Ergebnisse 21 bis 40 von 62 Treffern
sich weitere Informationen:"Trotz geeigneter Lüftung können im Atembereich der Lackiererinnen und Lackierer Dämpfe, Gase und besonders Spritznebel (Aerosole) in gesundheitsgefährlicher Konzentration vorhanden sein. Dann müssen geeignete Atemschutzgeräte verwendet werden. Dazu zählen Filtergeräte wie Halb- und Vollmasken mit geeigneten Filtern und umgebungsluftunabhängige Geräte wie Pressluftatmer. Eine Auswahl ...
Stand: 06.01.2023
Dialog: 11152
Grundlagen/Informationsbeschaffung:Nach den Angaben in der GESTIS-Stoffdatenbank (Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) ist Kohlendioxid (CAS-Nummer: 124-38-9) wie folgt eingestuft:Gefahrenhinweise - H-Sätze:H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.Sicherheitshinweise - P-Sätze:P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.Diese Angaben ...
Stand: 20.05.2025
Dialog: 19288
Die Regelungen zum Lagern von Gasflaschen finden sich in der TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern". Insbesondere ist der Abschnitt 10 "Lagerung von Gasen unter Druck" relevant. Unter Abschnitt 10.2 Absatz 3 ist dort nachzulesen, dass Druckgasbehälter vor übermäßiger äußerer Wärmeeinwirkung (in der Regel Temperaturen, die 65 °C nicht übersteigen) geschützt aufgestellt ...
Stand: 21.07.2022
Dialog: 43684
, z. B. auf Rohrleitungen, aufbringen- trennende Schutzeinrichtungen, z. B. Abschirmung oder Absperrung, anbringen- Kontaktfläche verringern durch Strukturierung der Oberfläche, z. B. durch Aufrauen, Rippen oder Noppen- geeignete Werkstoffe nach Tabelle 5.1-1 für Stellteile, z. B. Handräder, Ventile oder Griffe, auswählen Organisatorische Maßnahmen: Warnen, Unterweisen ...
Stand: 12.02.2024
Dialog: 43900
."Die Auswahlkriterien für die Wahl des geeigneten Messgerätes sind branchenspezifisch auch in der DGUV Information 213-072 "Gaswarneinrichtungen und -geräte für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff" zu finden. Aus den Definitionen der unterschiedlichen Gaswarneinrichtungen (Abschnitt 2.1) geht schon der Vorteil der personengetragenen Gaswarneinrichtung hervor. Diese misst direkt im Atembereich der jeweiligen Person ...
Stand: 26.02.2020
Dialog: 43047
wurden, ein eingeschränkter Befähigungsschein nach Nr. 4.2 in Verbindung mit Anlage 1c der TRGS 512 ausreichend ist.Ein Öffnen, Lüften und eine Freigabe begaster Transporteinheiten darf demnach nur durch den Inhaber eines Befähigungsscheins erfolgen. Dieser kann jedoch über einen eingeschränkten Befähigungsschein verfügen, der ausschließlich zum Öffnen, Lüften und zur Freigabe unter Gas stehender ...
Stand: 16.07.2020
Dialog: 43217
Zur Notwendigkeit der Lagerung im Sicherheitsschrank:Grundsätzlich sind Druckgasflaschen gemäß TRGS 526 aus Brandschutzgründen außerhalb der Laboratorien sicher aufzustellen. Bei der Aufstellung im Labor sind in der Regel besondere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, dies stets jedoch bei erhöhtem Brandrisiko. (Ziffer 5.2.11.1 TRGS 526)Nach DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien – G ...
Stand: 01.03.2023
Dialog: 43641
von Phosphorwasserstoff. Es gibt auch Unterschiede in der Anwendungsart. Beide Gase können in Druckflaschen geliefert werden. Phosphorwasserstoff kann auch aus einem Feststoff durch die Wirkung von Wärme und/ oder Feuchtigkeit freigesetzt werden. Die Begasungsfirmen brauchen umfangreiches Fachwissen und sollten die Kunden fachkundig beraten. ...
Stand: 31.01.2014
Dialog: 20270
bis zum Eintreten von Bewusstlosigkeit mit kurzfristig folgendem Tod. CO2 ist ein nicht brennbares, nicht ätzendes, farb- und geruchloses Gas. Diese Gefährdung ist bei der Lagerung zu betrachten. Die Gesamtlagermenge ist in einem Gefahrstoffverzeichnis gem. § 6 Abs.12 GefStoffV zu dokumentieren und die Wahrscheinlichkeit des Austretens von CO2 beim Transport der einzelnen Verpackungen durch nicht sachgemäße ...
Stand: 29.07.2025
Dialog: 44166
Erdgas erfüllt als hochentzündliches Gas den Gefahrstoffbegriff nach § 3a des Chemikaliengesetzes. Der für die Beantwortung der Frage relevante Artikel 31 "Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter" der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACh-Verordnung) fordert, dass der Lieferant eines Stoffes oder einer Zubereitung dem Abnehmer des Stoffes oder der Zubereitung ein Sicherheitsdatenblatt nach Anhang ...
