22493

Darf sich ein Facharbeiter, der über eine Weiterbildung in einer Technikerschule den Titel des "staatlich geprüften Technikers" erworben hat Sicherheitsingenieur nennen?

und über die zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde verfügen. Der Sicherheitstechniker oder -meister muß über die zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde verfügen."Weitere Informationen können auch der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" in § 4 Absatz 4 entnommen ...

Stand: 17.07.2020

Dialog: 43095

Ist es möglich, in Bezug auf die Tätigkeit eines Haustechnikers mit seinen diversen Tätigkeitsfeldern eine einzige Gefährdungsbeurteilung zu erstellen?

Dokumentation hat sicherlich einen größeren Nutzen als ein zu umfangreiches Werk. Gefährdungsbeurteilungen für Handwerker im Außendienst, Haustechniker etc. mit ständig wechselnden Tätigkeiten und Gefährdungen sind naturgemäß schwer zu erstellen, insofern kann auch keine Mustergefährdungsbeurteilung zu diesen Tätigkeiten empfohlen werden.    Hinweis: Weitere Informationen zum Thema Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 02.02.2015

Dialog: 18166

Müssen Sicherheitsbeauftragte vor ihrer Bestellung die Ausbildung z.B. bei der BG absolviert haben, oder kann die Ausbildung auch nach der Bestellung erfolgen?

Sicherheitsbeauftragte ihre Aufgabe im Betrieb nachhaltig wahrnehmen können, benötigen sie neben den regelmäßigen Informationen durch Betriebsleitung, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt im Allgemeinen eine Ausbildung und auch eine regelmäßige Weiterbildung, die von der Berufsgenossenschaft angeboten wird. Der Sicherheitsbeauftragte kann ohne die Kenntnisse, die er dort erwirbt, seine Aufgabe ...

Stand: 24.10.2024

Dialog: 6618

Wann besteht für öffentliche Arbeiten Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung?

kommunalen Infrastruktur setzen."Weitere Informationen werden z.B. von der Verwaltungs-BG bereitgestellt.Wir gehen davon aus, dass die in den Satzungen der Städte und Gemeinden verankerte Räum- und Streupflicht der Hauseigentümer und Anwohner nicht unter dem v. g. Versicherungsschutz im Ehrenamt steht. Da es sich um das Satzungsrecht der Unfallversicherungsträger handelt, sollte für eine rechtsverbindliche ...

Stand: 18.12.2021

Dialog: 16115

Muss ein Ausbilder für Kranbediener oder Staplerfahrer Weiterbildungsmaßnahmen besuchen, um seine Befähigung zum Ausbilden nicht zu verlieren?

mit oder dem Einsatz von Flurförderzeugen Meister oder mindestens vierjährige Tätigkeit in gleichwertiger Funktion erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang für Ausbilder von Flurförderzeugfahrern," Für nähere Informationen bezüglich der Weiterbildungsanforderungen für Ausbilder von Kranführer oder Flurförderzeugfahrer empfehlen wir eine entsprechende Frage direkt an den zuständigen Unfallversicherungsträger ...

Stand: 10.07.2019

Dialog: 14882

Habe ich als Fachkraft für Arbeitssicherheit während Mutterschutz und Elternzeit noch Pflichten oder Verantwortlichkeiten im Betrieb?

einer sicherheitsstechnischen Betreuung daran ausrichten kann.Da die Bestellung als Fachkraft für Arbeitssicherheit durch die Mutterschutzfristen und die Elternzeit nicht aufgehoben wird, ist nach Rückkehr an den Arbeitsplatz auch keine erneute Bestellung als Fachkraft für Arbeitssicherheit nötig.Auf die Informationen des "Leitfadens zum Mutterschutz" und der Broschüre "Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit" weisen ...

Stand: 19.10.2021

Dialog: 8104

Ab welcher Betriebsgröße müssen aushangpflichtige Gesetze ausgehängt werden?

jedoch nur die Gesetze, in dessen Schutzbereich die jeweiligen Beschäftigten fallen.Eine Liste der aushangpflichtigen Gesetze des Arbeitsschutzes sowie weitere Informationen werden im Internet z. B. von den Industrie- und Handelskammern angeboten.Aushangpflichtige Gesetze müssen (in Papier- oder elektronischer Form) an geeigneter Stelle von jedermann im Betrieb eingesehen werden können. Dabei muss ...

