Ergebnisse 1481 bis 1500 von 1942 Treffern
muss. Sollte also der Fahrer einmal innerhalb von 28 Kalendertagen eine Fahrt durchführen, die nicht unter eine Ausnahme fällt, ist zu überlegen, ob er an den vorangegangenen bzw. anderen Tagen, an denen er unter eine Ausnahme fällt, ebenfalls die Karte steckt um so seiner Nachweispflicht nachzukommen. Es würden dann keine manuellen Nachträge bzw. Freibescheinigungen oder sonstige geeignete Dokumente ...
Stand: 16.03.2015
Dialog: 23358
der Hersteller zu beachten. Sie sollten daher Ihren Sachversicherer oder den Hersteller direkt ansprechen.Hinweis:Eventuell können sich weitere Anforderungen aus dem Bauordnungsrecht der Länder ergeben, zu dem KomNet keine Beratung anbietet. Bitte wenden Sie sich für die Beantwortung derartiger Fragen direkt an die zuständige Baubehörde. ...
Stand: 08.09.2022
Dialog: 29033
tragen, dass sie bei der Arbeit zweckmäßiges Schuhwerk tragen. Auch das hat der Arbeitgeber ggf. einzufordern.Natürlich sollte der Arbeitgeber seine Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt und -soweit vorhanden- den Betriebsrat beteiligen, es ist durchaus wünschenswert, auch die Mitarbeiter bei der Auswahl der zweckmäßigen, richtigen Fußbekleidung einzubinden. ...
Stand: 05.07.2024
Dialog: 42703
unterschritten wird.Als Fachkundiger sollte derjenige fungieren, der auch die Aufgabe hat, die Jugendlichen mit den gefährlichen Arbeiten auszubilden. Der Fachkundige muss die notwendigen arbeitsschutzrechtlichen Kenntnisse besitzen. Dazu, wie die Aufsicht durch den Fachkundigen im Einzelfall sichergestellt werden muss, finden sich in den Vorschriften keine näheren Erläuterungen. Dies ist im Rahmen ...
Stand: 08.07.2024
Dialog: 22573
In den FAQs des Arbeitsgebiets Lagereinrichtungen und Ladungsträger der DGUV ist nachzulesen:"(14) Ein Palettenregal soll mit Angaben zu zulässigen Fach- und Feldlasten sowie der maximal zulässigen Last der Ladeeinheit versehen werden. Das Problem ist, dass keinerlei Unterlagen über das Regal vorhanden sind. Wie ist vorzugehen?Zunächst sollte versucht werden, den Hersteller des Regals ...
Stand: 17.07.2024
Dialog: 43310
oder müssen für die Benutzung durch die Beschäftigten gesperrt werden. Der Arbeitgeber sollte im Rahmen der durchzuführenden Unterweisungen auf die Gefährdungen bei Schnee und Glatteis auf Verkehrswegen hinweisen und an ein entsprechend sicherheitsgerechtes Verhalten (z.B. geeignetes Schuhwerk) appellieren.Hinweis:Der Arbeitgeber hat neben der Einhaltung der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften ...
Stand: 10.01.2025
Dialog: 12714
für die Auswahl von Büroarbeitsstühle" weisen wir hin. Hier wird ausgeführt: "Bitte bedenken Sie, dass Büroarbeitsstühle standardmäßig für ein Körper-gewicht von maximal 110 kg und eine tägliche Nutzungsdauer von bis zu acht Stunden ausgelegt sind. Bei abweichenden Nutzungsbedingungen sollten Sie spezielle Lösungen anstreben. Lassen Sie sich gegebenenfalls beraten – zum Beispiel durch die Fachkraft ...
Stand: 11.11.2024
Dialog: 2201
von Brandschutzbeauftragten" und das Merkblatt "Brandschutzordnung für Krankenhäuser und Pflegeheime" der Feuerwehr Hamburg weisen wir hin.Wir bitten um Verständnis, dass KomNet als Beratungsorgan in den Bereichen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung keine Beratung zum Baurecht anbietet. Entsprechende Anfragen sollten direkt an die zuständige Baubehörde gerichtet werden. ...
Stand: 07.02.2024
Dialog: 12754
überschritten wird, weil das Baumwolltrikot in die Berechnung ("pro Gramm Handschuh") mit eingeschlossen wäre und damit mit aller größter Wahrscheinlichkeit 30 μg/g nicht überschreiten dürfte. Sofern Sie dennoch unsicher sind, sollten Sie beim Hersteller der Handschuhe nach dem Proteingehalt fragen.Auf die Informationen des BfR zum Thema Latex und die Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln ...
Stand: 23.12.2022
Dialog: 12189
zur Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin. Bei der Belegung (Anfrage, Anmeldung) des Kurses ist es ratsam, dem Veranstalter, wenn er dieses nicht sowieso erfragt, die Fachkunde, die aktualisiert werden soll, mitzuteilen. Sollte der angefragte Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Bereich Nuklearmedizin nicht geeignet sein, wird der Veranstalter dieses dann mitteilen.Erforderliche Fachkunden ...
