Ergebnisse 781 bis 800 von 809 Treffern
. Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitsschutz sowie Vorgesetzte der schwangeren oder stillenden Frau." ...
Stand: 27.04.2022
Dialog: 42270
zur Absturzkante bietet unseres Erachtens keinen ausreichenden Schutz gegen Absturz. Die Schutzmaßnahmen sind im Rahmen der erforderlichen Gefährdungsbeurteilung vom Arbeitgeber festzulegen und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Hierbei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherung und/oder vom Betriebsarzt/der Betriebsärztin beraten und unterstützen lassen. ...
Stand: 10.04.2021
Dialog: 18589
-Ordnung (StVZO) auf den Bereich der Arbeitssicherheit beschränken. Bei Fahrzeugen, für die zum Zeitpunkt der Prüfung auf Betriebssicherheit keine Hauptuntersuchungen nach § 29 StVZO erforderlich sind, z. B. Personenkraftwagen und Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse ≤ 3,5 t, muss grundsätzlich auf verkehrs- und arbeitssicheren Zustand geprüft werden.Für Personenkraftwagen gilt eine Prüfung ...
Stand: 06.03.2023
Dialog: 10210
Arbeitsschutzgesetz u.a. grundsätzlich verpflichtet, Schutzvorrichtungen bestimmungsgemäß zu verwenden. Die in der Frage angesprochenen "arbeitsrechtlichen Methoden" können von hier aus nicht unterstützt werden. Erfahrungsgemäß würden diese in der bestehenden Situation nur den Betriebsfrieden stören, aber nicht zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bzw. zur Akzeptanz derselben beitragen. Wenn sich Beckengurte ...
Stand: 31.01.2023
Dialog: 1941
durch Einsicht zu verändern. Neben der Beteiligung der Fachkrfat für Arbeitssicherheit sind die Einbindung eines Arbeitsmediziners und einer externen Expertenberatung (z.B. TÜV, BG,etc...) hier oft sehr hilfreich. Hinweis: Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...
Stand: 06.01.2017
Dialog: 16020
, daß Gefährdungen und Schwachstellen im Betriebsablauf besser erkannt werden. Es ergeben sich daraus Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitssicherheit im Betrieb. ...
Stand: 05.08.2015
Dialog: 5709
vermieden werden, 2. nach Ablauf einer angemessenen Frist, wenn sich dadurch die Arbeitssicherheit erheblich erhöht (s. auch § 3 Abs. 1 ArbSchG). Die neuen Regeln und Erkenntnisse können Aussagen enthalten, wann die Bedingungen nach Satz 1 Nr. 1 vorliegen bzw. eine Frist nach Satz 1 Nr. 2 nennen." ...
Stand: 01.07.2024
Dialog: 13519
können Sie auch bei der Unfallkasse für Post und Telekom http://www.ukpt.de erfahren. Hinweise: Auf die weiterführenden Informationen der DGUV Information 208-035 (bisher: BGI/GUV-I 8637) "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Zustellen von Sendungen" und der DGUV Information 208-046 "Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitungszustellung" möchten wir hinweisen. Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter http ...
Stand: 09.10.2015
Dialog: 3965
überhaupt erst ermöglicht, die Arbeitsausführung erleichtert bzw. die Arbeitsbelastung verringert und die Arbeitssicherheit gewährleistet. Für technische Arbeitshilfen, die nicht in das Eigentum der Arbeitgeber übergehen, können die örtlichen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben Zuschüsse bis zur vollen Höhe der Kosten gewähren. Dies gilt nicht nur für die Erst- oder Ersatzbeschaffung ...
Stand: 06.05.2024
Dialog: 43919
sind in der UD 27.07 "Informationen zur Arbeitssicherheit - Betriebsfremde Flurförderzeuge" der BGHW beschrieben. Diese Informationen beziehen sich zwar auf Be- und Entladearbeiten durch LKW-Fahrer in Fremdbetrieben, können aber auch auf Ihren Fall übertragen werden.Hinweise:Auf den § 8 "Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber" des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) weisen wir hin. ...
