Ergebnisse 1 bis 20 von 34 Treffern
Belastungen durch Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationen werden aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und möglichen daraus folgenden Beeinträchtigungen getrennt voneinander betrachtet. Eine Kombinations- bzw. Wechselwirkung liegt nicht vor. Ermittelte Tages-Vibrationsexpositionswerte und daraus resultierende maximale Einsatzzeiten sind daher sowohl für Hand-Arm- als auch für Ganzkörper ...
Stand: 23.01.2019
Dialog: 27553
Ja, dies können wir bestätigen.Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) regelt in Deutschland den Schutz der Beschäftigten vor ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung sowie Laserstrahlung in diesen Wellenlängenbereichen (100 nm bis 1mm).Die OStrV sieht keine Anzeige von Lasereinrichtungen vor. ...
Stand: 08.03.2024
Dialog: 43910
Regelungen zu Raumtemperaturen sind in der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV getroffen (Ziffer 3.5 Anhang ArbStättV):In Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, muss während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlich ...
Stand: 25.03.2023
Dialog: 4357
nicht garantiert werden, da die Geräuschimmissionen wesentlich von den Betriebsbedingungen und den Einsatzzeiten, sowie den räumlichen Verhältnissen beim Maschinenbetreiber abhängen. Sollten die Vertragspartner solch eine Vorgehensweise wünschen, so muss dies vertraglich gesondert festgelegt werden und die Messgrößen und Rahmenbedingungen müssen genau definiert und beschrieben sein.Zur Auswahl leiser Maschinen ...
Stand: 18.05.2015
Dialog: 23858
Es gibt keine Grenzwerte für die Strahlenexposition von Tieren. Allein der im Strahlenschutz fachkundige Tierarzt entscheidet, ob und in welcher Form ionisierende Strahlung zum Nutzen des Tieres eingesetzt werden muss. Aufzeichnungen sind nicht erforderlich und somit auch keine Kontrolle seitens der Behörde. Wird jedoch vom Sachverständigen eine Einschaltzeitbegrenzung für die Röntgeneinrichtung ...
Stand: 07.06.2016
Dialog: 3930
Gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 der Baustellenverordnung (BaustellV) ist eine Baustelle ein Ort, in dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird. Eine oder mehrere bauliche Anlagen zu errichten, zu ändern oder abzubrechen sind gem. § 1 Abs. 3 Satz 2 BaustellV ein Bauvorhaben, somit sind die Abbrucharbeiten ein Bauvorhaben und der stillgelegte Kontrollbereich des Kernkraftwerks eine Baustelle i. S. der BauStellV. E ...
Stand: 23.09.2024
Dialog: 18626
Eine Dosisflächenproduktmesseinrichtung ist seit dem 01.10.2003 erforderlich, wenn folgende Untersuchungen durchgeführt werden (Auszug aus der Sachverständigenprüfrichtlinie Röntgen, Anhang E 12):Röntgenaufnahmen mit fehlender Nachanzeige des mAs-ProduktesDurchleuchtungsuntersuchungen des Gastrointestinal- und UrogenitaltraktesAngiographien einschließlich Phlebographien, DSA und kardiologische ...
Stand: 16.08.2019
Dialog: 2358
Die Inhalte der Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten für den Bereich der Anwendung von Röntgenstrahlung finden Sie derzeit unter Nr. 4.6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.Durch das Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzrechts (seit dem 31.12.2018) befinden sich die zahlreichen ...
Stand: 24.07.2019
Dialog: 1852
Eine externe Firma, die Wartungsarbeiten bzw. Strahlerwechsel an einem Afterloadinggerät durchführen will, benötigt hierfür eine eigene Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen. Mit Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzrechts seit dem 31.12.2018 ist die Rechtsgrundlage für eine solche Genehmigung in § 12 Abs. 3 Strahlenschutzgesetz zu finden.Eine Genehmigung zur Beschäftigung in fremden ...
Stand: 04.11.2019
Dialog: 1930
Bezüglich des höchstmöglichen Lärmpegels höchstzulässigen Tages-Lärmexpositionspegel für Beschäftigte am Arbeitsplatz ist die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) zu beachten.. Gemäß § 3 LärmVibrationsArbSchV hat der Arbeitgeber zu beurteilen, ob die Beschäftigten Lärm ausgesetzt sind. Dabei sind u.a. die gemäß § 6 LärmVibrationsArbSchV aufgeführten Auslösewerte be ...
