Ergebnisse 1301 bis 1320 von 1390 Treffern
lässt. Üblich sind auch schriftliche Vereinbarungen, in denen die Beschäftigten versichern, dass diese in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind.Auf die Informationen der Handwerkskammer Ulm weisen wir hin. ...
Stand: 05.03.2024
Dialog: 18210
"Beleuchtung".In der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" des LASI finden sich unter 19. Sichtverbindung nach außen (Nummer 3.4 des Anhangs) u. a. folgende Informationen:"Frage:Welche Anforderungen sind an Sichtverbindungen zu stellen und wann gelten diese?Antwort:Die Arbeitsstättenverordnung greift die Forderung nach Sichtverbindungen nach außen, die schon in der Arbeitsstättenverordnung 1975 ...
Stand: 01.09.2023
Dialog: 26240
) von der Krankenkasse erstattet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.Im Rahmen der durchzuführenden arbeitsmedizinischen Vorsorge prüft der Betriebsarzt/die Betriebsärztin u.a. die erforderlichen Immunitäten und führt eine Beratung durch. Ob ausreichend Immunitäten vorhanden sind, kann eventuell auch ohne Untersuchung durch Einsehen des Mutterpasses und des Impfausweis beurteilt ...
Stand: 24.05.2019
Dialog: 28598
“ der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.Die Erläuterungen zur EU-Konformitätserklärung sind unter anderem in den §§ 31 und 64 sowie zu den technischen Unterlagen im § 60 des Leitfadens zu finden.Hinweise aus dem „Blue Guide“:Nähere Informationen zu den harmonisierten Normen sind im Abschnitt 4.1.2 sowie zu den technischen Unterlagen im Abschnitt 4.3 des „Blue Guide“ aufgeführt.Unter dem Abschnitt 4.4 „EU ...
Stand: 17.02.2023
Dialog: 27346
eine Überprüfung der Arbeitszeiten.Auf die Informationen des Bundesamts für Logistik und Mobilität weisen wir hin. ...
Stand: 17.10.2024
Dialog: 9199
die Inhalation lungengängiger Aerosolpartikel (≤10 µm) als auch die Aspiration von im Mund zusammenfließenden Aerosolpartikel (≥100 µm) verhindert oder soweit wie möglich vermindert wird.Auf die Informationen des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV weisen wir hin. ...
Stand: 02.11.2023
Dialog: 27790
, die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt und den Betriebs- bzw. Personalrat.Weitere Informationen bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen/Arbeitsstätten mit behinderten Beschäftigten sind erhältlich bei den Integrationsämtern. Auf den "Leitfaden Barrierefreies Bauen" möchten wir hinweisen. ...
Stand: 24.01.2025
Dialog: 42678
geachtet und geprüft werden, ob eine bedarfsbezogene Betreuung erfolgte."Auf die Informationen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW; als zuständiger Unfallversicherungsträger für Zahnarztpraxen) und die FAQs zum Thema "Arbeitsschutzbetreuung" weisen wir hin. ...
Stand: 15.01.2025
Dialog: 43189
erforderlich sind. Diese Pflicht besteht unabhängig davon, ob es sich um einen Arbeitsplatz im Betrieb, einen Telearbeitsplatz nach Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) oder Mobiles Arbeiten handelt. Homeoffice ist eine Form der mobilen Arbeit, siehe die Informationen der DGUV.Im Homeoffice gelten u.a. das ArbSchG und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Die BetrSichV regelt die Verwendung ...
Stand: 10.02.2025
Dialog: 43516
Tätigkeiten)?Berücksichtigt werden sollte außerdem, welche Infektionskrankheiten in der Bevölkerung zu erwarten sind. Informationen dazu liefert beispielsweise das Hintergrundpapier zur Relevanz von Infektionserregern in Deutschland aus Sicht des Mutterschutzes des Ausschusses für Mutterschutz (abrufbar auf https://www.ausschuss-fuer-mutterschutz.de/arbeitsergebnisse/hintergrundpapier). Bezüglich Röteln ...
Stand: 12.02.2025
Dialog: 43855
kann Ihnen der Fachbereich "Persönliche Schutzausrüstungen" zu Ihrer Fragestellung noch weitere Informationen geben. ...
