Ergebnisse 521 bis 540 von 725 Treffern
ungesund und nicht ergonomisch ist. Eine zu hohe Werkbank für kleine Beschäftigte ist aus ergonomischer Sicht ebenso nicht vertretbar, da diese sich immer strecken müssen. Der Arbeitgeber ist daher (im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung) verpflichtet, Werkbänke mit einer ergonomisch vertretbaren Höhe bereitzustellen, wobei die konkrete Höhe vor Ort festzulegen ist. Diese hängt im Wesentlichen ...
Stand: 20.09.2018
Dialog: 8210
an bestehenden Arbeitsplätzen reduziert werden, die Arbeitsbedingungen dem Stand der Lärmminderungstechnik angepasst und Lärmgefährdungen der Beschäftigten nach Möglichkeit vermieden werden. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Bereich und einem Arbeitsplatz ist darin zusehen, dass von einem Bereich gesprochen werden kann, wenn dort Beschäftigte nur kurzzeitig tätig werden. Von einem Arbeitsplatz ...
Stand: 27.09.2019
Dialog: 11967
. Ist die Maschine für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung konstruiert und gebaut, muss sie einen entsprechenden Hinweis tragen. Je nach Beschaffenheit müssen auf der Maschine ebenfalls alle für die Sicherheit bei der Verwendung wesentlichen Hinweise angebracht sein. Diese Hinweise unterliegen den Anforderungen der Nummer 1.7.1. Muss ein Maschinenteil während der Benutzung mit Hebezeugen gehandhabt ...
Stand: 13.11.2014
Dialog: 12943
errichtet worden sind oder deren Bauantragstellung bis zu diesem Termin erfolgt ist, müssen Treppen mit mehr als 4 Stufen (Steigungen) mindestens einen Handlauf haben, soweit das Bauordnungsrecht der Länder einen Handlauf nicht schon bei geringerer Stufenzahl fordert oder bis die jeweiligen Bereiche dieser Arbeitsstätten wesentlich erweitert oder umgebaut werden.Handläufe müssen einen sicheren Halt bieten ...
Stand: 08.11.2024
Dialog: 11214
durch die reale Arbeitsumgebung, die sich von den „Reinräumen“ des ESD-Bereiches wesentlich unterscheiden (z. B. durch verschmutzte Böden, Säuren und Laugen, mechanischer Verschleiß), zu berücksichtigen.Hinzu kommt, dass die Zoneneinteilung (hier Zone 1) eine Wahrscheinlichkeitsbetrachtung darstellt, und die Gefährdungsbeurteilung auch darauf abstellt, dass Besuchergruppen nicht bei Anwesenheit ...
Stand: 18.08.2020
Dialog: 3717
des Unternehmensleiters im Wesentlichen die Aufgabe hat, im Rahmen der betroffenen Tätigkeiten des Unternehmens nach Mitteln und Wegen zu suchen und Maßnahmen zu veranlassen, die die Durchführung dieser Tätigkeiten unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen und unter optimalen Sicherheitsbedingungen erleichtern.Erst einmal trägt die Verantwortung für Verantwortlichkeiten nach dem Gefahrgutrecht die Geschäftsführung.Es ...
Stand: 25.04.2025
Dialog: 15990
ist gesetzlich nicht vorgesehen.Was ist zu tun, wenn Gehörschutz-Otoplastiken verloren gehen?Kontaktieren Sie den Vorgesetzten, so dass über den Hersteller oder Vertreiber Ersatz beschafft werden kann." ...
Stand: 07.08.2023
Dialog: 43706
Nein, dies ist nicht zulässig.Der Hersteller einer Maschine muss den sicheren Betrieb ermöglichen, vorhersehbare Fehlanwendungen berücksichtigen und somit auch für den Einrichtbetrieb eine entsprechende sichere Betriebsart oder Verfahrensweise vorsehen und in seiner Bedienungsanleitung beschreiben (9. ProdSV § 3, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG).Für den Betreiber gilt gemäß ...
Stand: 20.11.2020
Dialog: 43344
: ..." Uns liegen keine Erkenntnisse vor, inwieweit durch das zusätzliche Anbringen von Namensschildern, Firmenlogos etc. das Schutzziel der im EX-Schutzbereich bereitgestellten Schutzkleidung beeinflusst werden kann. Es wird empfohlen, auf entsprechende Beschilderung der PSA zu verzichten bzw. hierzu mit dem Hersteller der PSA Kontakt aufzunehmen oder entsprechende Beschilderungen direkt von diesem ...
Stand: 20.08.2019
Dialog: 17700
bzw. Übersichten als Entscheidungshilfen sind uns nicht bekannt. Die Kennzeichnung mit Erläuterungen des Herstellers findet sich im Regelfall in der Gebrauchsanleitung der PSA. Sofern erforderlich, empfehlen wir ein Beratungsgespräch mit dem Hersteller zu dieser Thematik.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten.Normen können kostenpflichtig ...