Stand: 31.03.2016
Dialog: 13079
der Abschnitte 4.1 "Grundsätze" und 4.2 "Allgemeine Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen" sind unabhängig von der Menge immer einzuhalten.Die speziellen Anforderungen an die Lagerung von Gasen unter Druck finden sich unter dem Abschnitt 10.Insbesondere möchten wir Abschnitt 10.3 "Bauliche Anforderungen und Brandschutz" Absatz 4 hervorheben. Dort heißt es:"In Räumen unter Erdgleiche dürfen maximal ...
Stand: 12.08.2025
Dialog: 44170
und die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergriffen worden sind (§ 7 GefStoffV).In dieser Gefährdungsbeurteilung sind die möglichen Gefährdungen zu betrachten und die erforderlichen Schutzmaßnahmen festzulegen. Hierbei sind z. B. folgende Aspekte zu berücksichtigen:- Art der Gefährdung (z. B. Gase unter Druck, akute Toxizität)- Menge an Gefahrstoffen- Sind die Behälter sicher verschlossen ...
Stand: 03.10.2021
Dialog: 43595
. Zum Hautkontakt zählt auch der Kontakt von Aerosolen, Gasen und Dämpfen mit der Haut."In der Regel minimiert der Einsatz von personenbezogenen Schutzmaßnahmen den Hautkontakt, kann ihn in der Regel aber nicht ausschließen. Auch deshalb sind im Anhang 5 der TRGS 401 Praxisbeispiele für technische und organisatorische Schutzmaßnahmen zur Verhinderung oder Minimierung des Hautkontaktes aufgeführt. Die konkreten ...
Stand: 21.12.2022
Dialog: 28221
befinden (Abschnitt 1 Absatz 3 der TRGS 510). Für diese Tätigkeiten sind die erforderlichen Schutzmaßnahmen, z. B. zur Vermeidung von Gefährdungen durch eine erstickende Wirkung, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV festzulegen. Hierbei ist die Technische Regel für Gefahrstoffe „Tätigkeiten mit Gasen – Gefährdungsbeurteilung“ (TRGS 407) zu berücksichtigen. ...
Stand: 26.05.2025
Dialog: 44131
Die Regelungen der Getrenntlagerung und der Separatlagerung sind in Abschnitt 13 der TRGS 510 beschrieben. Bei einer Gesamtmenge aller Gefahrstoffe (hier Kraftstoff und Kältemittel) von bis zu 200 kg müssen die dort beschriebenen Maßnahmen nicht ergriffen zu werden (Abschnitt 13.1 der TRGS 510). Für größere Mengen ist hier eine Separatlagerung vorzusehen.Ottokraftstoff und Dieselkraftstoff sind de ...
Stand: 22.04.2022
Dialog: 43550
eine stark exotherme Reaktion und Hitzeentwicklung statt,· Mit Nitrylfluorid; Wasser (selten) besteht Entzündungsgefahr bzw. bilden sich entzündliche Gase oder Dämpfe,· Mit Fluorwasserstoff entwickeln sich gefährliche Gase oder Dämpfe,· Mit Lithiumchromat; Sauerstoff; Tetrachlorkohlenstoff besteht Explosionsgefahr,· Mit Bleioxiden (selten); Kaliumchlorat (selten); Kaliumchromat (selten); Kaliumdichromat ...
Stand: 17.08.2019
Dialog: 8778
von Gesundheitsgefahren oder physikalischen Gefahren eingestuft wurden, von der Verpflichtung zur Übermittlung von Informationen gemäß Anhang VIII ausgenommen. Geregelt ist dies in Anhang VIII Teil A Abschnitt 2....• Gemische, die nur in eine oder mehrere der folgenden Kategorien physikalischer Gefahren eingestuft sind:o (1) Gase unter Druck (gemäß der Definition in Anhang I Nummer 2.5 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ...
Stand: 26.10.2021
Dialog: 43602
deutlich überschritten wird. Es sind Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Vorrangig technische Maßnahmen.Da zu "Hautkontakt" auch der Kontakt von Aerosolen, Gasen und Dämpfen mit der Haut zählt (Nr. 2.2 TRGS 401), sollte eine "Abschirmung" Ihres Mitarbeiters gegenüber dem Stoff erfolgen. ...
Stand: 06.01.2021
Dialog: 43436
Temperaturbedingungen erfordern, miteinander unter Bildung entzündbarer oder giftiger Gase reagieren oder miteinander unter Entstehung eines Brandes reagieren." ...
Stand: 22.05.2019
Dialog: 20239
an, bei welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind (§ 2 Absatz 7 GefStoffV). (...) (3) Die Konzentration (C) eines Stoffes in der Luft ist die in der Einheit des Luftvolumens befindliche Menge dieses Stoffes. Sie wird angegeben als Masse pro Volumeneinheit oder bei Gasen und Dämpfen auch als Volumen pro ...
Stand: 20.05.2021
Dialog: 17462