Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 61 bis 80 von 144 Treffern

Welche Brandgefährdungen sind mit der Nutzung von E-Bikes oder E-Rollern verbunden? Welche Maßnahmen sollten zur Minimierung des Brandrisikos getroffen werden?

ergibt sich die Prüfverpflichtung auch aus versicherungstechnischen Gründen. Dabei muss nicht nur allein ein möglicher Körperschaden durch elektrische Durchströmung betrachtet werden, sondern auch die Möglichkeit der Brandentstehung, mit den dann entstehenden Fragestellungen zur Sachschadensregulierung.Eine dokumentierte Unterweisung sollte in jedem Fall erfolgen, da in der Vergangenheit schon mehrfach ...

Stand: 09.05.2025

Dialog: 43958

Sind sogenannte Rollcontainer prüfpflichtige Arbeitsmittel?

(TRBS), spez. die TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" und die TRBS 1203 "Befähigte Personen". Auf die Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung, LV 35 weisen wir hin. ...

Stand: 13.06.2017

Dialog: 7201

Gibt es ein unterstützendes System oder Vorlagen zur Erstellung von Betriebsanweisungen?

-Arbeitsschutz")" sowie die „Ergebnisse der Marktrecherche zum Thema E-Arbeitsschutz" der BAuA vor.Die „Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe" und die „Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Maschinen" finden Sie unter den GDA-Praxishilfen auf der Seite der GDA.Wir weisen insbesondere auf die Seite „Betriebsanweisungen" der BG RCI, die Seite „Betriebsanweisungen ...

Stand: 06.03.2025

Dialog: 44081

Müssen gehörlose Beschäftigte in einem Lärmbereich Gehörschutz tragen?

mit nicht verwertbaren Hörresten abgewichen werden. Die Information „Ärztliche Beratung zum Gehörschutz“ (BGI 823) ist zu beachten."Auf die Präventionsleitlinie "Einsatz von Hörgeräten in Lärmbereichen“ des Sachgebietes "Gehörschutz" im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung weisen wir zusätzlich hin. ...

Stand: 12.11.2019

Dialog: 23870

Müssen Prüfprotokolle "(hand-)schriftlich auf Papier" vorliegen oder ist eine elektronische Version (Word-, PDF-Datei) möglich?

vorzuhalten."Auf Kapitel 8.3. Dokumentation der TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen weisen wir hin. ...

Stand: 23.05.2023

Dialog: 28387

Muss für den Bereich, in dem der ortsveränderliche Behälter befüllt wird, eine Explosionsschutzzone ermittelt werden?

Ja, sofern es sich um Kraftstoffe handelt, die explosionsfähige Gemische bilden können (z. B. Ottokraftstoff).Im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung nach § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hat der Arbeitgeber insbesondere zu ermitteln, ob die Stoffe, Gemische und Erzeugnisse auf Grund ihrer Eigenschaften und der Art und Weise, wie sie am Arbeitsplatz vorhanden sind oder verwendet ...

Stand: 24.11.2021

Dialog: 43600

Nach welchen Kriterien müssen elektrische bzw. permanente Lasthebemagnete jährlich geprüft werden?

weiteren Konkretisierungen gegeben. Auf die DGUV Grundsatz 309-001 (bisher BGG 905 / GUV-G 905) "Prüfung von Kranen" weisen wir hin. ...

Stand: 30.12.2016

Dialog: 16308

Welche Sicherheitsschuhe sind im Bäderbereich (Aufsicht) notwendig?

Maßnahmen sind Bodenbeläge mit geeigneter Bewertungsgruppe und geeignetem Gefälle (min. 2%) einzubauen und Wasseransammlungen sind regelmäßig zu entfernen.Ergänzend sind personenbezogene Maßnahmen erforderlich:Das Benutzen von geeignetem Schuhwerk (festsitzendes Schuhwerk, geschlossen oder mindestens festen Halt an der Ferse und am Vorderfuß und rutschhemmenden Sohlen) unddie Unterweisung geeignetes ...

Stand: 22.02.2023

Dialog: 24290

Muss der Arbeitgeber zur Pflege der Schutzschuhe auch Schuhcreme bzw. Imprägniermittel zur Verfügung stellen?

., damit deren einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet wird und erhalten bleibt.In der DGUV Regel 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz" sind u. a. in den Kapiteln 3.3.4 "Informationen für die Benutzung" und in 3.3.5.2 "Reinigung, Pflege und Aufbewahrung" auch nur allgemein Aussagen über die Pflege, regelmäßige Unterweisungen unter Einbeziehung der Herstellerinformationen etc., aber keine ...

Stand: 21.11.2019

Dialog: 21000

Welche Anforderungen werden an die Ausbilder von befähigten Personen zur Prüfung von Gerüsten gestellt?

