Ergebnisse 261 bis 280 von 282 Treffern
von Bildschirmgeräten“ insbesondere ergeben aus der Gestaltung, der Auswahl und dem Einsatz von Arbeitsmitteln - wozu das Bildschirmgerät im Sinne der Definition in § 2 Absatz 6 ArbStättV zählt -, aus der Gestaltung von Arbeitsabläufen und der Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, aus einer unzureichenden Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten und aus möglichen psychischen Belastungen bei der Arbeit ...
Stand: 10.09.2024
Dialog: 44015
oder Stehen schwer schwere Hand-/Arm-, Bein- und Rumpfarbeit im Gehen oder Stehen Von Kältearbeit wird gesprochen, wenn bei Lufttemperaturen unter +15 °C mindestens eine Stunde pro Schicht gearbeitet werden muss. Entsprechend der DIN 33403-5 „Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen“ werden folgende Kältebereiche unterschieden: Kältebereich ...
Stand: 14.05.2018
Dialog: 42288
der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen. Sie haben insbesondere nach § 6 Nr. 2 die Betriebsanlagen und die technischen Arbeitsmittel insbesondere vor der Inbetriebnahme und Arbeitsverfahren insbesondere vor ihrer Einführung sicherheitstechnisch zu überprüfen, was ebenfalls nur bei vorliegender (Gesamt-)Konformitätserklärungen und zugehörigen Betriebsanleitungen ...
Stand: 03.05.2018
Dialog: 42273
und diese umzusetzen. In die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sind die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sowie die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Regelwerke, wie z. B. die DGUV Information 215-410 (bisher: BGI 650) "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung", einzubeziehen. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist gemäß § 6 ArbSchG zu dokumentieren ...
Stand: 03.04.2017
Dialog: 19563
Untersuchungen hierzu wurden z. B. in den 1990-er Jahren durch die bzw. im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (www.baua.de) durchgeführt. Ergebnisse hierzu finden sich in ForschungsberichtenFb 716: B. Griefahn: Arbeiten in mäßiger Kälte (1995)Fb 845: H. W. Müller-Arnecke, U. Hold: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeit im Bereich von 0° C (1999)Eine Zusammenfassung ...
Stand: 22.11.2018
Dialog: 20143
- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung weisen wir hin. ...
Stand: 29.04.2025
Dialog: 42222
kann die Annahme der Bestellung ablehnen. Der Arbeitgeber muss daher durch eine entsprechende Gestaltung des Arbeits- oder Dienstvertrages dafür sorgen, dass eine Person sich zur Annahme bereit erklärt. Je nach Ausgestaltung des Beschäftigungsverhältnisses kann der Arbeitgeber auch von seinem Weisungsrecht Gebrauch machen (§ 106 GewO).Meldung der BestellungDer Arbeitgeber hat die örtliche Arbeitsagentur ...
Stand: 30.08.2022
Dialog: 43623
oder ihr Kind darstellen dürfen. Inwieweit bis zum Ablauf des fünften Monats und bei einem Unterschreiten der Tätigkeitsdauer von 4 Stunden Gefährdungen für die Schwangere oder ihr Kind auftreten, ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 10 MuSchG) zu betrachten. In diesem Zusammenhang weisen wir auf die im § 9 MuSchG vorgeschriebene Gestaltung der Arbeitsbedingungen hin:"(2) Der Arbeitgeber hat ...
Stand: 25.10.2023
Dialog: 42554
des Mietvertrages, bzw. aus den Anforderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (§§ 535 ff.). Durch eine entsprechende Gestaltung des Mietvertrages können z. B. bezüglich der Durchführung erforderlicher Prüfungen an Anlagen Vereinbarungen zwischen dem Vermieter und dem Mieter getroffen werden. Der Arbeitgeber bleibt aber auch in angemieteten Räumlichkeiten grundsätzlich für die Sicherheit und Gesundheit seiner ...
Stand: 02.12.2024
Dialog: 30878
ist besonders die DIN 33403, Teil 5 (Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen) zu nennen und hervorzuheben. Auf diese wird in vielen Schriften zum Thema Kältearbeit, z. B. der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung verwiesen und hat auch als Deutsche Norm einen entsprechenden ...
Stand: 18.05.2024
Dialog: 43952
zur Kennzeichnung und Verpackung" der ECHA finden sich hierzu unter Unterabschnitt 5.3 umfangreiche Informationen zu Ausnahmen von Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften. Insbesondere möchten wir den Unterabschnitt 5.3.1.1 "Falt- und Anhängeetiketten" hervorheben. Hier ist u. a. folgendes nachzulesen:"Inhalt, Qualität und Gestaltung eines FaltetikettsInhaltEin Faltetikett besteht im Allgemeinen aus drei ...
