Ergebnisse 41 bis 60 von 217 Treffern
. Wie im Arbeitsschutz gefordert und üblich, sind die Beschäftigten über die Gefährdungen und die nötigen Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt unterstützen den Arbeitgeber bei den Unterweisungen. Entsprechende, von den Unfallversicherungsträgern angebotene, Schulungs- und Informationsmaßnahmen sollten angenommen und genutzt werden. Angebote sollten direkt beim ...
Stand: 10.04.2017
Dialog: 5470
oder Biostoffen in der Zuluft über den Werten der unbelasteten Außenluft ist demnach nicht zulässig.Schutzmaßnahmen sind einzelfallabhängig und können zum Beispiel Filteranlagen oder Brandschutzklappen beinhalten. Maßgeblich ist auch hier das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Diese sollte unbedingt von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und einem Betriebsarzt begleitet werden.Weitere Hilfe zur Auslegung ...
Stand: 11.12.2018
Dialog: 4583
ist, Duschen zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch, wenn der Beschäftigte nicht darauf besteht. Bei der Gefährdungsbeurteilung sind die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarzt zu beteiligen. ...
Stand: 06.04.2018
Dialog: 42247
der Gefährdungsbeurteilung mit Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes eigenverantwortlich treffen.In letzter Konsequenz sollte der Arbeitgeber Maßnahmen treffen, die den Mindestanforderungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes entsprechen. ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 25951
der Gefährdungsbeurteilung festlegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweis:Auf die Seite "Das sichere Lager" der BGHW möchten wir hinweisen. ...
Stand: 04.12.2023
Dialog: 24407
eine Umstrukturierung des Arbeitsplatzes hin zur Mischarbeit (Wechsel von Stehen, Sitzen und Gehen) angestrebt werden.Vergleiche dazu die Broschüre der BAuA "Stehend K.O.?. Wenn Arbeit durchgestanden werden muss....." (https://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A38.html).Auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber mit Unterstützung der Betriebsärztin/des Betriebsarztes und der Fachkraft ...
Stand: 25.06.2025
Dialog: 16007
Der Arbeitgeber hat grundsätzlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung unter Beteiligung des Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes die Gefährdungen für seine Beschäftigten zu ermitteln und daraus resultierend die erforderlichen Arbeitschutzmaßnahmen festzulegen (vergl. § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit § 3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)). Im Anhang ...
Stand: 10.02.2017
Dialog: 13305
eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 08.11.2024
Dialog: 11577
von Lasten sind-Anzahl der Schiebe- und Ziehvorgänge bzw. die Gesamtlänge der Bewegung-Lastgewicht und Hilfsmittel,-Positioniergenauigkeit,-Körperhaltung und-AusführungsbedingungenU. a. Körperhaltung und Ausführungsbedingungen variieren sehr stark je nach verfügbarer Personenanzahl beim Schieben eines Bettes. Es empfiehlt sich deshalb, diese Beurteilung zusammen mit dem Betriebsarzt oder der Fachkraft ...
Stand: 19.10.2018
Dialog: 7160
, der Platzbedarf für Instandsetzung- und Wartungsarbeiten, der Geh- und Fahrverkehr und die größtmögliche Personenanzahl zu berücksichtigen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss der Arbeitgeber unter Beteiligung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes eigenverantwortlich vor Ort den erforderlichen Abstand zwischen den Maschinen ermitteln und festlegen. ...
Stand: 07.09.2016
Dialog: 13296
seines Betriebsarztes/Arbeitsmediziners in Anspruch nehmen. Hinweise: Arbeitsschutzvorschriften sowie weitere Rechtsvorschriften können Sie unter www.gaa.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16032 aufrufen. Normen können kostenpflichtig über den Beuth Verlag bezogen werden. ...
Stand: 09.10.2015
Dialog: 7115
Arbeitshaltung ungesund und nicht ergonomisch ist. Der Arbeitgeber ist daher (im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung) verpflichtet, die Brotmaschine auf eine ergonomisch vertretbare Höhe hoch zu setzen, wobei die konkrete Höhe vor Ort festzulegen ist. Dabei sollte er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt beraten lassen und die Anregungen der Beschäftigten ...
Stand: 13.09.2018
Dialog: 3723
muss. Geeignete Maßnahmen können zum Beispiel regelmäßige Pausen in geschützten (beschatteten) Bereichen sein oder generelle Arbeitsunterbrechung während der heißesten Stunden des Tages.Wichtig ist, dass der Arbeitgeber sich durch eine Sicherheitsfachkraft und einen Betriebsarzt beraten lässt. Konkret gefordert wird darüber hinaus, dass die Beschäftigten auf Baustellen Waschmöglichkeiten haben ...
Stand: 29.07.2024
Dialog: 4431
Höhenverstellbarer SchreibtischEine Vorschrift, die dazu zwingt, alle Schreibtische höhenverstellbar auszurüsten, ist uns nicht bekannt. Dies hat der Arbeitgeber eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt unterstützen lassen.Der Trend der Tischhöhen geht zur Anpassung ...
Stand: 27.11.2024
Dialog: 42728
eingehalten, ist ein Fußboden mit Steinfliesen grundsätzlich für eine Poststelle geeignet. Dies hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 13.09.2017
Dialog: 30255
für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten lassen. ...
Stand: 10.07.2023
Dialog: 13948
wird. Bei der Gefährdungsbeurteilung sollte unbedingt die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarzt eingebunden werden. Anhand der Gefährdungsbeurteilung müssen die allein beschäftigten Personen dann über die besonderen Gefahren und die erforderlichen Maßnahmen unterwiesen werden. Anhand der Ausführungen der DGUV Regel 112-139 (bisher: BGR/GUV-R 139) (Kapitel 3.3.1 und Anhang 3) kann das Risiko und die erforderlichen Maßnahmen ...
Stand: 05.11.2015
Dialog: 6678
für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 17.09.2015
Dialog: 12305
der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich zu ermitteln. Die Anforderungen der ASR A4.1 "Sanitärräume" sind hierbei ebenfalls mit einzubeziehen. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 08.08.2017
Dialog: 5294
sind gemäß Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitgeber, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärztin/ Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragte und der Betriebsrat vertreten.Sofern Sie das Problem innerbetrieblich nicht lösen können, haben Sie auch die Möglichkeit, sich an die für Ihren Betrieb zuständige Arbeitsschutzbehörde zu wenden.Auf die ASR A4.1 - Sanitärräume weisen wir hin. ...
Stand: 21.12.2022
Dialog: 3705