Ergebnisse 461 bis 480 von 1094 Treffern
des Landes NRW vom 30. Dezember 2013 (III 2 – 8312) zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes weisen wir hin ( § 3 Rd 4) Bei der in der Frage geschilderten Situation sind die Fahrten zwischen der Wohnung und den Einsatzorten grundsätzlich keine Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes. Ob eine Bewertung der Situation vor Ort durch die zuständige Arbeitsschutzbehörde zu einem anderem Ergebnis führt ...
Stand: 20.11.2023
Dialog: 16216
werden können. Auf eine Notbefehlseinrichtung kann verzichtet werden, wenn sie die Gefährdung nicht mindern würde; in diesem Fall ist die Sicherheit auf andere Weise zu gewährleisten. (...)"Weiterhin beschreibt Anhang 1 der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für Konstruktion und Bau von Maschinen. Unter Nummer 1.2.4.3 des Anhang 1 werden Angaben zu "Not-Halt ...
Stand: 31.05.2021
Dialog: 1702
der Schwangerschaft.Hinweise:Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir in steuer- und arbeitsrechtlichen Fragen keine Beratung durchführen können und dürfen. Wir weisen aber auf den Beschluss des Bundesfinanzhofes vom 27.05.2009 (VI B 69/08 BStBl 2009 II S. 730) hin: "Zuschläge für tatsächlich nicht geleistete Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, die in dem ... Mutterschutzlohn enthalten sind, sind nicht nach § 3b EStG ...
Stand: 03.01.2020
Dialog: 1120
: Die Körperdosis ist durch Messung der Personendosis zu ermitteln. die jeweils anerkannte Messstelle ist bei der Behörde nachzufragen. Die Messstelle gibt die erforderlichen Dosimeter heraus und wertet diese in der Regel monatlich aus. Aufzeichnungen sind zu erstellen.§ 36: Unterweisungen sind vor Antritt der Beschäftigung und jährlich wiederkehrend durchzuführen und aufzuzeichnen.§ 37: Eine beruflich ...
Stand: 13.12.2017
Dialog: 30854
der Ersten Hilfe ist gegeben,• die Mitarbeiter wurden geschult und unterwiesen, die Unterweisung ist schriftlich dokumentiert,• sie sind gesundheitlich und vom Alter her geeignet,• ein sicherer Standplatz ist vorhanden,• bei Kettensägen mit Verbrennungsmotor ist für eine ausreichende Belüftung gesorgt und• es werden nur Schnitte unter Schulterhöhe ausgeführt." ...
Stand: 27.02.2025
Dialog: 7576
erforderlichen Fachkenntnisse verfügt. Zu den Anforderungen zählen eine entsprechende Berufsausbildung, Berufserfahrung oder eine zeitnah ausgeübte entsprechende berufliche Tätigkeit. Die Fachkenntnisse sind durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen auf aktuellem Stand zu halten.(3) Umfang und Tiefe der notwendigen Kenntnisse, z. B. über das einschlägige Vorschriften- und Regelwerk, insbesondere ...
Stand: 07.11.2024
Dialog: 42911
Arbeitnehmer entsprechende Anweisungen zur Einhaltung von Maßnahmen zur Verhütung dieser Gefahren auch erhalten haben. Hierzu zählen auch erforderliche Unterweisungen jeglicher Art und die Gefährdungsbeurteilung.Gleichzeitig sind Sie zudem verpflichtet, die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zu erfüllen. Nach § 5 der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" wird u. a. bestimmt ...
Stand: 08.05.2025
Dialog: 21812
ergibt sich die Prüfverpflichtung auch aus versicherungstechnischen Gründen. Dabei muss nicht nur allein ein möglicher Körperschaden durch elektrische Durchströmung betrachtet werden, sondern auch die Möglichkeit der Brandentstehung, mit den dann entstehenden Fragestellungen zur Sachschadensregulierung.Eine dokumentierte Unterweisung sollte in jedem Fall erfolgen, da in der Vergangenheit schon mehrfach ...