Stand: 29.11.2018
Dialog: 42435
Prüforganisationen (technische Überwachung)...Hinsichtlich der formalen Aspekte (Einladungsform, -fristen etc.) werden keine Vorgaben gemacht, so dass hier u.E. nach der betrieblichen Übung verfahren werden kann. Hierzu sollten im Arbeitsschutzausschuss verbindliche Absprachen getroffen werden.Auf die Broschüre "Der Beitrag des Betriebsrats zur Arbeitssicherheit" weisen wir hin.Hinweis ...
Stand: 10.02.2023
Dialog: 17426
eine Durchschrift der nach § 193 Abs. 5 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch vom Betriebsrat zu unterschreibenden Unfallanzeige auszuhändigen." Hinweis:Auf den Leitfaden Recht "Der Beitrag des Betriebsrats zur Arbeitssicherheit" der BG ETEM möchten wir hinweisen. ...
Stand: 06.09.2022
Dialog: 14364
Auf gaben auch selbst wahrnehmen, wenn er über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt. In arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften und Regeln wie z. B. auch der DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" werden aber explizit keine Regelungen bezüglich des Zurücksetzens des Brandmeldetableaus oder -anlagen getroffen.In der Regel ...
Stand: 28.01.2024
Dialog: 11506
der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich, mit Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit, festzulegen.Da es sich hierbei um das Satzungsrecht der Unfallversicherungsträger handelt, kann von uns keine verbindliche Aussage getroffen werden. Wir können nur allgemeine Hinweise geben. Für eine verbindliche Aussage empfehlen wir Ihnen, die Frage direkt mit Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger ...
Stand: 05.12.2024
Dialog: 44051
der Gefährdungsbeurteilung zu betrachten und entsprechende Schutzmaßnahmen festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt/die Betriebsärztin unterstützen lassen. ...
Stand: 15.07.2024
Dialog: 43974
, die bereits vor der Bekanntmachung einer neuen, ergänzten, geänderten oder neu gefassten TRGS durchgeführt wurden, bestehende technische Schutzmaßnahmen an die neuen oder geänderten Regeln und Erkenntnisse anzupassen:1. unverzüglich, wenn dadurch erhebliche Gefahren für Leben oder Gesundheit der Beschäftigten vermieden werden,2. nach Ablauf einer angemessenen Frist, wenn sich dadurch die Arbeitssicherheit ...
Stand: 22.02.2021
Dialog: 43477
. die Aufstellung betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrpläne oder die Erstellung von Brandschutzordnungen oder Evakuierungsplänen." Erläuterungen dazu bieten auch die berufsgenossenschaftlichen Informationen DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" und die Informationen der BGHM zur DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Prävention (siehe § 22)..Das Erfordernis zur Erstellung ...
Stand: 05.02.2023
Dialog: 8186
des Produkts nicht einem neuen Inverkehrbringen. Zur Verwendung eines gebrauchten Produktes durch den Arbeitgeber siehe LL A 5.1 Fall 2."Grundsätzlich ist somit die Nutzung Ihrer Stapler durch betriebsfremde Personen zulässig. Die genauen Modalitäten zur Nutzung der Stapler durch die betriebsfremden Personen sind in der U D27.07 "Informationen zur Arbeitssicherheit - Betriebsfremde Flurförderzeuge" der BGHW ...
Stand: 08.10.2019
Dialog: 2959
Messungen Kosten entstehen, die besser für Maßnahmen zur Verminderung der Belastung, wie z.B. für Nachsanierungen oder räumliche Umgestaltungen aufgewendet werden sollten. Dazu sollten unter der Regie der betrieblichen Arbeitsschutzakteure, wie z. B. des Unternehmers oder Amtsleiters, des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit, des Betriebs- oder Personalrates sowie der von den Beschwerden ...
Stand: 19.05.2016
Dialog: 3575
) wird in der Durchführungsanweisung zur DGUV-Vorschrift 52 erläutert:"Zur Unterweisung gehören außer einer theoretischen Wissensvermittlung die Gelegenheit zum Erwerb einer ausreichenden Fahrpraxis sowie derFähigkeit, Mängel zu erkennen, die die Arbeitssicherheit gefährden."Die DGUV-Information 209-012 "Kranführer" gibt diesbzgl. weitere Erläuterungen:"Der BG-Grundsatz „Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern ...
Stand: 16.06.2023
Dialog: 21470