Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1301 bis 1312 von 1312 Treffern

Muss Sonntagsarbeit beantragt werden?

,- ausführliche Begründung der Notwendigkeit, - Stellungnahme oder Zustimmung der Arbeitnehmervertretung.Ausnahmen für weitere Sonn- und Feiertage oder für einen längeren Zeitraum durch die zuständige Arbeitsschutzbehörde.Nach § 13 Abs. 4 ArbZG soll die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen bewilligt werden, wenn aus chemischen, biologischen, technischen ...

Stand: 04.07.2023

Dialog: 529

Ist für werdende Mütter generell der Kontakt zu gefährlichen chemischen Stoffen verboten?

" nicht definiert. Es ist auf die Klarstellung durch die Rechtssprechung (insbesondere auf die des BAG zum Betriebsverfassungsgesetz) zurückzugreifen.Leiter eines Betriebs ist demzufolge derjenige, der eine organisatorische Einheit leitet, in der mit Hilfe von technischen und immateriellen Mitteln bestimmte Zwecke fortgesetzt verfolgt werden, die sich in der Befriedigung von Eigenbedarf erschöpfen ...

Stand: 19.10.2018

Dialog: 15704

Was ist beim Umgang mit Tierblut zu berücksichtigen?

sind grundsätzlich allgemeine Schutzmaßnahmen nach § 9 BioStoffV und nach der TRBA 500 "Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen" unter Einhaltung der Rangfolge der Schutzmaßnahmen(TOP-Prinzip) umzusetzen (1. technische/bauliche, 2. organisatorische/hygienische sowie 3. persönliche Schutzmaßnahmen):Arbeits- und Straßenkleidung sind getrennt voneinander aufzubewahren. Abhängig ...

Stand: 19.01.2024

Dialog: 43852

Wie sind Bereitschaftsdienste für Schulhausmeister zu bewerten?

außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit an einer dem Arbeitgeber anzuzeigenden Stelle aufhalten, um auf Abruf die Arbeit aufzunehmen. Rufbereitschaft wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass Beschäftigte vom Arbeitgeber mit einem Mobiltelefon oder einem vergleichbaren technischen Hilfsmittel ausgestattet sind (§ 7 Abs. 4 TVöD).Bei einem Bereitschaftsdienst kann der Arbeitnehmer seinen Aufenthaltsort ...

Stand: 21.02.2019

Dialog: 12431

Wie sind die Prüfaufgaben nach ASiG in Zeiten der BetrSichV zu interpretieren?

Die Aufgabenaufzählung des § 6 ASIG ist im Zusammenhang zu sehen mit § 5 ASIG: "der Arbeitgeber hat Fachkräfte für Arbeitssicherheit schriftlich zu bestellen und ihnen die Aufgaben nach § 6 ASIG zu übertragen, soweit dies für den Betrieb erforderlich ist." Bei der Bestellung und Übertragung der Aufgaben sind alle Aspekte zu prüfen, die bei der Übertragung von Aufgaben wichtig sind, wie Fach- und S ...

Stand: 28.12.2016

Dialog: 28180

Wie haften Kirchenvorstände für Versäumnisse beim Arbeitsschutz?

nach der inzwischen eingetretenen technischen Entwicklung zusätzliche Maßnahmen geboten sind. Ist dies der Fall, und unterlässt er die gebotenen Maßnahmen, verletzt er ebenfalls seine Sorgfaltspflicht und handelt fahrlässig.Strafrechtlich entlastet Sie allerdings ein mögliches Mitverschulden des Mitarbeiters nicht. Es schließt Vorhersehbarkeit nicht aus, wenn bei gebotener und zumutbarer Sorgfalt der Unfall ...

Stand: 15.10.2019

Dialog: 5472

Dürfen schwangere Mitarbeiterinnen in der Verwaltung von Tankstellen und im Mineralöl- und Schmierstoffhandel im Büro in unmittelbarer Nähe der Tankstelle weiterbeschäftigt werden?

GefStoffV festgelegt.Für das Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen unter inhalativer Exposition ist die technische Regel für Gefahrstoffe - TRGS 402 heranzuziehen.Entsprechend Ziffer 4.5 "Anforderungen an Personen bzw. Stellen, die Ermittlungen und Beurteilungen der inhalativen Exposition nach GefStoffV durchführen" der TRGS 402 gilt: "(2) Arbeitgeber ...

Stand: 18.06.2019

Dialog: 11184

Was ist bei der spanenden Bearbeitung von Zirkonium auf einer Drehbank zu beachten?

kann sich in pulverförmiger Form bei Raumtemperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich selbst entzünden. Bei Kontakt mit Wasser oder feuchter Luft bilden sich hochentzündliche Gase in gefährlicher Menge.Folgende Schutzmaßnahmen werden empfohlen:1. Technische Schutzmaßnahmen: Möglichst geschlossene Apparaturen verwenden. Ist das Austreten des Stoffes nicht zu verhindern ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8778

Dokumentation von Schadstoffkontaminationen bei Feuerwehrleuten.

-Aufnahme-von-Benzol-Folgerungen-fuer-die-retrospektive-Expositionsabschaetzung,QUlEPTIwMTAzMCZNSUQ9MzAwMTA.htmlAuch auf die zitierten Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und hierbei auch auf die kürzlich aktualisierte Fassung der TRGS 401 weisen wir hin. ...

Stand: 19.12.2022

Dialog: 24843

Können bei ausschließlich kurzzeitig genutzten Bildschirmarbeitsplätzen geringere Schutzmaßnahmen, wie z. B. verringerte Tischbreite oder ein Konferenzstuhl anstatt eines Bürostuhls, angesetzt werden?

und Blendungen sind.Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere der ASR A6 "Bildschirmarbeit".Dem Abschnitt 2 "Anwendungsbereich" der ASR A6 ist Folgendes zu entnehmen:"(1) Diese ASR gilt für: 1. die ortsgebundene Verwendung von Bildschirmgeräten, einschließlich tragbarer Bildschirmgeräte, an Arbeitsplätzen in Arbeitsstätten ...

Stand: 15.07.2024

Dialog: 43974

Wie muss eine Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden, wenn die elektrische Anlage nicht abgeschaltet werden darf?

Vorschriften zu beachten sind.Zunächst ist dabei zu unterscheiden, ob eine elektrische Anlage (also der elektrische Bestandteil einer Gebäudeausstattung) zu prüfen ist oder elektrische Betriebsmittel (also die in ein Gebäude eingebrachten ortsfesten oder ortsveränderlichen Geräte).Da sich Ihre Fragestellung auf ein Krankenhaus bezieht, ist in NRW für die Prüfung der technischen Gebäudeausstattung (also ...

Stand: 12.02.2023

Dialog: 18294

Betrifft die neue ASR A6 auch das klassische mobile Arbeiten mit Laptop zu Hause?

, soweit er Beschäftigte verpflichtet, beauftragt oder es ihnen ermöglicht, bestimmte Aufgaben „mobil“ zu erledigen. Der Arbeitgeber hat dann technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen wie das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung (z. B. Arbeitsmittel, physische und psychische Belastungen, Arbeitszeit), das Bereitstellen mobiler, ergonomisch gestalteter, sicherer Arbeitsmittel sowie die Unterweisung ...

Stand: 10.09.2024

Dialog: 44015

Ergebnisseiten:
«5657585960616263646566676869707172737475