Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 24 Treffern

Belastungen/Gefährdungen bei einem Bildschirmarbeitsplatz bzw. einem rechnerunterstützenden Arbeitsplatz

hinsichtlich möglicher Gefahren zu beurteilen und ggf. erforderliche Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Für die Beurteilung wird er sich in der Regel der Sachkunde der Sicherheitsfachkraft und der Betriebsärztin/des Betriebsarztes bedienen. Kleine Betriebe haben meist keine(n) eigene(n) Betriebsarzt/-ärztin bzw. Sicherheitsfachkraft, sondern sind vertraglich an ein überbetriebliches Zentrum ...

Stand: 26.01.2017

Dialog: 1458

Welche Argumente gibt es für eine helle Arbeitsumgebung bei Bildschirmarbeit?

durch Einsicht zu verändern. Neben der Beteiligung der Fachkrfat für Arbeitssicherheit sind die Einbindung eines Arbeitsmediziners und einer externen Expertenberatung (z.B. TÜV, BG,etc...) hier oft sehr hilfreich. Hinweis: Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 06.01.2017

Dialog: 16020

Welche Möglichkeit habe ich als Sicherheitsfachkraft, wenn der Vermieter nicht die erforderlichen Feuerlöscher bereitstellt?

Nach den Bestimmungen des § 10 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG- hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind.Die Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV- fordert in § 4 Abs. 4 "Der Arbeitgeber hat Vorkehrungen zu tref ...

Stand: 04.10.2019

Dialog: 6693

Alleinarbeit in Pflegeheim bei Nachtschicht

und Maßnahmenfestlegung sollte sich der Arbeitgeber von der Sicherheitsfachkraft beraten lassen.Konkret heißt das, dass für Arbeiten mit geringem Gefährdungspotential (z. B. Kontrollaufgaben) in Bezug auf die Einzelarbeit eine Organisation von Rückmeldungen in bestimmten Zeitintervallen ausreichend ist.Wird eine gefährliche Arbeit von einer Person allein durchgeführt, hat der Arbeitgeber eine Überwachung ...

Stand: 04.11.2017

Dialog: 1127

Wie wird ein Bildschirm optimal platziert?

senkrecht zur Oberfläche des Bildschirmes betrachtet werden kann. Bei der Einrichtung eines Bildschirmarbeitsplatzes sollte die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarztes beteiligt werden. Hinweis: Das berufsgenossenschaftliche Vorschriftenwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 17.02.2017

Dialog: 334

Im einem Büro ist Deckenverkleidung herabgefallen. Was muss der Arbeitgeber tun?

bestimmter Büros sowie die komplette Sanierung der Deckenverkleidung herauskommen. Bei der Frage sollte die Sicherheitsfachkraft und eine fachkundige Person (Sachverständiger o. ä.) eingeschaltet werden. Ein geeignetes Gremium, dieses Problem betriebsspezifisch zu erörtern, ist der Arbeitsschutzausschuss. Im Arbeitsschutzausschuss sind gemäß Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitgeber, Betriebsrat, Fachkraft ...

Stand: 13.11.2015

Dialog: 2111

Darf ich in der Spätschicht allein an einer CNC-Maschine arbeiten?

kann. Es kann aber auch erforderlich sein - wenn beispielsweise auch Arbeiten an elektrischen Anlagen anfallen -, dass der Beschäftigte mit einem lageabhängigen Notsignalsystem ausgestattet wird. Bei der Gefährdungsbeurteilung sollte unbedingt die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarzt eingebunden werden. An Hand der Gefährdungsbeurteilung müssen die nachts allein beschäftigten Personen dann über die besonderen Gefahren ...

Stand: 05.11.2015

Dialog: 5974

Darf ein Mülllader an einem Müllsammelfahrzeug alleine an der Schüttung arbeiten?

Fördereinrichtung nicht eingestiegen wird. Hinweis: Der Arbeitgeber muss im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz eigenverantwortlich ermitteln, welche Gefährdungen bei der Müllbeseitigung bestehen und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Wir schlagen vor, dass Sie ihren Arbeitgeber oder, sofern vorhanden, Ihren Betriebsrat, die Sicherheitsfachkraft bzw. Betriebsarzt ...

Stand: 04.11.2015

Dialog: 2603

Ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Handwerker eine Duschmöglichkeit haben muss, obwohl er nicht darauf besteht

ist, Duschen zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch, wenn der Beschäftigte nicht darauf besteht.  Bei der Gefährdungsbeurteilung sind die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarzt zu beteiligen.  ...

Stand: 06.04.2018

Dialog: 42247

Gehört ein Stuhl zwingend zur Ausstattung eines Bildschirmarbeitsplatzes?

an dem Bildschirmgerät hilfreich sind. Bei der Beantwortung dieser Frage sollten der Arbeitsmediziner und die Sicherheitsfachkraft beteiligt werden. Ausführliche Hinweise zur Gestaltung finden sie in der DGUV Information 215-410  "Büro- und Bildschirmarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung". Hinweis: Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 10.02.2017

Dialog: 6448

Wie ist die Rettungskette bei nur einem Mitarbeiter, der in einem Sicherheitsbereich tätig ist, sicherzustellen?

wird. Bei der Gefährdungsbeurteilung sollte unbedingt die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarzt eingebunden werden. Anhand der Gefährdungsbeurteilung müssen die allein beschäftigten Personen dann über die besonderen Gefahren und die erforderlichen Maßnahmen unterwiesen werden. Anhand der Ausführungen der DGUV Regel 112-139 (bisher: BGR/GUV-R 139) (Kapitel 3.3.1 und Anhang 3) kann das Risiko und die erforderlichen Maßnahmen ...

