Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1641 bis 1660 von 1678 Treffern

Ist eine verantwortliche Elektrofachkraft einer bestimmten Abteilung bzw. Stabstelle zuzuordnen?

Nein, die Entscheidung der Zuordnung obliegt dem Arbeitgeber.Die grundsätzlichen Anforderungen an ein betriebliches Arbeitsschutzsystem sind im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Analoge Regelungen finden sich in den DGUV Vorschriften, u. a. der DGUV Vorschrift 1 und der DGUV Regel 100-001.Nach dem ArbSchG hat der Arbeitgeber für eine geeignete Organisation des Arbeitsschutzes zu sorgen ...

Stand: 05.12.2024

Dialog: 44051

Haben Mitglieder einer freiwilligen Feuerwehr Anspruch auf eine Möglichkeit zum Wärmen und Kühlen von Speisen und Getränken im Feuerwehrhaus?

sind."In der Anlage 1 ist auch die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) aufgelistet. Gemäß § 3a Abs.1 Satz 2 ArbStättV gilt: "Beim Einrichten und Betreiben der Arbeitsstätten hat der Arbeitgeber die Maßnahmen nach § 3 Absatz 1 durchzuführen und dabei den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene, die ergonomischen Anforderungen sowie insbesondere die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales nach § 7 Absatz ...

Stand: 18.08.2020

Dialog: 43255

Besteht neben einer eventuellen Schulungspflicht bei Diisocyanaten für den Arbeitgeber auch die Pflicht des Eintrages in die ZED/ODIN?

der Arbeitgeber dem Unfallversicherungsträger die erforderlichen Unterlagen in einer für die elektronische Datenverarbeitung geeigneten Form. Der Unfallversicherungsträger händigt der betroffenen Person auf Anforderung einen Auszug des Verzeichnisses mit den sie betreffenden Angaben aus.Weitere Konkretisierungen hierzu finden Sie in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), z. B. TRGS 410 ...

Stand: 25.09.2023

Dialog: 43823

In welcher Art und Weise muss Beschäftigten eine Arbeitsmedizinische Vorsorge angeboten werden?

5.1 -Anforderungen an das Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge- regelt die Angebotsvorsorge "3. Form des Angebots(1) Das Angebot muss jedem oder jeder Beschäftigten, der oder die einer Gefährdung durch die im Anhang zur ArbMedVV genannten Tätigkeiten ausgesetzt ist, persönlich in schriftlicher Form oder in Textform (zum Beispiel per E-Mail) gemacht werden.(2) Das Angebot muss folgende ...

Stand: 05.09.2023

Dialog: 43813

Wie ist eine unverantwortbare Gefährdung durch Kälte und Nässe im Sinne des MuSchG konkret definiert?

der Technik unbestimmte Rechtsbegriffe genauer definieren. Solange keine Definitionen vorliegen, gelten die Vorgaben des bisherigen Mutterschutzgesetzes.KälteDie Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 „Raumtemperaturen“ konkretisiert die Anforderungen an Raumtemperaturen.4.2 Lufttemperaturen in Räumen(1) In Arbeitsräumen muss die Lufttemperatur in Abhängigkeit von der Arbeits-schwere und Körperhaltung ...

Stand: 14.05.2018

Dialog: 42288

Dürfen Mitarbeiter, die an Epilepsie leiden, im Rahmen ihrer Tätigkeit z.B. eine Leiter besteigen bzw. einen Stapler benutzen?

auch mit einem hohen Gefährdungspotenzial verbundene Tätigkeiten verlangt werden, beispielsweise Be- und Entladen von Hochregallagern, Laden und Entladen von Gefahrstoffen, insbesondere wenn das Umfeld durch Unübersichtlichkeit oder hohes Verkehrsaufkommen zusätzliche Gefahren birgt. Hier können die gesundheitlichen Anforderungen sogar höher zu bewerten sein, als sie für das Lenken eines solchen Gerätes ...

Stand: 15.03.2019

Dialog: 24233

Müssen Gefahrstoffschränke abschließbar sein?

oder so aufbewahrt oder gelagert werden, dass nur fachkundige und zuverlässige Personen Zugang haben. Tätigkeiten mit diesen Stoffen und Zubereitungen sowie mit atemwegssensibilisierenden Stoffen und Zubereitungen dürfen nur von fachkundigen oder besonders unterwiesenen Personen ausgeführt werden. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Kraftstoffe an Tankstellen. Konkretisiert werden die Anforderungen ...

