Ergebnisse 121 bis 140 von 155 Treffern
, ist in Deutschland durch die "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) geregelt. Sie setzt die entsprechende EU-Richtlinie 2006/25/EG in nationales Recht um. Der unverbindliche Leitfaden zu dieser Richtlinie ist als Anleitung für Arbeitgeber, vor allem für Arbeitgeber kleiner und mittelständischer Unternehmen, gedacht. Darin sind die Inhalte ...
Stand: 23.03.2022
Dialog: 20776
- oder Wohnräume) und der geplanten Anzahl der Röntgenaufnahmen ab.Die Auslösevorrichtung für das Tubusgerät muss jedoch in jedem Fall einen Abstand von mindestens 1,5 Meter zum Röntgenstrahler ermöglichen (vgl. DIN 6815); sofern die Person, die die Strahlung auslöst, sich im Selben Raum aufhält, wird eine Personendosimetrie erforderlich sein.Eine allgemeine Antwort zu den spezifischen Nebenbedingungen ...
Stand: 13.08.2019
Dialog: 4797
zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (TREMF).Der Arbeitgeber hat die Pflicht Gefährdungen durch EMF zu beurteilen und er hat sicherzustellen, dass die Expositionsgrenzwerte eingehalten werden. An Büroarbeitsplätzen, auch solchen, die sich in der Nähe eines Servers oder von drahtlosen Kommunikationsgeräten befinden, werden diese Grenzwerte in der Regel eingehalten bzw. deutlich ...
Stand: 29.03.2022
Dialog: 42262
, den Gebäudeeigenschaften, der Nutzungsart und den Lüftungsverhältnissen ab. Wer also wissen möchte, wie hoch die Radonkonzentration zu Hause oder am Arbeitsplatz ist, muss messen. ...
Stand: 16.02.2021
Dialog: 43387
erfasst wird. Für die meisten betrieblichen Messungen ist hierbei für die Frequenzbewertung die A-Bewertung (A-Kurve) anzuwenden. Eine „Terzband“-abhängige Messung bzw. Bewertung ist nicht erforderlich. Zur Erfassung des Spitzenschalldruckpegels LpCpeak (bei Lärmimpulsen) am Arbeitsplatz muss die Frequenzbewertung „C“ und die Zeitbewertung „peak“ angewendet werden. ...
Stand: 10.11.2016
Dialog: 27838
Zunächst einige prinzipielle Hinweise: Optische Strahlung aus künstlichen Lichtquellen (Beleuchtung, Schweißen) tritt im Handwerk und an industriellen Arbeitsplätzen in vielfältiger Form auf. Häufig wird dabei auch UV-Strahlung emittiert. Diese kann zu unmittelbaren Schäden der Haut und des Auges führen. Zu den akuten gesundheitlichen Beeinträchtigungen gehören Hautrötung (Sonnenbrand) sowie Hornh ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 2546
Bei den Ionisationsrauchmeldern (Brandmelder) mit radioaktiven Stoffen, hier: Americium-241 mit einer Aktivität von je14,8 kBq, handelt es sich um radioaktive Stoffe in offener Form gemäß der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV. Die Freigrenze von Americium-241 liegt bei 10 kBq, bis zu der mit dem radioaktiven Stoff genehmigungsfrei umgegangen werden darf.Da die Aktivität von bereits einem radioak ...
Stand: 10.04.2015
Dialog: 23580
und ist abhängig von dem in der Arbeitskammer vorherrschenden Druck. Eine Überschreitung dieser Zeiten ist bei der zuständigen Behörde zu beantragen und von dieser zu bewilligen. Bei Aufenthalt von über 4 Stunden in der Arbeitskammer in Druckluft ist eine Pause von mindestens 30 Minuten zu gewähren. Zwischen zwei Arbeitsschichten muss eine arbeitsfreie Zeit von mindestens 12 Stunden liegen. Bei schweren ...
Stand: 06.02.2024
Dialog: 43887
. Ab 0,7 bar muss zudem eine Krankendruckluftkammer vorhanden sein. (§ 17 DruckLV)Im Anhang 1 der DruckLV wird die Beschaffenheit und Ausstattung der Arbeitskammer und die ihrem Betrieb dienenden Einrichtungen näher ausgeführt. ...
Stand: 29.01.2024
Dialog: 43886
Es gibt keine Grenzwerte für die Strahlenexposition von Tieren. Allein der im Strahlenschutz fachkundige Tierarzt entscheidet, ob und in welcher Form ionisierende Strahlung zum Nutzen des Tieres eingesetzt werden muss. Aufzeichnungen sind nicht erforderlich und somit auch keine Kontrolle seitens der Behörde. Wird jedoch vom Sachverständigen eine Einschaltzeitbegrenzung für die Röntgeneinrichtung ...
