Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 581 bis 600 von 620 Treffern

Können Sanitärräume in einem Altenpflegeheim durch Pflegepersonal sowie Beschäftigte der Wäscherei gemeinsam genutzt werden?

Die Anforderungen an Sanitärraume finden sich unter der Nummer 4.1 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Grundsätzlich besteht eine Wahlfreiheit für den Arbeitgeber, entweder nach Geschlechtern getrennte Räume einzurichten oder durch geeignete organisatorische Maßnahmen eine getrennte Nutzung zu ermöglichen. Die getrennte Nutzung wird i. d R. nur den Bedürfnissen kleinerer ...

Stand: 22.08.2017

Dialog: 7882

Welche Prüfkriterien bezüglich Software-Ergonomie gibt es eigentlich?

Für die Gestaltung von Software finden sich verbindliche Mindestanforderungen im Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) unter Ziffer 6.5. Dort ist nachzulesen:"(1) Beim Betreiben der Bildschirmarbeitsplätze hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass der Arbeitsplatz den Arbeitsaufgaben angemessen gestaltet ist. Er hat insbesondere geeignete Softwaresysteme bereitzustellen.(2 ...

Stand: 01.03.2024

Dialog: 1238

Müssen Geländer an Schrägrampen nach ASR A1.8 so ausgeführt werden, dass diese ein Anfahren durch einen Stapler standhalten, so dass dieser nicht abstürzt?

von Schrägrampen durch Umwehrungen – vorzugsweise durch Geländer – gesichert sein müssen.Der Arbeitgeber hat mittels der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich die Schrägrampen mit dem Geländer zu betrachten und entsprechende Maßnahmen festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. Unserer Einschätzung ist ein Geländer ...

Stand: 10.04.2025

Dialog: 30307

Müssen die Türen von Umkleideräumen abschließbar sein?

besondere Arbeitskleidung tragen müssen und es ihnen nicht zuzumuten ist, sich in einem anderen Raum umzukleiden. Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume sind für Männer und Frauen getrennt einzurichten oder es ist eine getrennte Nutzung zu ermöglichen.Unter der Nummer 4.1 Absatz 3 des Anhangs der ArbStättV ist folgendes zu Umkleideräumen nachzulesen:"Der Arbeitgeber hat geeignete Umkleideräume zur Verfügung ...

Stand: 25.08.2017

Dialog: 20786

Müssen für Saisonarbeitskräfte auf Feuerwachtürmen sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und Waschgelegenheiten eingerichtet werden?

 nicht heranzuziehen.Im Forstbetriebshof hat der Arbeitgeber entsprechend der Arbeitsstättenverordnung Toilettenräume (für seine Beschäftigten) bereitzustellen.....und für Männer und Frauen getrennt einzurichten oder eine getrennte Nutzung zu ermöglichen. Eine Bereitstellung von Toilettenanlagen auf Feldern oder Wäldern kann nur über eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz argumentiert ...

Stand: 09.09.2021

Dialog: 8179

Gibt es für bestimmte Personengruppen gesonderte Regelungen bezüglich maximal zulässiger Raumtemperaturen?

in der Arbeitsstättenverordnung Schutzmaßnahmen nötig. Diese sind individuell mit einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG festzulegen. Arbeitgeber und Beschäftigte müssen im gegenseitigen Einvernehmen durch geeignete Maßnahmen die Situation meistern. Verschiedene technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen aber auch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen können dazu beitragen. ... Rücksichtnahme ...

Stand: 10.06.2022

Dialog: 9088

Welche Vorschriften bzw. Normen sind auf Verkehrswege im Freien anzuwenden?

- geeignete Personenlenkung (durch Geländer bzw. Drängelgitter)- im Winter Freihalten von Schnee und EisFür die Gestaltung der betrieblichen Fluchtwege, die auch Verkehrswege sind, ist die ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" heranzuziehen.Bei der Gestaltung von Verkehrswegen in Betrieben kann sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen lassen. ...

Stand: 20.09.2024

Dialog: 13607

Müssen in einer Poststelle im öffentlichen Dienst Umkleideräume für Männer und Frauen gestellt werden?

zur Verfügung stehen (Nummer 3.3 des Anhangs zur ArbstättV). Fazit: Der Arbeitgeber hat eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu beurteilen ob ein Umkleideraum erforderlich ist. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. Nach Ihren Schilderungen scheint, unerer Einschätzung nach, ein Umkleideraum nicht erforderlich sein. Hinweis ...

Stand: 25.08.2017

Dialog: 3727

Müssen Stoßkanten unter 2,00 m gekennzeichnet werden?

vor Rutschgefahr“. Eine Kennzeichnung kann entfallen, wenn die Verkehrswege durch feststehende Betriebseinrichtungen (z. B. Regale) eindeutig bestimmt sind und sich dadurch keine Gefährdungen ergeben."Fazit:Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Kennzeichnung der Stoßkanten, unter Berücksichtigung der v. g. Informationen, eigenverantwortlich zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen ...

Stand: 20.02.2025

Dialog: 22760

In einem chemischen/biologischen Labor soll ein Boden erneuert werden. Welche Anforderungen gelten für Böden (Rutschfestigkeitsklassen etc.)?

der Rutschgefahr (R-Gruppen):Nummer 12.13 - Laborräume (Gesundheitsdienst/Wohlfahrtspflege) - R 9,Nummer 21.3 - Laborräume (chemische/thermische Behandlung von Eisen/Metall) - R 11 .Welche R-Gruppe im Einzelfall erforderlich ist, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und umsetzen.Auf die DGUV Information 213-086 "Biologische Laboratorien - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen ...

