Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 61 bis 80 von 188 Treffern

Dürfen Feuerlöscher zum Schutz vor Vandalismus in geschlossenen Kästen mit Notfallschlüsselkasten aufgestellt werden?

sein sollen (siehe Punkt 5.3 ASR A2.2 - Maßnahmen gegen Brände). Auf die BGN-Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 9.30 - Brandschutz im Kleinbetrieb weisen wir hin. Dort wird auch ein Mustercheckliste zur Überprüfung des betrieblichen Brandschutzes angeboten.Es ist inzwischen allgemein geübte Praxis, dass Feuerlöscher an exponierten Stellen über Notfallschlüsselkästen entnommen werden können. Diese Regelung ...

Stand: 05.10.2023

Dialog: 5428

Dürfen Feuerlöscher mit 4 LE eingerechnet werden wenn die Grundausstattung abgedeckt ist?

Die erforderlichen 6 Löschmitteleinheiten (LE) je Feuerlöscher beziehen sich ausschließlich auf die Berechnung für die Grundausstattung. Darüber hinaus sagt die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" nichts über weitere Löschmitteleinheiten bei erhöhter Brandgefährdung aus. Es wird lediglich in Beispielen die Art und Weise der Brandbekämpfungsmittel benannt: Feuerlöscher ...

Stand: 22.06.2015

Dialog: 24119

Dürfen Fluchtwegkennzeichen direkt auf einer Tür angebracht werden oder sollten/müssen sich diese über bzw. neben der Tür befinden?

- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ erfolgen. (...)(3) Rettungszeichen zur Kennzeichnung der Fluchtwege, Notausgänge, Notausstiege und Türen im Verlauf von Fluchtwegen nach Absatz 2 dürfen nicht auf Türflügeln angebracht werden, weil bei geöffneten Türflügeln Richtungsangaben nicht mehr erkennbar sein können bzw. in die falsche Richtung weisen."Ggf. sind Anforderungen des Bauordnungsrechts an die Kennzeichnung zu beachten ...

Stand: 01.08.2023

Dialog: 18728

Müssen Feuerlöscher mit einem Brandschutzzeichen (F001) gem. ASR A1.3 auch dann gekennzeichnet werden, wenn sie gut sichtbar sind?

das Kapitel 8.4 Feuerlöscheinrichtungen) weisen wir hin. ...

Stand: 10.01.2025

Dialog: 42609

Wie ist ein mobiler Waldarbeiterschutzwagen im Hinblick auf die Arbeitsstättenverordnung und der Technischen Regeln für Arbeitsstätten zu sehen?

und vergleichbaren Tätigkeiten" weisen wir hin.  ...

Stand: 03.01.2019

Dialog: 9040

Dürfen Pausenräume von außen einsehbar sein?

, kann dies dem Erholungszweck der Arbeitspause zuwiderlaufen. Abhilfe kann auf einfache Weise durch eine entsprechende räumliche Gestaltung und Anordnung des Mobiliars sowie Sichtschutzmaßnahmen (z. B. Vorhänge) Rechnung getragen werden. Ein geeignetes Forum Anliegen des Arbeitsschutzes zu erörtern, ist der Arbeitsschutzausschuss (§ 11 Arbeitssicherheitsgesetz). Sie haben die Möglichkeit, das Thema an die Mitglieder ...

Stand: 24.05.2018

Dialog: 2400

Dürfen Dachdecker, die z.B. ein Flachdach reparieren, aufgrund ihrer Berufserfahrung die Abstandregelung zur Dachkante und Lichtkuppeln ignorieren?

bei Bühnen) nur dann verzichtet werden, wenn: - die Arbeiten von fachlich qualifizierten und körperlich geeigneten Beschäftigten ausgeführt werden, - der Arbeitgeber für den begründeten Ausnahmefall eine besondere Unterweisung durchgeführt hat und - die Absturzkante für die Beschäftigten deutlich erkennbar ist."Diese Regelungen sind auch für einen Dachdeckerbetrieb einzuhalten. ...