Stand: 07.06.2016
Dialog: 3930
werden. Innerhalb dieser Gebiete sind die Arbeitgeber gemäß Strahlenschutzgesetz verpflichtet, Messungen der Radonkonzentration an allen Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss durchzuführen. Sollten Messergebnisse an Arbeitsplätzen den Referenzwert überschreiten, sind Radonschutzmaßnahmen verpflichtend.Da auch außerhalb von Radonvorsorgegebieten vereinzelt erhöhte Radonkonzentrationen auftreten ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43423
Zum Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Lärm oder Vibrationen bei der Arbeit ist die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) relevant. Die Forderung unter § 7 der LärmVibrationsArbSchV, dass der Arbeitgeber die nach § 3 Absatz 1 Satz 6 der LärmVibrationsArbSchV festgelegten Schutzmaßnahmen ...
Stand: 20.06.2024
Dialog: 10213
das Bauartzulassungsverfahren nicht für Medizinprodukte und Zubehör.Wird vom Hersteller einer Vorrichtung, z. B. einer Röntgeneinrichtung, im Rahmen der Zweckbestimmung eine Verwendung am Menschen angegeben, müssen die Vorschriften des Medizinproduktegesetzes (MPG) für das erstmalige Inverkehrbringen beachtet werden. Das bedeutet, die Röntgeneinrichtung muss mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sein.Sind die Voraussetzungen ...
Stand: 08.06.2016
Dialog: 5015
In arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften sind keine Regelungen zur betrieblichen Kleiderordnung getroffen. Regelungen zur Kleiderordnung kann grundsätzlich der Arbeitgeber treffen. An heißen Sommertagen sollte er sich toleranter zeigen und Erleichterungen zulassen. Ein Rechtsanspruch darauf besteht allerdings nicht.In der ASR A3.5 - Raumtemperatur wird in Kap. 4.4 Arbeitsräume ...
Stand: 01.08.2024
Dialog: 3408
an Büroarbeitsplätzen soll unter Berücksichtigung der von außen einwirkenden Geräusche möglichst niedrig sein. In abhängig von der Tätigkeit soll der Beurteilungspegel höchstens 55 dB(A) betragen."Arbeitsplätze in einer Arbeitsstätte müssen hinsichtlich der Gestaltung, Ausstattung der Umgebung und der Umgebungseinflüsse der ArbStättV entsprechen.Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten ...
Stand: 18.11.2020
Dialog: 21097
Den Schutz von Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetischen Felder (EMF) bei der Arbeit regelt in Deutschland die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV). Sie schreibt vor, dass der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung alle Gefährdungen durch EMF zu ermitteln sowie zu beurteilen hat und ggf. Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ...
Stand: 18.10.2022
Dialog: 43723
vor Radon ist daher auch in Regionen wichtig, die nicht Radonvorsorgegebiet sind. Wer also wissen möchte, wie hoch die Radonkonzentration zu Hause oder am Arbeitsplatz ist, muss messen. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43393
eine effektive Dosis im Bereich von 10 Mikrosievert im Kalenderjahr auftreten kann. Die sich an den § 29 Abs. 2 StrlSchV anschließende Aufzählung von möglichen Freigaben, die diese Voraussetzung erfüllen, beinhaltet keine Strahlenquellen. Damit können die in Anlage III, Tabelle 1, Spalten 5 bis 10a, aufgeführten Freigabewerte nicht angewendet werden.Somit muss ein Antragsteller im Genehmigungsverfahren ...
Stand: 27.03.2015
Dialog: 23452
-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Lärm) sollen die Verständlichkeit und Anwenderfreundlichkeit der Verordnung verbessern helfen und bieten daher Rechtssicherheit für die Anwender. b) Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) Arbeitsplätze in einer Arbeitsstätte müssen hinsichtlich der Gestaltung, Ausstattung der Umgebung und der Umgebungseinflüsse der ArbStättV entsprechen.Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen ...
Stand: 04.07.2018
Dialog: 42343
Wie in der Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung zu entnehmen, gilt folgendes:"(4) Der Zustand des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes ist nach TRLV Lärm, Teil 3 „Lärmschutzmaßnahmen" in regelmäßigen Abständen zu überprüfen."In der TRVL Lärm Teil 3 finden Sie nun folgende Informationen:"6.5 Überprüfung des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes(1) Der Arbeitgeber ...
Stand: 25.07.2019
Dialog: 42783