Stand: 09.05.2025
Dialog: 43958
Pflichtvorsorge notwendig. Der Arbeitgeber hat eine Angebotsvorsorge vorzusehen.Auf die Liste der CMR-Stoffe der DGUV und die DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen weisen wir hin. ...
Stand: 11.10.2023
Dialog: 43510
weisen wir insofern hin. Liegt keine wesentliche Änderung vor, hat der Arbeitgeber eine Gefährdungsberurteilung nach Arbeitsschutzgesetz ArbSchG - i. V. m. der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - für die Maschine (Arbeitsmittel) vorzunehmen.Als Entscheidungshilfe bezüglich der Änderung oder wesentlichen Veränderung von Maschinen kann das Interpretationspapier "Wesentliche Veränderung ...
Stand: 08.08.2019
Dialog: 23498
Rhythmus dringen.Wann der Bericht vorzulegen ist, sollte im Betreuungsvertrag festgelegt werden.Auf die Hintergrundinformationen zur Beratungspraxis zur DGUV Vorschrift 2 weisen wir hin. ...
Stand: 03.01.2020
Dialog: 28211
Sehhilfen nicht geeignet sind"Erläuterungen zu den Sehhilfen sind der DGUV Information 250-008 "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz" zu entnehmen. Auf die Informationen in der DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze" weisen wir ebenfalls hin. Das berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk finden Sie unter www.dguv.de/publikationen .Auf Sehhilfen, die bestimmte Farbanteile ...
Stand: 20.02.2019
Dialog: 16487
aber nicht die dauerhafte Aufbewahrung durch das Unternehmen.Auf die FAQ des Kraftfahrt-Bundesamtes zum Thema Fahrerkarten weisen wir hin. ...
Stand: 27.07.2023
Dialog: 16721
weisen wir hin. ...
Stand: 20.06.2017
Dialog: 14269
zu berücksichtigen. Empfiehlt der Hersteller den Austausch der Batterien, ist dies in geeigneter Weise sicherzustellen. Üblicherweise wird die Erforderlichkeit in den Anweisungen des Herstellers erläutert. Liegen diese Unterlagen nicht vor, ist der Hersteller zu kontaktieren. Sicherheitstechnische Anforderungen an Batterieanlagen finden Sie in der DIN EN 50272-2; VDE 0510-2. Dort werden z.B. Mindest-Betriebszeiten ...
Stand: 15.09.2015
Dialog: 15118
und Handlungsanweisungen ergänzend zu den Anforderungen der ArbMedVV für die Tätigkeit relevant sind.Auf die weiteren Informationen zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge der DGUV und den Leitfaden für Betriebsärzte weisen wir hin. ...
Stand: 17.02.2022
Dialog: 13053
(TRBS), spez. die TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" und die TRBS 1203 "Befähigte Personen". Auf die Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung, LV 35 weisen wir hin. ...
Stand: 13.06.2017
Dialog: 7201
In einem Chemielabor kann grundsätzlich nicht auf Körpernotduschen verzichtet werden. Zwar ist es grundsätzlich möglich, von den Anforderungen einer technischen Regel wie der TRGS 526 "Laboratorien" abzuweichen, in der Gefährdungsbeurteilung müsste aber dargelegt werden, wie die Sicherheit auf gleiche Weise gewährleistet werden kann. Alternativen zu Notduschen sind uns allerdings ...
Stand: 28.07.2021
Dialog: 12042
für die vom Arbeitgeber nach § 3 Absatz 4 ArbMedVV zu führende Vorsorgekartei."Auf die Informationen der BGW - "Was soll in der Vorsorgebescheinigung stehen" weisen wir hin. ...
Stand: 23.09.2024
Dialog: 23366
-Arbeitsschutz")" sowie die „Ergebnisse der Marktrecherche zum Thema E-Arbeitsschutz" der BAuA vor.Die „Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe" und die „Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Maschinen" finden Sie unter den GDA-Praxishilfen auf der Seite der GDA.Wir weisen insbesondere auf die Seite „Betriebsanweisungen" der BG RCI, die Seite „Betriebsanweisungen ...
Stand: 06.03.2025
Dialog: 44081