Stand: 19.09.2024

Dialog: 23595

Darf eine Elektrofachkraft (Geselle) die ortsveränderlichen elektrischen Geräte prüfen, ohne dass eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) nach DIN VDE 1000-10 bestellt ist?

disziplinarischen Vorgesetzten verantwortlich. Sie müssen vom Unternehmer im Rahmen der Pflichtenübertragung schriftlich bestellt werden. Ein mögliches Bestellschreiben ist beispielhaft für verschiedene Aufgaben als Muster im Anhang 2 angefügt."Wie den Informationen der DGUV Informationen 203-002 zu entnehmen ist, muss eine verantwortliche Elektrofachkraft nicht unbedingt erforderlich sein. Dies hat ...

Stand: 20.07.2022

Dialog: 43685

Welche Regelungen bestehen, wenn Beschäftigte Kollegen zur ärztlichen Behandlung im Privatwagen transportieren?

durch einen Arzt bzw. eine Ärztin herbeizuführen."Zu der Thematik Durchführung der Transporte sind folgende Informationen unter Punkt 4.2.2.1 hervorzuheben:"Der Unternehmer oder die Unternehmerin ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Verletzte, die eines Transportes zur ärztlichen Behandlung oder ins Krankenhaus bedürfen, gleichgültig ob es sich um einen Einzelfall oder um eine Vielzahl Verletzter handelt ...

Stand: 07.05.2025

Dialog: 5621

Ist eine Praktikantin, die nicht mehr zur Schule geht und ein freiwilliges Praktikum machen möchte, über die BG versichert?

. Weitere Informationen spez. für Arbeitgeber, die Praktikanten beschäftigen wollen, finden Sie in dem Flyer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung "Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber". ...

Stand: 17.11.2014

Dialog: 22272

Welche Befugnisse habe ich als SiGe-Koordinator gegenüber den ausführenden Bauunternehmen?

), insbesondere die RAB 30 - Geeigneter Koordinator - Konkretisierung zu § 3 BaustellV, weisen wir hin. Weitere Informationen zum Thema bietet auch die Berufsgenossenchaft der Bauwirtschaft. ...

Stand: 12.01.2021

Dialog: 1203

Wie werden Leiharbeiter bei der Berechnung der Einsatzzeit von Sicherheitsfachkraft und Betriebsarzt berücksichtigt

als Beschäftigte einbeziehen. Einschlägig hierfür ist die DGUV Vorschrift 2. Auf die Informationen der VBG zum Thema "Zeitarbeit" möchten wir hinweisen. ...

Stand: 16.12.2014

Dialog: 3110

Gibt es generelle Festlegungen für Archivierungszeiten von Unfallanzeigen im Betrieb?

den Zugriff Unbefugter zu sichern sind. Dies kann insbesondere durch organisatorische Maßnahmen, z.B. schriftliche betriebliche Anweisungen, erfolgen.Auf die Informationen der Unfallkasse Baden-Württemberg weisen wir hin.Ob Ihr Unfallversicherungsträger/Berufsgenossenschaft weitere konkrete Regelungen zu Aufbewahrungsfirsten von Unfallanzeigen oder Berufskrankheitenanzeigen getroffen hat, sollten Sie direkt ...

Stand: 26.07.2024

Dialog: 10072

Müssen auch in einem Krankenhaus durch den Arbeitgeber Ersthelfer benannt und ausgebildet werden?

die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften in Bezug auf Erste Hilfe und Ersthelfer, dass der Arbeitgeber auch in einem Krankenhaus sowohl für den medizinischen Bereich als auch für den Verwaltungsbereich Maßnahmen treffen muss, um die Erste Hilfe zu gewährleisten.Weitere Informationen bietet auch der DGUV - Fachausschuss "Erste Hilfe" unter www.dguv.de/erstehilfe an. Fragen des Einzelfalls in Bezug auf Ersthelfer sollten ...

Stand: 15.10.2024

Dialog: 15781

Ab welcher Betriebsgröße ist die Benennung von Brandschutzhelfern erforderlich?

, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie bei großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.(3) Bei der Anzahl der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter, z. B. Fortbildung, Urlaub und Krankheit, zu berücksichtigen."Weitere Informationen finden Sie in der DGUV Information 205-023 "Brandschutzhelfer".Auf die DGUV Information 205-003 ...

Stand: 10.03.2025

Dialog: 28161

Ergebnisseiten:
«1234567891011»