Stand: 09.03.2018

Dialog: 26121

Unter welchen Bedingungen darf eine Anlegeleiter als Arbeitsplatz genutzt werden?

- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen ist nur in solchen Fällen zulässig, in denena)wegen der geringen Gefährdung und wegen der geringen Dauer der Verwendung die Verwendung anderer, sichererer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist undb)die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die Arbeiten sicher durchgeführt werden können."Konkretisiert werden die Anforderungen der BetrSichV in den Technischen Regeln ...

Stand: 11.03.2021

Dialog: 18865

Darf sich ein externer Betriebsarzt regelmäßig bei der ASA Sitzung durch seine Mitarbeiterin (Krankenschwester) vertreten lassen?

an jeder Sitzung teilnehmen müssen, jedoch ist das an sehr hohe Anforderungen geknüpft. Grundsätzlich haben alle Mitglieder des Ausschusses daran teilzunehmen und nur unter den genannten Vorgaben kann davon ausnahmsweise abgewichen werden.Weiterhin möchten wir auf die Frage 2.2.25 Frage zu § 11 ASiG – Arbeitsschutzausschusssitzung als Videokonferenz "Ist es zulässig den ASA als Videokonferenz zu gestalten ...

Stand: 23.10.2024

Dialog: 43205

Sind durchstichsichere Abwurfbehälter noch erforderlich, wenn Nadeln und Kanülen auf sichere Systeme umgestellt sind?

im Einzelfall festgelegt werden: Schnitt- und Stichverletzungen oder Infektionen möglich -> ja oder nein und danach die Anforderungen an das auszuwählende Abwurfbehältnis festgelegt werden. Solch ein Verfahren dürfte in der betrieblichen Praxis kaum praktikabel anzuwenden sein. Für eine einheitliche Handhabung sollten daher generell stich- und bruchsichere Abwurfbehälter zum Einsatz kommen. ...

Stand: 12.05.2022

Dialog: 7857

Müssen Praktikanten, die im Abwasserbereich tätig werden, eine spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge und Impfungen angeboten bekommen?

und sonstige Personen, sofern sie Tätigkeiten mit Biostoffen durchführen, den Beschäftigten gleich. Der Begriff „sonstige Personen“ schließt auch Praktikanten ein (Amtliche Begründung zu § 2 Abs. 9 BioStoffV). Praktikanten, welche im Abwasserbereich tätig werden, sind somit Beschäftigte im Sinne der BiostoffV, für sie gilt ebenfalls die ArbMedVV. Damit wird klargestellt, dass die Anforderungen zum Schutz ...

Stand: 23.10.2014

Dialog: 4823

Was muss ein Unternehmer aufgrund der Änderungen des Mutterschutzgesetzes ab 01.01.2018 alles tun?

auch für eine Frau in Betracht kommt. Die Ermittlung, bei welchen Tätigkeiten zusätzlich zu den Anforderungen nach dem Arbeitsschutzgesetz besondere Gefährdungen für schwangere und stillende Frauen und ihre Kinder bestehen und die Einordnung in drei Gefährdungsklassen, sollen frühzeitig Transparenz über mutterschutzsensible Tätigkeiten im Betrieb schaffen. ...Die ergänzende mutterschutzrechtliche ...

Stand: 05.03.2024

Dialog: 30872

Welches Fachwissen ist für die Herstellung von Leitern erforderlich.

, ob ein Produkt der Anforderung nach Satz 1 entspricht, sind insbesondere zu berücksichtigen: 1. die Eigenschaften des Produkts einschließlich seiner Zusammensetzung, seine Verpackung, die Anleitungen für seinen Zusammenbau, die Installation, die Wartung und die Gebrauchsdauer, 2. die Einwirkungen des Produkts auf andere Produkte, soweit zu erwarten ist, dass es zusammen mit anderen Produkten ...

Stand: 01.09.2021

Dialog: 11877

Gibt es eine exakte und umfassende Beschreibung, was unter einem "geschlossenen System" nach Gefahrstoffverordnung zu verstehen ist?

sein müssen und- bei dem Bedienungsfehler nicht zu einer gefährlichen Situation führen dürfen.Auch wenn es demnach keine umfassende und allgemeingültige Definition „geschlossenes System“ gibt, sollte es dennoch möglich und erforderlich sein, die Anforderungen an ein solches System für das jeweilige gewünschte Herstellungs- oder Verwendungsverfahren aus der Kenntnis der dort ablaufenden stofflichen Umsetzungs- und Transportprozesse ...

