Ergebnisse 81 bis 100 von 128 Treffern
) entsprechen (Raumtemperaturen, Belichtung, Lüftung, etc.). In umschlossenen Arbeitsräumen muss unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Beanspruchung und der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein (Nummer 3.6 Anhang zur Arbeitsstättenverordnung).Kriterium für die Auswahl einer geeigneten Lüftung ...
Stand: 11.02.2021
Dialog: 8974
sind, kann bei zweifelhafter oder fehlender Information über die Herkunft nur eine gezielte Materialanalyse Aufschluss über den PAK-Gehalt und das eventuelle Gefährdungspotential bieten. Bei dieser Gelegenheit sollte auch geprüft werden, ob zusätzlich auch noch Asbest als Bestandteil enthalten ist.Die Gewinnung der Materialprobe, Analyse auf PAK und andere Stoffe sowie Bewertung sollte ein dazu geeignetes Messinstitut ...
Stand: 25.04.2019
Dialog: 2643
sind mit geeigneten und wirksamen Maßnahmen zu begegnen.Nach § 8 Abs. 5 GefStoffV hat der Arbeitgeber Gefahrstoffe so aufzubewahren, dass sie weder die menschliche Gesundheit noch die Umwelt gefährden. Die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern wird in der Technischen Regel für Gefahrstoffe - TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern" näher konkretisiert.Für den vorliegenden ...
Stand: 09.05.2022
Dialog: 29209
können sie inhaliert werden). Wenn eine Gefährdung vorliegt, muss der Arbeitgeber geeignete persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellen. Ihr Arbeitgeber hat Ihnen eine arbeitsmedizinische Vorsorge zumindest anzubieten. Wird der allgemeine Staubgrenzwert überschritten, ist eine Vorsorge sogar zu veranlassen. Näheres regelt die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge - ArbMedVV . Ausführliche ...
Stand: 15.06.2015
Dialog: 13961
vor im Sinne der v. g. Definition, können die Mengen je separaten Abschnitt genutzt werden. Bei einer reinen Getrenntlagerung gem. o. g. Definition nicht.Hinweis:Im Einzelfall kann aufgrund geeigneter Brandschutzkonzepte und/oder der Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen von den Regelungen der Zusammenlagerungstabelle abgewichen werden. ...
Stand: 16.05.2019
Dialog: 13282
, ist dieser an der Austrittsstelle gefahrlos abzusaugen. Geeignete Werkstoffe: Stahl, Edelstahl, Aluminium. Ungeeignete Werkstoffe: Glas, Keramik, Kunststoff.2. Sachgerechter Umgang: Auf Sauberkeit und Trockenheit am Arbeitsplatz achten. Keine Vorräte am Arbeitsplatz halten. Gefäße nicht offen stehenlassen. Zutritt von Luft und Feuchtigkeit verhindern. Für das Ab- und Umfüllen möglichst dichtschließende Anlagen mit Absaugung ...
Stand: 17.08.2019
Dialog: 8778
sind eindeutig zu benennen, gegebenenfalls mit Angabe der verwendeten Prüfverfahren und Nennung geeigneter Maßeinheiten und/oder Referenzbedingungen.Die Leitlinie der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern merkt zu Abschnitt 9 folgendes an:"Die Forderung „In diesem Abschnitt des Sicherheitsdatenblatts sind die relevanten empirischen Daten zu dem Stoff oder Gemisch ...
Stand: 04.09.2019
Dialog: 42833
510 erfüllt. Ob zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen (siehe z. B. die Nummern 5.1 und 12.1 der TRGS 510). Eine geeignete Einrichtung für die Lagerung leicht entzündbarer Flüssigkeiten am Arbeitsplatz ist z. B. ein Sicherheitsschrank entsprechend Anlage 3 der TRGS 510. Dieser gilt als Lager, das auch die Anforderungen ...
Stand: 24.07.2020
Dialog: 43198
schon Expositions-Risiko-Beziehungen - ERB, die vom Ausschuss für Gefahrstoffe in der TRGS 910 "Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen" veröffentlicht wurden. Für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1 oder 2 muss seit der letzten Änderung der Gefahrstoffverordnung - GefStoffV - gemäß § 10 (1) GefStoffV ein geeignetes, risikobezogenes ...
Stand: 06.02.2014
Dialog: 20312
sind verbindlich. Ist kein AGW vorhanden, sind andere Beurteilungsmaßstäbe heranzuziehen. In der TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen" findet sich diesbzgl unter Nr. 6.4 Abs.4 folgende Aussage: "Ist kein AGW vorhanden, hat der Arbeitgeber andere geeignete Beurteilungsmaßstäbe in eigener Verantwortung heranzuziehen." In den Begriffsbestimmungen der TRGS 402 ...