. 4.4 der TRBS 1116 "Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln" formuliert:"4.4 Anforderungen an QualifizierendeDie Qualifizierung darf nur von Personen durchgeführt werden, die über eine erforderlicheFachkunde verfügen. Die erforderliche Fachkunde umfasst insbesondere fachliche und didaktische Kompetenzen. Sicherzustellen sind u ...

Stand: 29.10.2024

Dialog: 42715

Fallen die Trafostationen und Umspannanlagen eines Versorgungsnetzbetreibers unter die Betriebssicherheitsverordnung?

ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein können) . Auf die Informationen unter www.gefaehrdungsbeurteilung.de/de weisen wir hin. ...

Stand: 30.05.2017

Dialog: 14072

Zählen ein Mund-Nase-Schutz bzw. eine FFP2-Atemschutzmaske für Außendienstler zu den persönlichen Schutzausrüstungen?

das Gegenüber vor der Exposition möglicherweise infektiöser Tröpfchen desjenigen, der den Mundschutz trägt. MNS ist daher keine PSA, es sei denn, diese Masken weisen auch den Träger schützende Eigenschaften auf. Weitere Informationen können Sie den Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zu Schutzmasken entnehmen:https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte ...

Stand: 21.02.2024

Dialog: 43139

Welche Prüffristen für Druckminderer an Schweißgeräten können derzeit als Stand der Technik angesehen werden?

Mittel einzusetzen. Weitere Informationen finden sie in Kapitel 4.2 der DGUV Information 209-011 - Gasschweißer.Auf die kostenpflichtige Technische Regel DVS 0221 Gasversorgungsanlagen für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren - Empfehlungen für Prüffristen und die Gefährdungsbeurteilung weisen wir hin. ...

Stand: 08.12.2023

Dialog: 4373

Darf ein Lastenaufzug ohne Fahrkorbabschluss eine innen angebrachte Bedieneinheit haben?

. Es ist dann organisatorisch sicherzustellen, dass mit diesem Aufzug keine Personen befördert werden. Gleichwohl ist er immer noch ein Arbeitsmittel, das erst dann verwendet werden darf, wenn dies nach dem Stand der Technik sicher ist.Auf Kap. 4 des Anhangs 1 der Betriebssicherheitsverordnung - "Besondere Vorschriften für Aufzugsanlagen" weisen wir hin. ...

Stand: 14.01.2025

Dialog: 27770

Muss ein Explosionsschutzdokument regelmäßig erneuert werden?

zu den Prüfanforderungen und -fristen für Arbeitsmittel und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen weisen wir hin. ...

Stand: 25.01.2021

Dialog: 42250

Müssen Regalprüfer einen Fachkundenachweis haben?

von Regalen" (insbesondere Kapitel 3) weisen wir hin. ...

Stand: 12.03.2024

Dialog: 15109

Sind Gaswarneinrichtungen für Kältemittelanlagenräume (gefüllt mit R134a und R404a) erforderlich?

gewährleistet werden kann. Bei Sauerstoffmangel werden unter sonst atmosphärischen Bedingungen als Schwellen für Vor- und Hauptalarm in der Regel 19 Vol.-% und 17 Vol.-% gewählt.Eine Vorschrift, die bei der Verwendung o. g. Kältemittel Gaswarneinrichtungen fordert, ist hier nicht bekannt.Auf die DIN EN 378-1: 2020-12. Kälteanlagen und Wärmepumpen weisen wir hin.  ...

Stand: 10.02.2021

Dialog: 25943

Müssen auch bereits nach ATEX gekennzeichnete explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel alle 3 Jahre geprüft werden?

sicher sind und Gefährdungen durch Verschleiß, Beschädigung oder Überbeanspruchung des Gerätes ausgeschlossen bzw. frühzeitig erkannt werden.Auf die Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) weisen wir hin. ...

Stand: 24.09.2019

Dialog: 16284

Ist es erforderlich, dass Betriebstechniker, die Laborabzüge prüfen, persönliche Schutzausrüstung (speziell Atemschutz) tragen?

ist auch, dass sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), insbesondere den dort genannten Vorschriften bezüglich Prüfungen/befähigte Personen, weitere Anforderungen ergeben können. Auf die TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen" weisen wir hin. ...

Stand: 07.11.2019

Dialog: 4623

Darf eine befähigte Person für Leitern und Tritte auch Gerüste prüfen?

" (siehe www.baua.de/TRBS) zu entnehmen.Auf die DGUV Information 201-001 - Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- uns Schutzgerüsten weisen wir hin. ...

Stand: 06.01.2018

Dialog: 15293

Ergebnisseiten:
«12345678»