Stand: 04.05.2023

Dialog: 43317

Gibt es eine rechtliche Vorgabe zur Benutzung von mobilen Navigationsgeräten in Dienstwagen?

nicht beeinträchtigen oder verdecken. Auch Sicherheitsvorrichtungen wie Airbags müssten in ihrer Wirkung erhalten bleiben. Hinweise dazu seien in den Betriebsanleitungen der Fahrzeughersteller zu finden."Fazit:Der Arbeitgeber hat im Rahmen der zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung zu beurteilen, ob sich durch den Einsatz mobiler Navigationsgeräte in Dienstwagen eine besondere Gefährdung ergibt. Hierbei sind u.a ...

Stand: 12.12.2019

Dialog: 27299

Gibt es eine Mindestgröße für Schulungsräume, in denen sich etwa 30 Personen aufhalten?

der Gesetzgeber nicht vorgesehen. Dies hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. Grundsätzlich sollte sich an den Vorgaben der ASR A1.2 orientiert werden. Wie unter Punkt 4 Absatz 4 beschrieben können auf Grund spezifischer betriebstechnischer ...

Stand: 04.10.2017

Dialog: 30433

Welche Vorschriften gelten für Bereitschaftsdienstzimmer?

A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ und ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“."Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich den Bereitschaftsraum zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...

Stand: 30.01.2025

Dialog: 4585

Wieviel Gewicht darf ein Sterilgutkorb haben, den ein Mitarbeiter tragen darf?

sich eine Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit ergeben können, Festlegungen getroffen und werden vom Arbeitgeber Maßnahmen gefordert, um die manuelle Handhabung von Lasten, die für die Beschäftigten eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit mit sich bringen, insbesondere bzgl. der Lendenwirbelsäule, zu vermeiden.Hilfestellungen zur diesbezüglichen praktischen Umsetzung hat der Länderausschuss ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 16495

Darf beim Umgang mit Freischneidern allein gearbeitet werden?

Einzelarbeit ist aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht zulässig, wenn bestimmte Randbedingungen eingehalten werden.Mit § 8 (2) DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" wird der Arbeitgeber bei der Ausführung einer "gefährlichen Arbeit" in Alleinarbeit verpflichtet, über die allgemeinen Schutzmaßnahmen hinaus für geeignete technische oder organisatorische Personenschutzmaßnahmen zu sorgen ...

Stand: 10.02.2025

Dialog: 6264

Dürfen das Innere von Naturzugkühltürmen während des Betriebes betreten werden bzw. dürfen dort Arbeiten ausgeführt werden?

Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach §§ 5,6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die vorhandenen Gefährdungen ermitteln und festlegen, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes getroffen werden.Die Gefährdungsbeurteilung muss sowohl wegen des möglichen Vorhandenseins biologischer Arbeitsstoffe (z. B. Legionellen) auf Grundlage der Biostoffverordnung (BioStoffV ...

Stand: 17.01.2024

Dialog: 6015

Verstößt eine schwarz-silberne Tastatur gegen geltende Arbeitsschutzvorschriften?

Blendungen, Reflexionen oder Spiegelungen auf dem Bildschirm und den sonstigen Arbeitsmitteln zu vermeiden.Wir empfehlen, dass Sie die Problematik gemeinsam mit der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt erörtern und abklären. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen insbesondere hinsichtlich einer möglichen Gefährdung des Sehvermögens sowie körperlicher Probleme ...

Stand: 27.02.2024

Dialog: 6037

Was ist beim Umbau einer Lagerfläche zu einer Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmediziner zu beachten?

sein (Ziffer 3.6 Anhang zur Arbeitsstättenverordnung). Erläuterungen zu Lüftungseinrichtungen in Arbeitsräumen werden in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten - ASR A 3.6 - Lüftung gegeben. Die Anforderungen an Sozial- und Sanitärräume sind u. a. abhängig von der Anzahl der Beschäftigten und der Art der Tätigkeit und ob Personen beiderlei Geschlechts beschäftigt werden. Der Arbeitgeber hat Toilettenräume ...

Stand: 07.12.2015

Dialog: 5146

Ist die Verkehrssicherheit einer offenen Treppe gegeben, wenn der Treppenaustritt am Podest keine Unterschneidung aufweist?

, deren Auftritt a < 24 cm ist, muss die Unterschneidung (u) mindestens so groß sein, dass insgesamt eine Auftrittstiefe u + a = 24 cm erreicht wird." Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich zu entscheiden, wie die Treppe zu gestalten ist. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen ...

Stand: 08.11.2024

Dialog: 12658

Welche Computer-Maus kann bei intensiver Bildschirmarbeit empfohlen werden?

erforderlichen Bildschirmgeräte entsprechend anzuwenden.Es verpflichtet den Arbeitgeber aber nicht, ein bestimmtes Arbeitsmittel anzubieten. Hier ist sicherlich die Dialogbereitschaft aller Beteiligten gefordert. Schließlich sollte es auch im Interesse des Arbeitgebers sein, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten.Sollte, wie in Ihrem Fall angenommen, bereits eine gesundheitliche Beeinträchtigung ...

Stand: 13.09.2018

Dialog: 4208

Ergebnisseiten:
«2021222324252627282930313233343536373839»