Stand: 14.08.2019
Dialog: 42792
. B. für die Standorte von Feuerlöschern)."Bei der Gestaltung von Sicherheitszeichen fordert die entsprechende ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" in Abschnitt 5.1 Abs. 2, dass nur die im Anhang 1 gezeigten Sicherheitszeichen gemäß DIN EN ISO 7010 bzw. DIN 4844-2 zur Kennzeichnung von Fluchtwegen benutzt werden dürfen. Die Kennzeichnung mit alten Sicherheitskennzeichen ...
Stand: 29.05.2024
Dialog: 43939
. wenn sich aus benachbarten Arbeitsstätten Gefährdungsmöglichkeiten ergeben (z. B. durch explosions- bzw. brandgefährdete Anlagen oder Stofffreisetzung).(2) Flucht- und Rettungspläne müssen aktuell, übersichtlich, gut lesbar und farblich unter Verwendung von Sicherheitsfarben sowie von Rettungs- und Brandschutzzeichen gestaltet sein. Angaben zur Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen siehe ASR A1.3 „Sicherheits ...
Stand: 23.01.2023
Dialog: 14521
Zu Frage 1 „Ist bei Abweichung vom Normalfall, aber innerhalb der Grenzen des Arbeitszeitgesetzes,das Einverständnis des Arbeitnehmers zwingend erforderlich?“:Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) enthält Vorschriften öffentlich-rechtlicher Natur. Normadressat der gegenüber dem Staat bestehenden Pflichten ist der Arbeitgeber, nicht der einzelne Arbeitnehmer. Regelungen, dass bei der Gestaltung ...
Stand: 09.01.2024
Dialog: 1349
der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber mit Unterstützung der Betriebsärztin/des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit zu ermitteln und festzulegen, ob bzw. in welchem Umfang Sitzbälle am Büroarbeitsplatz genutzt werden können. Hierbei kann auch die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung" Nummer 8.3.2 Büroarbeitsstuhl mit einbezogen werden. ...
Stand: 27.02.2023
Dialog: 12129
in die betrieblichen Entscheidungen und Abläufe einzubringen. Inhaltlich umfasst die Beratungsleistung sowohl arbeitsmedizinische wie auch arbeitsphysiologische, arbeitspsychologische und sonstige ergonomische sowie arbeitshygienische Aspekte, die sich beim Einsatz von Arbeitsmitteln, -stoffen, und verfahren- und aus der Gestaltung von Arbeitsabläufen, Umgebungsbedingungen und bspw. auch der Arbeitszeit ...
Stand: 30.07.2020
Dialog: 43196
an Büroarbeitsplätzen soll unter Berücksichtigung der von außen einwirkenden Geräusche möglichst niedrig sein. In abhängig von der Tätigkeit soll der Beurteilungspegel höchstens 55 dB(A) betragen."Arbeitsplätze in einer Arbeitsstätte müssen hinsichtlich der Gestaltung, Ausstattung der Umgebung und der Umgebungseinflüsse der ArbStättV entsprechen.Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten ...
Stand: 18.11.2020
Dialog: 21097
. die Gestaltung der Arbeitsorganisation sein. Diese Maßnahmen können solange herangezogen werden, bis die bestehenden Arbeitsstätten wesentlich umgebaut oder die Arbeitsverfahren oder Arbeitsabläufe wesentlich umgestaltet werden. Wird persönliche Schutzausrüstung gegen Lärm zur Verfügung gestellt, darf dies keine dauerhafte Maßnahme sein."Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 08.08.2024
Dialog: 42611
Beschäftigung- Art der Tätigkeit,- Zahl der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer je Schicht und Anzahl der Schichten je Sonn- und Feiertag- Ausführliche Begründung der Notwendigkeit- detaillierte Schichtplanung unter Berücksichtigung der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit - Stellungnahme oder Zustimmung der ArbeitnehmervertretungInformation ...
Stand: 04.07.2023
Dialog: 529
trägt.Für die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist nach dem Arbeitssicherheitsgesetz der Leiter des Betriebs erster Ansprechpartner, den er beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit berät und unterstützt.In § 8 Abs. 2 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) ist der Begriff "Leiter des Betriebs ...
Stand: 19.10.2018
Dialog: 15704