Stand: 13.08.2019
Dialog: 17880
) und die für eine bestimmte Anwendung zusammengefügt sind (Prüfung).Sie erfüllt somit den Begriff „Maschine“: gemäß Artikel 2 der MRL. Die MRL ist auf diese Prüfeinrichtung anwendbar. Das Unternehmen ist „ Hersteller“ im Sinne des Artikel 2 i) (eine „natürliche oder juristische Person, die eine von dieser Richtlinie erfasste Maschine … konstruiert und/oder baut).Die Prüfeinrichtung wird zwar nicht vermarktet ...
Stand: 22.02.2021
Dialog: 43478
der BetrSichV . Fitnessgeräte fallen unter das Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) (Verbraucherprodukte nach § 2 Nr. 25 ProdSG). Hier können sich Prüfverpflichtungen aus der Gebrauchsanleitung des Gerätes durch den Hersteller ergeben.Eine Unterweisung hinsichtlich der Nutzung der Fitnessgeräte wird in jedem Fall empfohlen. Die Frage, inwieweit Beschäftigte alleine den Fitnessbereich nutzen dürfen ...
Stand: 31.05.2024
Dialog: 42189
ist den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS, www.baua.de/TRBS/)) zu entnehmen. Hinweis: Bei der Prüfpflicht nach § 14 BetrSichV handelt es sich nicht um eine Prüfung, die der Hersteller eines Produktes durchführen muss. Für die Gefährdungsbeurteilung ist ebenfalls der Arbeitgeber verantwortlich. Bei der Gefährdungsbeurteilung kann er sich von seiner Fachkraft für Arbeitssicherheit und seinem ...
Stand: 21.07.2015
Dialog: 13362
für den Eigengebrauch nur umgesetzt werden, wenn die Richtlinien diesbzgl. selbst hergestellte Arbeitsmittel ausdrücklich erfassen. Dies ist beispielsweise bei der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) der Fall (Art.2 "Begriffsbestimmungen", Ziffer i): Danach ist Hersteller "jede natürliche oder juristische Person, die eine von dieser Richtlinie erfasste Maschine oder eine unvollständige Maschine konstruiert ...
Stand: 17.02.2024
Dialog: 24733
mit dem Hersteller der Arbeitsbühne und in Abstimmung mit der zuständigen Arbeitsschutzbehörde oder dem zuständigen Unfallversicherungsträger vor Ort getroffen werden. Die Ergebnisse sind in der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren.Hinweise:Die "Handlungsanleitung der Fachgruppe D-A-C-H-S" zum Thema "Hubarbeitsbühnenüberstieg "Sicheres Verlassen des Geräts in angehobenem Zustand" kann bei der Beurteilung ...
Stand: 20.08.2020
Dialog: 12276
und Verpackung feststellen, oder sollten Ihnen bestimmte Aspekte nicht plausibel oder widersprüchlich erscheinen, so wenden Sie sich bitte an den Hersteller um Fragen zu klären. Möglicherweise muss er auch sein SDB bzw. die Hinweise auf der Verpackung überarbeiten. Diese Kommunikation in der Lieferkette sieht REACH vor. Sollten Unklarheiten nicht beseitigt werden können oder zeigt sich ein Lieferant ...
Stand: 11.05.2017
Dialog: 27311
Gemäß § 3a des Chemikaliengesetzes (ChemG) gilt ein Gemisch als gefährlich, wenn es die in Anhang I der CLP-Verordnung (VO (EG) Nr. 1272/2008) dargelegten Kriterien für insbesondere physikalische Gefahren, Gesundheitsgefahren und / oder Umweltgefahren erfüllt. Dies gilt analog für Stoffe.Desinfektionsmittel sind in der Regel Biozid-Produkte, welche die Vorgaben der EU-Biozid-Verordnung (VO (EU) Nr ...
Stand: 18.12.2020
Dialog: 43366
. die Gestaltung der Arbeitsorganisation sein. Diese Maßnahmen können solange herangezogen werden, bis die bestehenden Arbeitsstätten wesentlich umgebaut oder die Arbeitsverfahren oder Arbeitsabläufe wesentlich umgestaltet werden. Wird persönliche Schutzausrüstung gegen Lärm zur Verfügung gestellt, darf dies keine dauerhafte Maßnahme sein."Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 08.08.2024
Dialog: 42611
und den Druckdifferenzen bei der Einatmung und der Ausatmung. Für die Zuordnung des Atemschutzgerätes zu einer Gruppe ist die Überschreitung bereits eines der beiden Grenzwerte (Gerätegewicht oder Atemwiderstand) maßgebend. Das bedeutet: Falls das für die jeweilige Gruppeneinteilung genannte Gerätegewicht bereits erreicht wird, ändern die vom Hersteller angegebenen Atemwegswiderstände an der Gruppeneinteilung nichts ...
Stand: 14.12.2013
Dialog: 20002
der Kleidung kann durch spezielle nachträgliche Ausrüstung der Textilien erreicht werden.(4) Wird die Ableitfähigkeit des Gewebes durch eingearbeitete leitfähige Fäden erreicht, ist sicherzustellen, dass diese Fäden während des Gebrauchs Erdkontakt haben und nicht brechen.Ob die von Ihnen genannte Kleidung diese Kriterien erfüllt, kann von uns nicht beurteilt werden. Hierzu sollte Ihnen der Hersteller ...
Stand: 18.08.2022
Dialog: 42968