Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 81 bis 100 von 123 Treffern

Dürfen in Laboratorien noch asbesthaltige Heißluftsterilisatoren bzw. Wärmeschränke betrieben werden oder sind diese unverzüglich zu entsorgen?

Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Die zugehörige TRGS 519 befindet sich derzeit in Überarbeitung.Dieser Dialog wurde noch ...

Stand: 15.11.2012

Dialog: 11415

Dürfen dieselbetriebene Stapler in geschlossenen Hallen fahren?

Schutzmaßnahmen erforderlich. Die Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen ist daher regelmäßig zu überprüfen und zu dokumentieren.(4) Die in Anhang 1 aufgeführten Arbeitsbereiche und Tätigkeiten sind so beschrieben, dass die dort aufgeführten Maßnahmen gemeinsam mit dem Hauptteil dieser TRGS den Schutz der Beschäftigten gegenüber Abgasen von Dieselmotoren gewährleisten."Die Maßnahmen zur Minderung von DME ...

Stand: 26.03.2023

Dialog: 14236

Welche Anforderungen werden an Unternehmen gestellt, die asbesthaltigen Kleber entfernen?

Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Eine Überarbeitung der konkretisierenden TRGS 519 ist geplant.Dieser Dialog wurde noch ...

Stand: 09.05.2019

Dialog: 12914

Mit einer Stichsäge sollen Aluminium-Fensterbänke gesägt werden. Wie gefährlich ist der Staub, der dabei entsteht?

die Notwendigkeit zum Tragen einer Schutzbrille zum Schutz vor Augenverletzungen durch fliegende Späne wird der Vollständigkeit halber hingewiesen. ...

Stand: 31.05.2024

Dialog: 43941

Gibt es einen Leitfaden oder ähnliches für die Auswahl einer Lötrauch-Absaugung, wenn bleihaltiges Lot verwendet wird?

Wie bereits in der Frage festgestellt, sind grundsätzlich Verwendungsbeschränkungen gemäß Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) zu prüfen. Zudem hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Substitutionsprüfung zu ermitteln, ob weniger gefährliche Verfahren verwendet werden können.Bezüglich der Frage nach der Lötrauch-Absaugung zum Schutz vor inhalativen Gefährdungen ...

Stand: 27.04.2022

Dialog: 42737

Ist es erlaubt, asbesthaltige Tageslichtprojektoren für den Schulunterricht oder andere Bereiche zu nutzen?

Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Eine Überarbeitung der konkretisierenden TRGS 519 ist geplant.Dieser Dialog wurde noch ...

Stand: 04.10.2016

Dialog: 4780

Darf bei einem Flachdach eine alte asbesthaltige Bitumenabdichtung mit neuen Bitumenbahnen überdeckt werden?

Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Eine Überarbeitung der konkretisierenden TRGS 519 ist geplant.Dieser Dialog wurde noch ...

Stand: 18.03.2023

Dialog: 43790

Kann der Ausbau asbesthaltiger Flex-Platten analog der emissionsarmen Verfahren nach BT 11 und BT 17 bzw . BT 33 erfolgen?

Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Eine Überarbeitung der konkretisierenden TRGS 519 ist geplant.Dieser Dialog wurde noch ...

Stand: 05.09.2022

Dialog: 43622

Ist dann nicht bei Arbeiten in Innenräumen nach TRGS 519 Ziffer 16.3 auch eine Freigabemessung erforderlich?

Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Eine Überarbeitung der konkretisierenden TRGS 519 ist geplant.Dieser Dialog wurde noch ...

Stand: 11.12.2021

Dialog: 43612

Muss für Spülmaschinentabletten eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, wenn diese in einer Firma zum Einsatz kommen?

der Beschäftigten und reichen die nach § 8 zu ergreifenden Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aus, so müssen keine weiteren Maßnahmen des Abschnitts 4 ergriffen werden." Beim sachgemäßen Verwenden von Geschirrspültabs, Korrektur-Fluid und Klebestiften in büroüblichen Mengen kann in der Regel von einer geringen Gefährdung der Beschäftigten ausgegangen werden.Das bedeutet, dass bei einer geringen Gefährdung u ...

Stand: 18.09.2023

Dialog: 6596

Wie ist bei der Getrenntlagerung von Gefahrstoffen im Freien zu verfahren?

werden, wenn Sie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu dem Schluss kommen, dass diese Schutzmaßnahmen auch für die Lagerung im Freien zumindest einen gleichwertigen Schutz und Sicherheit, wie die formulierten Anforderungen der TRGS 510 zur Lagerung im Freien, sicherstellen.Ob es sich dabei formal um eine Zusammenlagerung oder Lagerung in verschiedenen Lagerabschnitten handelt, ist aus unserer Sicht nicht relevant. ...

Stand: 21.09.2021

Dialog: 43584

Was bedeutet in der TRGS 526 unter Nr. 6.2.5 die Formulierung "in kleinstem Maßstab"?

und Erkenntnissen ist in der Regel davon auszugehen, dass die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt sind. Von diesen Regeln und Erkenntnissen kann abgewichen werden, wenn durch andere Maßnahmen zumindest in vergleichbarer Weise der Schutz der Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten gewährleistet wird.Der Arbeitgeber hat Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten bei Tätigkeiten ...