Stand: 07.06.2016
Dialog: 4917
, dass gemäß § 8 Absatz 2 GefStoffV1. alle verwendeten Stoffe und Gemische einschließlich Abfälle identifizierbar sind und2. alle verwendeten gefährlichen Stoffe und Gemische innerbetrieblich mit einer Kennzeichnung versehen sind, die ausreichende Informationen über die Einstufung enthält und aus der die Gefährdungen bei Tätigkeiten und die zu beachtenden Schutzmaß-nahmen hervorgehen oder abgeleitet ...
Stand: 23.07.2024
Dialog: 43882
Bedingungen hinlegen, hinsetzen und ausruhen kann." (§ 9 Abs.3 MuSchG)Weitere allgemeine Informationen zum Thema Mutterschutz werden vom MAGS NRW angeboten. Auf das Merkblatt "Mutterschutz - Innenraumreinigung" der Gewerbeaufsicht Niedersachsen weisen wir hin. ...
Stand: 30.11.2023
Dialog: 5183
und über ausreichend Trinkwasser oder andere alkoholfreie Getränke verfügen können (Ziffer 5.2 des Anhangs der ArbStättV).Eine Informationen zu Gefahren von Sonnenstrahlung und Schutzmaßnahmen werden von der DGUV angeboten unter https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/sonne/index.jspZu Teil 2 der Frage:Beim Einsatz von belastender PSA, insbesondere bei Atemschutzmasken, sind die in der DGUV Regel 112-189 ...
Stand: 29.07.2024
Dialog: 4431
Entsprechende Antworten können sie der Publikation "Abfallentsorgung - Informationen zur sicheren Entsorgung von Abfällen im Gesundheitsdienst" der BGW entnehmen:"3.1 Pflichten der UnternehmensleitungUm dem Arbeitsschutz gerecht zu werden, ist die Unternehmensleitung unter anderem verantwortlich dafür: - die Abfälle je nach Gefahr in bestimmte Abfallbehältnisse zu sortieren. Die entsprechenden ...
Stand: 14.12.2020
Dialog: 7139
vor Ort zuständig. Bei den dortigen Ansprechpartnern erhalten Sie auch weitere betriebsbezogene und arbeitsschutzrechtliche Informationen und Beratung. Im Hinblick auf den Vergütungsanspruch für eine nicht gewährte Ruhepause handelt es sich um eine arbeitsrechtliche Angelegenheit. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir zu den arbeitsrechtlichen Aspekten keine Beratung geben können und dürfen.Eine ...
Stand: 03.11.2023
Dialog: 12913
Betriebsrat besteht, hat der Arbeitgeber die Beschäftigten zu allen Maßnahmen zu hören, die Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer haben können (siehe § 81 Abs. 3 BetrVG).Weitere Informationen bietet die Broschüre "Der Beitrag des Betriebsrats zur Arbeitssicherheit" der BG ETEM.Auf die Rechte der Beschäftigten gemäß § 17 ArbSchG weisen wir hin.Somit ergibt ...
Stand: 01.03.2024
Dialog: 11226
Der beschriebene Stellenabbau innerhalb des Unternehmens scheint beschlossen zu sein. Die entstehenden Lücken werden durch Mehrarbeit und Überstunden der verbleibenden Mitarbeiter kompensiert.Da keine entsprechenden Informationen vorliegen, ist der Grund des Stellenabbaus nicht klar. Dieser kann in einer wirtschaftlichen Krise des Unternehmens, einer sonstigen Kosten mindernden Ausrichtung ...
Stand: 21.01.2019
Dialog: 1459
oder die durch eine zeitnah ausgeübte berufsnahe Tätigkeit und entsprechende Unterweisung über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Vgl. 2.9 TRBS 2121-1."Weitere Anforderungen sind im Abschnitt 5 „Benutzung von Gerüsten (Verantwortung Gerüstnutzer)" beschrieben.Auf die Informationen der BGHM in Arbeitsschutz Kompakt Nr. 081 „Verwendung von Gerüsten" weisen wir hin. ...
Stand: 07.03.2025
Dialog: 43805
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe „Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“ (TRBA 100) und DGUV Information 213-086 „Sichere Biotechnologie – Laboratorien – Ausstattung und organisatorische Maßnahmen“. Bei Arbeiten mit fruchtschädigenden Arbeitsstoffen siehe Merkblatt M 039 „Fruchtschädigende Stoffe – Informationen für Mitarbeiterinnen und betriebliche ...
Stand: 09.07.2020
Dialog: 42226