Stand: 05.11.2015

Dialog: 6678

Gibt es einen Bestandsschutz für intakte Drahtglasscheiben in Schulen?

Für die Beantwortung Ihrer Anfrage legen wir die Aussagen des Internet-Auftritts "Sichere Schule" der DGUV zugrunde. Hier heißt es unter dem Punkt "Anforderungen an (Tür-) Verglasungen":"In der Vergangenheit ist Drahtglas häufig im Rahmen von Brandschutzmaßnahmen eingesetzt worden. Drahtglas erfüllt jedoch grundsätzlich nicht die Anforderungen an die vorgeschriebenen Sicherheitseigenschaften. Aufg ...

Stand: 25.09.2024

Dialog: 20260

Gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass Computermonitore nicht länger als 6 Jahre betrieben werden dürfen?

 von der Sicherheitsfachkraft und vom Betriebsarzt beraten lassen. ...

Stand: 26.01.2017

Dialog: 3962

Wie lang sind die Erholungspausen bei Bildschirmarbeit und sind diese zwingend stündlich zu nehmen?

am Bildschirmarbeitsplatz sichergestellt werden können. Eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen und die Festlegung von Unterbrechungen der Bildschirmarbeit, z. B. durch Pausen, sollte vor Ort in Zusammenarbeit mit der Sicherheitsfachkraft und dem Betriebsarzt erfolgen.Nach Nummer 6.1 Absatz 2 des Anhangs zur ArbStättV hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass die Tätigkeiten der Beschäftigten an Bildschirmgeräten ...

Stand: 23.02.2023

Dialog: 43875

Welche Regelungen / Anforderungen gelten für Alleinarbeit im Kleinbetrieb in Abhängigkeit von der Tätigkeit und den äußeren Umständen?

und Maßnahmenfestlegung sollte sich der Arbeitgeber von einer Sicherheitsfachkraft beraten lassen. Konkret heißt das, dass für Arbeiten mit geringem Gefährdungspotential (z.B. Kontrollaufgaben) eine Organisation von Rückmeldung in bestimmten Zeitintervallen ausreichend ist.Bei Arbeiten mit hohem Gefährdungspotential (z.B. Reparatur - und Instandhaltungsarbeiten) sollten Hilfsgeräte (Signalgeber) getragen ...

Stand: 04.11.2021

Dialog: 224

Darf ein Büro in einem Raum eingerichtet werden, in dem auch ein Server und ein Kopierer betrieben werden?

. Sie können gegenüber den Mitgliedern des Arbeitsschutzauschusses (Arbeitgebervertreter, Betriebs-/Personalrat, Betriebsarzt, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeauftragte) anregen, das Thema im Arbeitsschutzausschuss zu erörtern und das Ergebnis nachfragen. ...

Stand: 19.04.2023

Dialog: 7629

Welche Anforderungen sind an Fahrzeuge mit Werkstatteinrichtungen zu stellen?

Fahrzeuge, die im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden, fallen nicht unter die Bestimmungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Dieses gilt auch für die v. g. Fahrzeuge mit Werkstatteinrichtungen. Diese Fahrzeuge unterliegen den verkehrs- und transportrechtlichen Bestimmungen. Als wesentliche technische Regel bei der Ausstattung von Fahrzeugen mit Werkstatteinrichtungen ist die VDI 2700 mi ...

Stand: 10.04.2017

Dialog: 6194

Gibt es Vorschriften zum nötigen Luftwechsel in Räumen?

mit Gefahrstoffen erst aufnehmen lassen, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Bei der Gefährdungsbeurteilung sollte er sich von der Sicherheitsfachkraft und dem Betriebsarzt beraten lassen.Zu Desinfektionsmitteln siehe die DGUV Regel 101-018 (bisher: BGR 209) "Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln". Im Anhang 3 dieser Regel finden ...

Stand: 15.09.2018

Dialog: 4394

Habe ich als Vollzeitarbeitskraft einen Anspruch auf Alleinnutzung meines Schreibtisches?

zu machen (§ 17 Abs. 1 ArbSchG). Wenn ein Betriebsrat existiert, sollte auch dieser hinzugezogen werden.Ein geeignetes Forum, Probleme des Arbeitsschutzes anzusprechen, ist der Arbeitsschutzausschuss. Sie können gegenüber den Mitgliedern des Arbeitsschutzauschusses (Arbeitgebervertreter, Betriebs-/Personalrat, Betriebsarzt, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeauftragte) anregen, das Thema ...

Stand: 13.11.2021

Dialog: 4702

Flächenbedarf für einen Bildschirmarbeitsplatz im Gruppenbüro

werden. Dabei könnten sich Gründe ergeben, die für eine Belegung des Büros mit einer geringeren Personenzahl sprechen.Ein geeignetes Forum, Probleme des Arbeitsschutzes anzusprechen, ist der Arbeitsschutzausschuss. Die Arbeitnehmer können gegenüber den Mitgliedern des Arbeitsschutzauschusses (Arbeitgebervertreter, Betriebsrat, Betriebsarzt, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeaufragte) anregen, das Thema ...

Stand: 08.04.2025

Dialog: 1460

Ergebnisseiten:
12»