Ergebnisse 141 bis 160 von 206 Treffern
die Art der Tätigkeit (z. B, stark schmutzend) die Nutzung von Duschen notwendig macht. Dies hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. Wenn keine solche Tätigkeiten vorliegen, ist der Einbau von Duschen gesetzlich nicht vorgeschrieben. Hinweis ...
Stand: 08.08.2017
Dialog: 2596
im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu betrachten und entsprechende Maßnahmen festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 17.04.2025
Dialog: 44103
der Gefährdungsbeurteilung sollte der Arbeitgeber unbedingt die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt einbinden. Nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung müssen die allein beschäftigten Personen dann über die besonderen Gefahren und die erforderlichen Maßnahmen unterwiesen werden.Grundsätzlich gilt:Wenn eine gefährliche Arbeit von einer Person allein ausgeführt wird, so hat ...
Stand: 02.04.2024
Dialog: 43902
Der Arbeitgeber hat bei der Festlegung und Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes einige allgemeine Grundsätze zu beachten. So ist in § 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)geregelt, dass bei Arbeitsschutzmaßnahmen die Gefahr grundsätzlich an der Quelle zu bekämpfen ist, dass individuelle Schutzmaßnahmen nachrangig zu anderen Schutzmaßnahmen sind, und dass die Maßnahmen dem Stand der Technik ent ...
Stand: 28.05.2018
Dialog: 42312
eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich ist und wie der Austausch stattfinden muss. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 26.06.2024
Dialog: 43557
vom Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin veröffentlicht.Ein geeignetes Gremium, Probleme des Arbeitsschutzes betriebsspezifisch zu erörtern, ist der Arbeitsschutzausschuss. Im Arbeitsschutzausschuss sind gemäß § 11 Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitgeber, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragte und der Betriebsrat vertreten. Hinweis:Gemäß ...
Stand: 02.05.2022
Dialog: 5205
genutzten Gerätschaften - eine zusätzliche Desinfektion nicht notwendig sein. Art und Umfang der Reinigung sollte seitens des Arbeitgebers in Abstimmung mit der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit festgelegt werden. ...
Stand: 24.05.2021
Dialog: 15157
Arbeit in Alleinarbeit verpflichtet, über die allgemeinen Schutzmaßnahmen hinaus für geeignete technische oder organisatorische Personenschutzmaßnahmen zu sorgen. Ob und welche konkreten Maßnahmen bei Ihnen im Einzelfall erforderlich sind, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit ...
Stand: 04.11.2017
Dialog: 1127
Probleme und psychischer Belastungen zu ermitteln und zu beurteilen. Dabei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten lassen. Begründung: Nach § 3a ArbStättV gelten folgende grundlegenden Anforderungen an die Ausgestaltung einer Arbeitsstätte: "Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten so eingerichtet und betrieben werden, dass Gefährdungen ...
Stand: 06.01.2017
Dialog: 2878
. Bei der Gefährdungsbeurteilung, die vom Arbeitgeber mit Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes/der Betriebsärztin zu erstellen ist, hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Auf die diesbezüglichen Ausführungen im Merkblatt W46 "Der Betriebsrat im Arbeitsschutz" der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik weisen wir hin.Auf die DGUV Information 203-007 "Windkraftanlagen" möchten ...
Stand: 14.06.2024
Dialog: 15836
hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich den Fluchtweg festzulegen und entsprechende Stolperstellen zu betrachten. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. Unserer Einschätzung nach, kann diese nur zu dem Ergebnis kommen, dass eine Stolperstelle von mehr als 4 mm nicht zulässig ist. Ansonsten ...
Stand: 08.12.2023
Dialog: 42734
oder aus Auflagen von Behörden ergeben."Fazit:Aus dem Arbeitsschutzrecht ergibt sich keine zwingende Verpflichtung zum anbringen eines Brandmelders. Dies hat der Arbeitgeber eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 14.05.2018
Dialog: 42291
werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, auf Grund seiner durchgeführten Gefährdungsbeurteilung (Arbeitsschutzgesetz) eine Bewertung der Tätigkeiten im Außendienst durchzuführen. Hierbei sollte er die Erkenntnisse des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit berücksichtigen. Dabei ist auch zu bewerten, ob für die Arbeit Arbeitskleidung vorgesehen ist, oder ob die Arbeitskleidung nur ...
Stand: 08.08.2017
Dialog: 3564
des Arbeitsschutz festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. Bei der Gefährdungsbeurteilung kann auf die Regelungen der ArbStättV zurückgegriffen werden. Konkretisiert werden diese Anforderungen durch die ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume".Bei der Müllabfuhr sind zusätzlich die Anforderungen der Biostoffverordnung (BioStoffV ...
Stand: 10.04.2019
Dialog: 42674
im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich zu betrachten und entsprechende Maßnahmen festzulegen. Hierbei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt unterstützen lassen. Die Mindestbeleuchtungsstärken nach Anhang 1 der ASR A3.4 sind dabei einzuhalten.Zur Belüftung verweisen wir auf die ASR A.3.6 "Lüftung". Dort wird unter 6.1 ausgeführt:"Raumlufttechnische ...
Stand: 26.09.2023
Dialog: 5278
eindeutig und jederzeit erkennbar ist, ist keine Sicherheitskennzeichnung erforderlich, z. B. in Einzelbüros mit nur einer Tür."Ob das auf den von Ihnen beschriebenen Raum zutrifft, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festlegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt unterstützen ...
Stand: 08.02.2024
Dialog: 43881
eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen, wie die Beschäftigten im Brandfall gewarnt werden. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 25.08.2020
Dialog: 43262
7010/E002, dass die Schilder schwer entflammbar sein sollen. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist zu dokumentieren. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweise:Weitere Vorgaben können sich auch aus dem Baurecht ergeben. Hierzu bieten wir keine Beratung ...
Stand: 03.03.2021
Dialog: 43293
der Gefährdungsbeurteilung zu betrachten und entsprechende Maßnahmen festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweise:Auf der Internetseite der BAuA finden sich noch die folgenden Informationen:"Seitens des Regelsetzers sind in Bezug auf "Unisex-Toiletten" in Arbeitsstätten bislang noch keine Vorgaben getroffen worden ...
Stand: 28.02.2024
Dialog: 42428
der Sicherheit, der Gesundheit oder des Wohlbefindens der Beschäftigten und wäre somit in Ordnung. Abschließend kann dies jedoch nur der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung entscheiden. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweis:Die ASR A1.2 konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Verordnung ...
Stand: 26.10.2020
Dialog: 43194