Stand: 20.02.2017
Dialog: 6202
wird in dieser Richtlinie unter der Prüfposition 8F03 (Seite 49) eine ausfallsichere Warnsignaleinrichtung an der Röntgeneinrichtung bei eingeschalteter Hochspannung oder zur Anzeige der Freigabe der Strahlung durch lageüberwachten Shutter gefordert. Eine Überwachung der Warnlampe wie von Ihnen beschrieben ist somit erforderlich. ...
Stand: 03.06.2016
Dialog: 4732
für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Lärm angebotenen Informationen weisen wir hin.Weiterführende Literatur zum Thema Lärm in der Schule finden Sie auf den Internet-Seiten des Deutschen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung e.V. (DAL) unter: http://www.ald-laerm.de und bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter http://www.bzga.de nach Eingabe der entsprechenden ...
Stand: 10.01.2018
Dialog: 2052
Zunächst einige prinzipielle Hinweise: Optische Strahlung aus künstlichen Lichtquellen (Beleuchtung, Schweißen) tritt im Handwerk und an industriellen Arbeitsplätzen in vielfältiger Form auf. Häufig wird dabei auch UV-Strahlung emittiert. Diese kann zu unmittelbaren Schäden der Haut und des Auges führen. Zu den akuten gesundheitlichen Beeinträchtigungen gehören Hautrötung (Sonnenbrand) sowie Hornh ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 2546
erforderlich. Der Kurs umfasst mindestens 14 Unterrichtseinheiten. Ob der ECD ortsfest oder ortsveränderlich betrieben wird, spielt hierbei kein Rolle.Durch das Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzrechts (seit dem 31.12.2018) befinden sich die zahlreichen Fachkunderichtlinien im Strahlenschutz derzeit in oder kurz vor einer Überarbeitung. Bevorstehende Änderungen zur o. g. Fachkundegruppe sind somit ...
Stand: 26.07.2019
Dialog: 5187
zur Wiedererlangung angeboten. Im neuen Strahlenschutzrecht (gültig seit dem 31.12.2018) gibt es diese Möglichkeiten und somit auch entsprechende Wiedererlangungskurse nicht mehr. ...
Stand: 31.07.2019
Dialog: 19632
Seit etwa 30 Jahren wird die Radonkonzentration in der Bodenluft deutschlandweit systematisch gemessen und kartiert. Im Laufe der Jahre wurde an insgesamt mehr als 4.500 Messorten in Deutschland die Radonkonzentration in der Bodenluft analysiert. Rund 900 Messpunkte lagen dabei in Nordrhein-Westfalen und geben eine grobe Orientierungshilfe dafür, wie viel Radon wo im Boden vorkommt. Das Bundesamt ...
Stand: 16.02.2021
Dialog: 43387
. Weitere Informationen wie z. B. Flyer, Liste häufig gestellter Fragen und Fachausschuss-Informationsblätter als Handlungsanleitungen für die Praxis stehen zur Verfügung auf der Seite "Themenfeld Lärm" der DGUV. ...
Stand: 04.05.2016
Dialog: 6485
dieser Arbeitsplätze und die Einhaltung der Dosisgrenzwerte bereits seit einigen Jahren durch die Strahlenschutzverordnung geregelt.Der Schutz der Beschäftigten vor hohen Radonkonzentrationen am Arbeitsplatz wurde durch das neue Strahlenschutzgesetz ausgeweitet. So werden bis Ende 2020 durch die Bundesländer Radonvorsorgegebiete ausgewiesen, in denen besonders häufig hohe Radonkonzentrationen in Gebäuden erwartet ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43423
Gemäß § 3 "Gefährdungsbeurteilung" der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) hat der Arbeitgeber die nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) erforderlichen Arbeitsbedingungen zu beurteilen. Bei fehlender eigener Fachkunde hat er sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung, die Messungen und die Berechnungen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden (§ ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 20169
werden. Dort heißt es: Die Strahlenschutzbeauftragten sind über alle Verwaltungsakte und Maßnahmen, die ihre Aufgaben oder Befugnisse betreffen, unverzüglich zu unterrichten.Das Strahlenschutzrecht trifft allerdings keine Regelung dazu, ob eine schriftliche Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten auch vom Strahlenschutzbeauftragten selbst zu unterzeichnen ist. Seitens der zuständigen Behörde wird diese ...
Stand: 21.10.2019
Dialog: 4904