Stand: 26.07.2019
Dialog: 7784
. sollten die Beschäftigten in regelmäßigen zeitlichen Abständen mit der Thematik Arbeiten bis 67 und der damit verbundenen Konsequenz konfrontiert werden, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit durch die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen sowie Maßnahmen der Verhaltensprävention zu sichern. Da erfahrungsgemäß nur die Botschaften an die Beschäftigten wirkungsvoll sind, die diesen vorgelebt ...
Stand: 26.07.2017
Dialog: 5812
die Mengenschwellen überschritten sind) muss registrieren. Der nachgeschaltete Anwender hat nicht die Möglichkeit zu registrieren. Sollte erst nach Ablauf der Vorregistrierungsfrist die Mengenschwelle von 1 t/a überschritten werden, gibt es die Möglichkeit, den Stoff nachträglich vorzuregistrieren (Art. 28 Abs. 6). Diese nachträgliche Vorregistrierung muss spätestens 6 Monate nach Überschreiten der Mengenschwelle ...
Stand: 22.06.2016
Dialog: 4827
, dass wir in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten keine weitergehenden Auskünfte geben können und dürfen. Eine entsprechende Anfrage sollte direkt an Angehörige der rechtsberatenden Berufe bzw. entsprechend autorisierte Stellen (z.B. Gewerkschaften, Verbände, Kammern, etc.) gerichtet werden. ...
Stand: 04.01.2019
Dialog: 4655
wird. Bei der Gefährdungsbeurteilung sollte unbedingt die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarzt eingebunden werden. Anhand der Gefährdungsbeurteilung müssen die allein beschäftigten Personen dann über die besonderen Gefahren und die erforderlichen Maßnahmen unterwiesen werden. Anhand der Ausführungen der DGUV Regel 112-139 (bisher: BGR/GUV-R 139) (Kapitel 3.3.1 und Anhang 3) kann das Risiko und die erforderlichen Maßnahmen ...
Stand: 05.11.2015
Dialog: 6678
über Zahl, Lage und Dauer der täglichen Stillzeiten treffen.Was die Kostenerstattung durch den Arbeitgeber betrifft, sind uns bisher noch keine Probleme oder Klagen bekannt worden. Die bestehende Rechtslage scheint demnach in den Betrieben auf breiter Front bekannt zu sein. Sollten trotzdem Bedenken bestehen, wird unsererseits vorgeschlagen, den Arbeitgeber im Vorfeld auf die Kostenübernahme ...
Stand: 04.01.2023
Dialog: 6562
der TVÖD davon keine abweichende Regelung vor. Für eine verbindliche Antwort zu geltenden tariflichen Regelungen sollte ggf. eine entsprechende Anfrage direkt an autorisierte Stellen (z.B. Gewerkschaften, Verbände) oder an Angehörige der rechtsberatenden Berufe gerichtet werden. ...
Stand: 12.07.2018
Dialog: 5648
aus Vorsorgegründen bestimmen zu lassen.Bei konkreten Beschwerden im Büro sollten Sie zusammen mit der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt nach der Ursache suchen und mit ihm gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen.Hinweis:Weitere Informationen zum Thema „Schimmelpilze“ finden Sie beim Umweltbundesamt. Dort wird u. a. auch der "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden ...
Stand: 14.12.2018
Dialog: 5421
eines Palettenstapels oder von Gitterboxen als Ablagetisch erschafft ein Arbeitsmittel, auf das die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) anzuwenden ist. Die o. g. Nachteile sollten umgehend dazu führen, daß entsprechende Stapel schnellstmöglich gegen geeignete Tische getauscht werden, zumal die Kosten für geeignete Tische relativ gering sind. ...
Stand: 07.12.2015
Dialog: 14741
sind. Während es bei einem internen Betriebsarzt und einer internen Fachkraft für Arbeitssicherheit durchaus angebracht sein kann, diese Aufgaben auch im Organigramm als unmittelbar dem Leiter des Betriebes unterstellte Stabsstelle darzustellen, ist es bei überbetrieblichen Diensten fraglich, ob deren Stellung im Organigramm des Betriebes Niederschlag finden sollte. Deren Aufgaben und Stellung (unmittelbar ...
Stand: 29.07.2015
Dialog: 14031
haftet der Unfallversicherungsträger grundsätzlich nicht, ausgenommen, es handelt sich um sogenannte Hilfsmittel wie z.B. Brille, Hörgerät oder Prothese. Informationen zum Umfang des Versicherungsschutzes bietet z. B. die DGUV an.Für eine verbindliche Beratung im Einzelfall sollten Sie sich direkt an Ihren zuständigen Unfallversicherungsträger wenden. ...
Stand: 18.12.2019
Dialog: 11124