Stand: 21.03.2019

Dialog: 4024

Welche Regelungen bestehen, wenn Beschäftigte Kollegen zur ärztlichen Behandlung im Privatwagen transportieren?

durch, wenn er die fachlichen Anforderungen hinsichtlich des Betriebes, der Art, Ausstattung, Ausrüstung und Wartung der Fahrzeuge sowie hinsichtlich des Rettungspersonals nach den Rettungsdienstgesetzen der Länder erfüllt. Bei geringfügig erscheinenden Verletzungen kann es ausreichen, den Transport im PKW oder Taxi durchzuführen. Ob der Verletzte neben dem Fahrzeugführer durch eine weitere Person begleitet werden muss ...

Stand: 07.05.2025

Dialog: 5621

Dürfen unsere Elektriker ein Fassadengerüst aufbauen?

vorgesehene Plan mit allen darin enthaltenen Anweisungen vor Beginn der Tätigkeit vorliegen."Konkretisiert werden die Anforderungen der BetrSichV in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), hier insbesondere in der TRBS 2121 Teil 1 "Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten".Unter der Nummer 4.2.8 "Fachlich geeignete Beschäftigte des Gerüsterstellers" der TRBS ...

Stand: 06.02.2024

Dialog: 43898

Welche arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen müssen für Beschäftigte im OP-Bereich einer Klinik durchgeführt werden?

werden, das Recht auf Wunschvorsorge bleibt erhalten. Ansonsten ist arbeitsmedizinische Vorsorge anzubieten (Angebotsvorsorge).Zu "Gewebeproben in Formaldehyd":Hier handelt es sich um eine Labortätigkeit mit einer laborüblichen Menge, bei der die Anforderungen der TRGS 526 im Hinblick auf die maximal einzusetzenden Mengen eingehalten werden. Es kann von einem Abschneidekriterium nach AMR Nr. 11.1 Gebrauch gemacht ...

Stand: 28.09.2023

Dialog: 43824

Was ist bei der Leerung von öffentlichen Mülleimern alles zu beachten?

Schutzhandschuhe gegen mechnische Risiken mit einer wirksamen Feuchtigkeitsregulierung für die Hautoberfläche benutzen.Die Schutzhandschuhe müssen die Anforderungen der Kategorie II „Mittlere Risiken“ erfüllen.Potenziell kontaminierte Handschuhe nicht an den Mund führen.Hautschutzplan erstellen und beachten.Ggf. ist in Abhängigkeit von der Tragezeit die Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorge ...

Stand: 25.02.2021

Dialog: 43256

Ist die arbeitsmedizinische Untersuchung nach Arbeitszeitgesetz vom juristischen Aspekt her eine Angebotsvorsorge, eine Tauglichkeitsuntersuchung oder eine Wunschvorsorge?

der entsprechenden Leistungen in den Aufwandskriterien.Eignungsuntersuchungen sind im Gegensatz zur arbeitsmedizinischen Vorsorge gutachterliche Untersuchungen im Auftrag des Arbeitgebers. Bei Eignungsuntersuchungen muss vonseiten des Beschäftigten der Nachweis der gesundheitlichen Eignung für berufliche Anforderungen erbracht werden. Gelingt das nicht, ist ein Tätigkeitsausschluss die Folge, der regelmäßig dazu ...

Stand: 25.01.2024

Dialog: 43287

Ist der Umgang mit einem Patienten, der an einem Erreger der Risikogruppe 3 erkrankt ist (wie z.B. TBC), eine Tätigkeit im Sinne des § 7 Abs. 3 BioStoffV?

über die Beschäftigten kann zusammen mit dem Biostoffverzeichnis nach Absatz 2 geführt werden."Konkretisiert werden die Anforderungen der BioStoffV in den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA), hier insbesondere die TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege". Besonders hervorheben möchten wir hier insbesondere den Punkt 3 "Beurteilung der Arbeitsbedingungen ...

Stand: 08.01.2019

Dialog: 42546

Ergebnisseiten:
«7374757677787980818283848586878889909192»