Stand: 30.10.2024

Dialog: 44036

Wer ist für die Anschaffung der Bürostühle für übergewichtige Beschäftigte zuständig?

Arbeitsschutzgesetz). Hinweise:Auf folgende für Bürostühle relevante Normen weisen wir hin (Normen können kostenpflichtig über den Beuth Verlag bezogen werden): DIN EN 12529 "Räder und Rollen; Möbelrollen; Rollen für Drehstühle; Anforderungen."DIN EN 1335-2 "Büromöbel; Büro-Arbeitsstuhl; Sicherheitsanforderungen."DIN EN ISO 9241-5 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten; Anforderungen ...

Stand: 20.09.2023

Dialog: 14369

Kann ein gefangener Raum als Erste-Hilfe-Raum verwendet werden?

nicht zum Schlafen genutzt wird und im vorgelagerten Raum nicht mehr als eine normale Brandgefährdung vorhanden ist.Hinweis:Diese Regelungen für gefangene Räume in Arbeitsstätten gelten unabhängig von der Größe der in Landesbauordnungen genannten „Nutzungseinheiten“."Auf die ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe" weisen wir hin. ...

Stand: 14.03.2024

Dialog: 42882

Welche Möglichkeiten hat eine Pflegedienstleitung, einem Bewohner ein für die Pflege geeignetes Bett vorzugeben?

wird" weisen wir hin. Die beschriebene Situation kann nach unserem Verständnis zwischen der Einrichtung und dem Bewohner nur privatrechtlich im Rahmen des Pflegevertrages geklärt werden.Sofern noch nicht unternommen, ist es für die Argumentation möglicherweise hilfreich, der Bewohnerin die Vorzüge des neuen Bettes gegenüber dem alten Bett zu erläutern (z. B. Höhenverstellbarkeit, Ausrüstung, Dekor, u.s.w ...

Stand: 20.09.2018

Dialog: 14553

Ist es zwingend erforderlich, dass in einem Vereinsheim ein Telefon mit Festnetzanschluss vorhanden ist?

Kosten zu tragen hat.Auf die DGUV Information 212-139 - Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen weisen wir hin. ...

Stand: 21.03.2023

Dialog: 4872

Ist für die Beschäftigten eines Imbisswagens in einem Gewerbegebiet eine Toilettenzelle ausreichend?

gegeben, denn sonst müssten sich die Personen die Hände nach der Toilettenbenutzung im Imbisswagen waschen. Auf die Anforderungen der ASR A4.1 "Sanitärräume" weisen wir hin. Bezüglich weiterer Auskünfte für Entscheidungen vor Ort können Sie sich an die zuständige Arbeitsschutzbehörde wenden. Da es sich um einen lebensmittelverarbeitenden Betrieb handelt, sollte neben der Arbeitsschutzbehörde ...

Stand: 09.01.2018

Dialog: 4009

Gibt es Muster für einen Notfall- und Gefahrenabwehrplan für einen Produktionsbetrieb? Wie sollen Evakuierungsübungen durchgeführt werden?

einbezogen werden.Muster/Vorlagen zu Flucht- und Rettungsplänen werden von öffentlichen und privaten Organisationen angeboten. Auf die Informationen im VdS 2000 - Leitfaden für den Brandschutz im Betrieb weisen wir hin. ...

Stand: 25.03.2020

Dialog: 3024

Wie ist das Thema ausreichende Beleuchtung von Arbeitsplätzen in Museen zu betrachten?

Maßnahmen die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten in vergleichbarer Weise gesichert werden kann; die erforderlichen Maßnahmen hat er durchzuführen." Zu diesen Maßnahmen können z. B. die gezielte Beleuchtung von relevanten Bereichen (z. B. Verkehrswege etc.) gehören. Hierbei darf an keiner Stelle im Bereich des Arbeitsplatzes (die Ausstellungsstücke dürften sich üblicherweise ...

