Ergebnisse 1 bis 20 von 20 Treffern
    
    
      
       Gehörschutz zur Verfügung zustellen. Der persönliche Gehörschutz ist so auszuwählen, dass unter Einbeziehung der dämmenden Wirkung des Gehörschutzes sichergestellt wird, dass der auf Ihr Gehör einwirkende Lärm die maximal zulässigen Expositionswerte nicht überschreitet.Weitere Informationen dazu werden z.B. von der BG Holz und Metall angeboten.  ...      
      Stand: 17.08.2019
      Dialog: 8551
     
        
    
      
      Ihre Frage nach der Verbindlichkeit der empfohlenen Höchstwerte für A-bewertete äquivalente Dauerschallpegel (LpAeq) gemäß ASR A3.7 lässt sich wie folgt beantworten:1) Verbindlichkeit des Beurteilungspegels in Abhängigkeit von Tätigkeiten: Die ASR A3.7 stellt fest, dass für unterschiedliche Tätigkeitskategorien spezifische maximal zulässige Beurteilungspegel (Lr) verbindlich sind, um ...      
      Stand: 04.12.2024
      Dialog: 44050
     
        
    
      
      Bezüglich des höchstmöglichen Lärmpegels höchstzulässigen Tages-Lärmexpositionspegel für Beschäftigte am Arbeitsplatz ist die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) zu beachten.. Gemäß § 3 LärmVibrationsArbSchV  hat der Arbeitgeber zu beurteilen, ob die Beschäftigten Lärm ausgesetzt sind. Dabei sind u.a. die gemäß § 6 LärmVibrationsArbSchV aufgeführten Auslösewerte be ...      
      Stand: 20.02.2017
      Dialog: 6202
     
        
    
      
      Belastungen durch Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationen werden aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und möglichen daraus folgenden Beeinträchtigungen getrennt voneinander betrachtet. Eine Kombinations- bzw. Wechselwirkung liegt nicht vor. Ermittelte Tages-Vibrationsexpositionswerte und daraus resultierende maximale Einsatzzeiten sind daher sowohl für Hand-Arm- als auch für Ganzkörper ...      
      Stand: 23.01.2019
      Dialog: 27553
     
        
    
      
      Für die Auswahl und Beschaffung leiser Maschinen und Anlagen sind eindeutige Absprachen und Verträge zwischen Käufer und Verkäufer eine wesentliche Voraussetzung.Der Maschinenhersteller ist verantwortlich für die Höhe der Geräuschemissionen seiner Maschine/Anlage. Die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten am Arbeitsplatz (Expositionswerte aus der LärmVibrationsArbschV) kann in der Regel nicht garan ...      
      Stand: 18.05.2015
      Dialog: 23858
     
        
    
      
      Die arbeitstägliche Aufenthaltszeit in Druckluft ist nach § 21 Druckluftverordnung (DruckLV) begrenzt. Demnach dürfen Beschäftigte täglich höchstens 8 und wöchentlich höchstens 40 Stunden einschließlich der Ein- und Ausschleusungszeiten in Druckluft beschäftigt werden. Die tatsächliche maximale arbeitstägliche Aufenthaltszeit wird mittels Tabellen im Anhang 1 der Druckluftverordnung ermittelt ...      
      Stand: 06.02.2024
      Dialog: 43887
     
        
    
      
      -Schalldruckpegel von 85 dB(A) oder größer als "Lärmbereich" zu kennzeichnen sind. Er muss bei Lärmexposition im Bereich der oberen Auslösewerte grundsätzlich davon ausgehen, dass der maximal zulässige Expositionswert überschritten wird, wenn der Gehörschutz bei Aufenthalt in Lärmbereichen nicht - auch zeitweise nicht - benutzt wird. Daher ist in Lärmbereichen Gehörschutz zu tragen. Die Technischen Regeln ...      
      Stand: 10.03.2015
      Dialog: 23300
     
        
    
      
      Regelungen zu Raumtemperaturen sind in der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV getroffen (Ziffer 3.5 Anhang ArbStättV):In Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, muss während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlich ...      
      Stand: 25.03.2023
      Dialog: 4357
     
        
    
      
      -Arbeitsschutzverordnung (TRLV Lärm), hier insbesondere die TRLV Lärm Teil 1 "Beurteilung der Gefährdungen durch Lärm". Unter dem Punkt 7 Absatz 5 ist dort noch folgendes nachzulesen:"Den Beschäftigten ist im Rahmen der Unterweisung aufzuzeigen, worin die Gefährdungen bestehen, wie die Lärmexposition in Bezug auf die unteren und oberen Auslösewerte bzw. die maximal zulässigen Expositionswerte einzuschätzen ist, welche ...      
      Stand: 20.02.2020
      Dialog: 43046
     
        
    
      
      , Installation); Tätigkeiten an Fertigungsmaschinen, Vorrichtungen, Geräten; Warten, Instandsetzen und Reinigen technischer Einrichtungen und deren unmittelbare Beaufsichtigung; Bedienen von Bearbeitungsmaschinen für Metall, Holz und dergleichen; Reinigungsarbeiten; Lagerarbeiten; Einräumen von Ware.)"Unter dem Abschnitt 5.1 finden sich die maximal zulässigen Beurteilungspegel. Hier ist Folgendes nachzulesen ...      
      Stand: 08.08.2024
      Dialog: 42611
     