Stand: 03.08.2017
Dialog: 29912
...." "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass wassergemischte Kühlschmierstoffe entsprechend dem Prüfplan geprüft und entsprechend den festgestellten Prüfergebnissen die notwendigen Maßnahmen durchgeführt werden. Diese Aufgaben müssenvon fachkundigen Personen durchgeführt werden.Die theoretischen Grundlagen einer Fachkunde können z.B. durch den Besuch von Lehrgängen bei geeigneten Organisationen erworben ...
Stand: 15.09.2022
Dialog: 15430
werden.Das Abblasen von Werkstücken ist nicht generell verboten, in der DGUV Regel 109-003 wird aber ausgeführt:"6.1.6 Ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung besondere betriebs- oder tätigkeitsspezifische Gefährdungen, hat der Unternehmer über die Bestimmungen dieser Regel hinaus weitere geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen und für deren Einhaltung zu sorgen.Besondere betriebs ...
Stand: 31.08.2021
Dialog: 16509
und Bohren."Gemäß Anhang I Abschnitt 2.4.2 der GefStoffV wird bezüglich Fachbetrieben folgendes gefordert:"(3) Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden, deren personelle und sicherheitstechnische Ausstattung für diese Tätigkeiten geeignet ist. Bei den Arbeiten ist dafür zu sorgen, dass mindestens eine weisungsbefugte sachkundige Person ...
Stand: 09.05.2019
Dialog: 12914
."Die Auswahlkriterien für die Wahl des geeigneten Messgerätes sind branchenspezifisch auch in der DGUV Information 213-072 "Gaswarneinrichtungen und -geräte für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff" zu finden. Aus den Definitionen der unterschiedlichen Gaswarneinrichtungen (Abschnitt 2.1) geht schon der Vorteil der personengetragenen Gaswarneinrichtung hervor. Diese misst direkt im Atembereich der jeweiligen Person ...
Stand: 26.02.2020
Dialog: 43047
und entsprechend den festgestellten Prüfergebnissen die notwendigen Maßnahmen durchgeführt werden. Diese Aufgaben müssen von fachkundigen Personen durchgeführt werden.Die theoretischen Grundlagen einer Fachkunde können z.B. durch den Besuch von Lehrgängen bei geeigneten Organisationen erworben werden. Das Wissen ist auf dem aktuellen Stand zu halten.Fachkundig können der Unternehmer selbst, Betriebsangehörige ...
Stand: 20.10.2020
Dialog: 14092
der Arbeitsplatzgrenzwerte -AGW- (§ 7 Abs. 8 GefStoffV) zu berücksichtigen. Neben Arbeitsplatzmessungen können hierzu auch andere geeignete Methoden zur Ermittlung der Exposition genutzt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei den AGWs um Schichtmittelwerte bei in der Regel täglich achtstündiger Exposition an 5 Tagen pro Woche während der Lebensarbeitszeit handelt (§ 1 Abs. 2 TRGS 900). Auch dürfen AGWs ...
Stand: 28.01.2020
Dialog: 43012
mit Gefahrstoffen auszuschließen. Ist dieses nicht möglich, hat er sie auf ein Minimum zu reduzieren. Diesen Geboten hat der Arbeitgeber durch Festlegung und Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen Rechnung zu tragen. Die Rangfolge der Schutzmaßnahmen sind dem § 7 Abs. 4 GefStoffV zu entnehmen.Als Informationsquelle weisen wir auf die DIN 1946 -7, Stand Juli 2009 (Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien ...
Stand: 10.03.2020
Dialog: 43076
Gefahrstoffen in Verkaufsräumen und bewohnten Gebäuden):- Für die Lagerung dürfen nicht mehr als 20 m2Fläche belegt werden- In dem Raum dürfen Stoffe, die leicht zum Entzünden neigen, wie z. B. pyrotechnische Gegenstände, nicht bereitgehalten werden- Der Raum muss mit einem für die Brandklassen A, B und C geeigneten Feuerlöscher mit mindestens 6 kg Füllung ausgerüstet sein und- Geräte ...
Stand: 22.05.2019
Dialog: 21216
auf die Arbeitsplatzluft halten wir bei einer Gefährdungsbeurteilung nach dem Stand von Technik und Wissen für wesentlich geeigneter zur Beurteilung von Expositionen als einen Grenzwert für den KSS selbst. ...
Stand: 04.09.2017
Dialog: 30186
Assistenten/in (CTA),7. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft,8. Pharmazeutisch-Technischen Assistenten/in (PTA),9. Pharmakant/in,10. umweltschutztechnischen Assistenten/in (UTA),11. Umweltschutztechniker/in,12. Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft,13. Ver- und Entsorger.(3) Die spezifischen chemisch-naturwissenschaftlichen Fachkenntnisse können bei geeigneten ...
Stand: 06.01.2025
Dialog: 13855