Stand: 04.01.2016

Dialog: 15495

Wie breit muss die Bewegungsfläche zwischen Küchengeräten und Tischen in einem Zelt sein?

. Weiter sollte die freie Bewegungsfläche an keiner Stelle weniger als 1,00 m breit sein. Es ist darauf hinzuweisen, dass Arbeitsräume, in denen Lebensmittel hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, nach den Anforderungen der Verordnung über Lebensmittelhygiene errichtet sein müssen.Auf das nachfolgende Regelwerk der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten - BGN, weisen ...

Stand: 07.06.2023

Dialog: 11897

In welchen Abständen müssen bei Arbeitsgerüsten Abgänge eingeplant werden? Wie sind die maximalen Rettungsweglängen definiert?

Relevante Vorschriften für Beantwortung der Frage ist u. a. Nummer 3 Anhang 1 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV):"Können zeitweilige Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen nicht auf sichere Weise und unter angemessenen ergonomischen Bedingungen von einer geeigneten Standfläche aus durchgeführt werden, sind Maßnahmen zu treffen, mit denen die Gefährdung der Beschäftigten so gering ...

Stand: 04.01.2025

Dialog: 6551

Kann auch bei einer Absturzhöhe von 12 m bei Brüstungen die Höhe auf z. B. 0,80 m verringert werden, wenn die Brüstung min. 30 cm breit ist?

dies individuell zu beurteilen. Bei der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber zu prüfen, wie durch andere oder ergänzende Maßnahmen die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten in vergleichbarer Weise gesichert werden kann; die erforderlichen Maßnahmen hat er durchzuführen. Eine solche Maßnahme kann z. B. die Zugangsbeschränkung zur Absturzkante sein. Die ergänzenden Maßnahmen können solange ...

Stand: 16.08.2018

Dialog: 42412

Wie hoch dürfen leere Europaletten gestapelt werden?

insbesondere Angaben über die zulässige Nutzlast, Auflast und Stapelhöhe sowie Hinweise auf besondere Gefahren bei der StapelungEs ist Aufgabe des Arbeitgebers als Ergebnis einer Gefährdungsbeurteilung festzulegen, wie hoch die Paletten gestapelt werden dürfen.  Auf Kap. 5.4 (insbes. 5.4.6) der DGUV Information 208-061 weisen wir hin. ...

Stand: 12.07.2024

Dialog: 6632

Gibt es eine Norm, die besagt, für welche Gewichtsbelastung Bürostühle ausgelegt sein müssen?

für die Auswahl von Büroarbeitsstühle" weisen wir hin. Hier wird ausgeführt: "Bitte bedenken Sie, dass Büroarbeitsstühle standardmäßig für ein Körper-gewicht von maximal 110 kg und eine tägliche Nutzungsdauer von bis zu acht Stunden ausgelegt sind. Bei abweichenden Nutzungsbedingungen sollten Sie spezielle Lösungen anstreben. Lassen Sie sich gegebenenfalls beraten – zum Beispiel durch die Fachkraft ...

Stand: 11.11.2024

Dialog: 2201

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei Wasserschäden in einem alten Gebäude?

. Verkehrswege müssen leicht und sicher begangen / befahren werden können (Nummer 1.8).Weiterhin muss eine Schutz gegen herabfallende Gegenstände (Deckenplatten) gegeben sein (Nummer 2.1).Soweit Ihre Arbeitsstätte, nach Ihrer Schilderung, von hier aus beurteilt werden kann, scheinen diese Forderungen in keiner Weise erfüllt zu sein. Ausblühungen, Schimmel und feuchte Wand- bzw. Deckeninnenflächen ...

Stand: 14.12.2019

Dialog: 5143

Ergebnisseiten:
«12345678910»