        
    
      
       der Maßnahmen und die anschließende Überprüfungsmessung ist ein Zeitrahmen von insgesamt maximal 24 Monaten festgelegt (§ 128 StrlSchG). Ergibt die Überprüfungsmessung, dass die durchschnittliche Radonkonzentration am Arbeitsplatz weiterhin den Referenzwert überschreitet, muss der Arbeitsplatz bei der zuständigen Behörde unverzüglich angemeldet werden (§ 129 StrlSchG). Nach der Anmeldung unterliegt ...      
      Stand: 22.12.2020
      Dialog: 43426
     
        
    
      
       ist ein Zeitrahmen von insgesamt maximal 24 Monaten festgelegt (§ 128 StrlSchG). Ergibt die Überprüfungsmessung, dass die durchschnittliche Radonkonzentration am Arbeitsplatz weiterhin den Referenzwert überschreitet, muss der Arbeitsplatz bei der zuständigen Behörde unverzüglich angemeldet werden (§ 129 StrlSchG). Nach der Anmeldung unterliegt der Arbeitsplatz der strahlenschutzrechtlichen Aufsicht (§ 178 StrlSchG ...      
      Stand: 22.12.2020
      Dialog: 43428
     
        
    
      
       werden mit der Lufttemperatur als ordnende Leitgröße 5 Kältebereiche (I-V) definiert (vgl. DIN 33403, Teil 5, Tabelle 1) und ihnen Schutzmaßnahmen zu geordnet. Hierzu zählen eine Mindestwärmeisolation der bereitzustellenden Kälteschutzkleidung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und der Arbeitsschwere (vgl. DIN 33403, Teil 5, Tabelle 2) sowie die Definition von maximalen ununterbrochenen Kälteexpositions ...      
      Stand: 18.05.2024
      Dialog: 43952
     
        
    
      
       verweisen wir auf die durch P. Parekh, T. Semkow, M. Torres et al. untersuchten Trinitit-Proben (P. Parekh et al. „radioactivity in Trinitite six decades later“, Journal of Environmental Radioactivity 85 (2006) 103-120).In der Tabelle unter diesem Link werden die von Parekh et al. festgestellten (maximalen) Aktivitäten mit den geltenden absoluten Freigrenzen (StrlSchV Anlage 4, Tabelle 1, Spalte 2 ...      
      Stand: 27.01.2020
      Dialog: 43025
     
        
    
      
      .   Laser können Brände verursachen2.   Laser können stark blenden3.   Laser können Hautverbrennungen verursachen Diese Gefahren müssen ausgeschlossen werden. Dies wird durch eine Gefährdungsbeurteilung betrachtet (§3 OStrV). Es wird anhand tabellierter maximaler zulässiger Bestrahlungen („MZB-Werte“) ein Laserbereich definiert, innerhalb welchem die Laserstrahlung für die Augen gefährlich ...      
      Stand: 22.02.2022
      Dialog: 43253
     
        
    
      
      ).Nachdem die Maßnahmen zum Schutz vor Radon fertig ausgeführt sind, muss die Radonkonzentration an den betroffenen Arbeitsplätzen erneut gemessen werden, um den Erfolg der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen und zu dokumentieren (§ 128 StrlSchG). Für die Durchführung der Maßnahmen und die anschließende Überprüfungsmessung ist ein Zeitrahmen von insgesamt maximal 24 Monaten festgelegt (§ 128 StrlSchG). Ergibt ...      
      Stand: 22.12.2020
      Dialog: 43424
     
        
    
      
      Laser werden nach DIN EN 60825-1 in Klassen eingeteilt. Je höher die Klassennummer, desto höher ist die Gefährdung, die von dem Laser ausgeht. Für die Klassifizierung des Lasers ist der Hersteller verantwortlich. Laser der Klasse 2 emittieren ausschließlich sichtbare Strahlung und weisen eine maximale Dauerstrichleistung von 1 Milliwatt auf. Ein thermischer Netzhautschaden ...      
      Stand: 23.03.2022
      Dialog: 20776
     
        
    
      
       °C in den Kältebereich II (leicht kalter Bereich) nach DIN 33403-5 "Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen". Diesem Kältebereich sind dort maximale, ununterbrochene Kälteexpositionszeiten von 150 min. sowie empfohlene Aufwärmzeiten von 5 % der Kälteexpositionszeit, mindestens jedoch 10 min. zugeordnet.Wie aus den in der DIN enthaltenen Beispielen ersichtlich, wird dabei in diesem ...      
      Stand: 08.12.2020
      Dialog: 17894
     
        
    
      
      , spezielle Schutzbrillen mit orangenen Gläsern).Die Scheinwerfer sollten über den Schatten und nicht über einen Blick in den Scheinwerfer fokussiert werden.Bei Scheinwerfern der Risikogruppe 2 und 3 sind die Mindestabstände zu Personen einzuhalten. Die Expositionszeiten sollen minimiert werden. Maximale Expositionszeiten dürfen nicht überschritten werden. Bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen ...      
      Stand: 28.12.2021
      Dialog: 42260
     
        
    
      
      - und Informationshaltigkeit, KT) bestimmt.Die neue ASR A3.7 teilt die Tätigkeiten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2058-3 (*) in drei unterschiedliche Tätigkeitskategorien ein und legt dafür maximal zulässige Beurteilungspegel fest:(1) Während der Ausübung von Tätigkeiten der Tätigkeitskategorie I darf ein Beurteilungspegel von 55 dB(A) nicht überschritten werden.(2) Während der Ausübung von Tätigkeiten ...      
      Stand: 04.07.2025
      Dialog: 42343