Stand: 10.03.2020

Dialog: 43076

Sind für die (passive) Lagerung von "gefüllten" Gasflaschen mit Chlortrifluorid (UN 1749) spezielle Anforderung bei der Lagerung im Freien bzw. in einem Lagerraum zu beachten?

der Gefährdungsbeurteilung festzulegen (z. B. Flaschen gegen Umfallen sichern, Ventile schließen, Ventilschutzkappen verwenden, vor gefährlicher Erwärmung schützen). ...

Stand: 02.08.2021

Dialog: 43567

Ist es zulässig, dass Desinfektionen einer Klimaanlage während der Arbeitszeit vorgenommen werden?

werden müssen, ist entsprechend den Herstellerangaben vor Ort zu entscheiden. Werden chemische Reinigungsmittel (Gefahrstoffe / Biozide) eingesetzt, ist die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) als spezialgesetzliche Regelung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefahren durch den Reinigungsprozess einschlägig und vorrangig zu beachten. Wird die Wartung und Reinigung der Klimaanlage durch eine externe Firma durchgeführt ...

Stand: 03.09.2020

Dialog: 5181

Ist die Aufbewahrung von Dampferliquids für E-Zigaretten in Pausenräumen erlaubt?

der GefStoffV zu ergreifenden Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aus, so müssen keine weiteren Maßnahmen nach den §§ 9 bis 15 der GefStoffV getroffen werden (§ 6 Abs. 13 GefStoffV). Die Konkretisierung der Tätigkeiten mit geringer Gefährdung erfolgt z. B. im Unterabschnitt 6.2 der TRGS 400.Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Umsetzung der allgemeinen Schutzmaßnahmen, hier insbesondere nach § 8 Abs. 3 ...

Stand: 30.07.2024

Dialog: 43988

Muss der Betreiber einer Tankstelle PE-Handschuhe zur Betankung von Dieselkraftstoff zur Verfügung stellen?

sein. Vor Gebrauch Dichtheit prüfen. Handschuhe vor dem Ausziehen vorreinigen, danach gut belüftet aufbewahren. Hautpflege beachten. Hautschutzsalben bieten keinen ausreichenden Schutz gegen diesen Stoff. Geeignet sind Handschuhe aus folgenden Materialien (Durchbruchzeit >= 8 Stunden):Nitrilkautschuk/Nitrillatex - NBR (0,35 mm)Fluorkautschuk - FKM (0,4 mm)Handschuhe aus folgenden Materialien bei Dauerkontakt ...

Stand: 04.05.2021

Dialog: 12846

Wann muss ein Hersteller für ein Produkt ein SDB vorhalten?

nicht zur Verfügung gestellt zu werden, wenn gefährliche Stoffe oder Zubereitungen, die der breiten Öffentlichkeit angeboten oder verkauft werden, mit ausreichenden Informationen versehen sind, die es dem Anwender ermöglichen, die erforderlichen Maßnahmen für den Schutz der menschlichen Gesundheit, für die Sicherheit und für die Umwelt zu ergreifen.(5) Das Sicherheitsdatenblatt wird in einer Amtssprache ...

Stand: 08.05.2019

Dialog: 42707

Ab welchem Alarmwert sollte eine Gaswarnanlage für Kohlendioxid Alarm auslösen?

erforderlich. Hierzu zählen beispielsweise die Verringerung der Personenzahl im Raum oder der Einbau einer technisch geregelten Lüftung." D. h. einerseits macht die von Ihnen genannte Auslösung des Alarms bei 2.000 ppm Sinn, da ab dieser Konzentration nach den o. g. Angaben des IFA in Innenräumen gefüftet werden muss. Andererseits würde ein verbesserter Schutz der Beschäftigten dadurch gewährleistet ...

Stand: 23.08.2013

Dialog: 19252

Wo müssen Körpernotduschen in chemischen Laboratorien angebracht werden?

(§ 7 "Grundpflichten" Abs. 1 der GefStoffV). Weiterhin sind besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen der Kategorie 1A und 1B entsprechend § 10 der GefStoffV zu berücksichtigen.Um die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten bei Betriebsstörungen, Unfällen oder Notfällen zu schützen, hat der Arbeitgeber ...

Stand: 17.12.2024

Dialog: 44059

Ist bei LKW-Ladetätigkeiten in einer Halle eine Messung durchzuführen, welche die Effektivität der Lüftung nachweist?

durch Verlagerung der Be- und Entladung im Außenbereich, wie von Ihnen beschrieben, wäre also eine geeignete Maßnahme zum Schutz der Beschäftigten.Alternativ sind technische Maßnahmen, wie Abgasabsauganlagen oder technische Lüftung durchzuführen.Das Lüften über Hallentore ist als organisatorische Maßnahme stark verhaltensabhängig und daher nachrangig anzuwenden. ...

Stand: 09.08.2024

Dialog: 43985

Ergebnisseiten:
«1234567»