Ergebnisse 41 bis 60 von 317 Treffern
Corona ist ein Überbegriff. SARS-CoV-2 ist die offizielle Bezeichnung der WHO für die aktuelle Form des Coronavirus. COVID-19 bezeichnet die durch SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit.Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) schreibt diesbzgl.:"Coronaviren wurden erstmalig Mitte der 1960er Jahre identifiziert. Der Name "Coronavirus" bezieht sich auf das Aussehen der Coronaviren unter dem Mikros ...
Stand: 25.08.2020
Dialog: 43263
Nein, dies ist unserer Einschätzung nach nicht zulässig. Gerade durch einen Duschraum können die Hygieneregeln eingehalten werden. Der Arbeitgeber kann auch ohne die Schließung der Räume Regelungen umsetzen, die einen Mindestabstand garantieren, beispielsweise durch eine zeitversetzte Nutzung.Zur Minimierung der Infektionsrisiken ist es wichtig, die allgemeinen Hygienevorschriften (siehe https://w ...
Stand: 25.08.2020
Dialog: 43108
In § 4 "Allgemeine Grundsätze" des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist unter Nummer 3 nachzulesen, dass bei den Arbeitsschutzmaßnahmen der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen sind. In den auf dem ArbSchG erlassenen Verordnungen, wie z. B. der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) oder der PSA-Benutzungsvero ...
Stand: 25.08.2020
Dialog: 43152
In Bezug auf die gemeinsame dienstliche Nutzung von Fahrzeugen findet sich in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel unter Punkt 4.2.5 Abs.2 folgende Vorgabe:"Auch bei der gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen bei Dienstreisen muss der Mindestabstand eingehalten werden. Die Personenzahl in Fahrzeugen ist dementsprechend zu begrenzen. Kann die Abstandsregel nicht umgesetzt werden, sind Abtrennungen zu inst ...
Stand: 25.08.2020
Dialog: 43125
Ja.Die Pflicht zur Erstellung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung ergibt sich aus den §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sowie aus verschiedenen Spezialverordnungen wie § 4 der Biostoffverordnung (BioStoffV).Maßnahmen sind dann erforderlich, wenn die Gefährdung bei der Arbeit höher als das allgemeine Lebensrisiko ist. In Bezug auf die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ...
Stand: 25.08.2020
Dialog: 43143
Zur Frage finden sich vor allem Informationen in der TRBA 213 „Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen“, i.V.m. TRBA 500 „Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen“ . Da der ABAS das Virus SARS-CoV-2 in die Risikogruppe 3 eingestuft hat (Quelle: https://www.baua.de/DE/Angebote/Aktuelles/Meldungen/2020/2020-02-19-Coronavirus.html), sind die Schutzmaßnahmen an dieser Einstufung ...
Stand: 20.08.2020
Dialog: 43101
Bei der Poststückbearbeitung in einer Poststelle ist in der Regel die Einhaltung der Grundhygiene, wozu insbesondere regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife und die Husten- und Niesetikette gehören sowie ein Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Beschäftigten, ausreichend.Zum richtigen Verhalten sind die Beschäftigten entsprechend zu unterweisen. Hierzu zählt auch der Hinweis auf das Fass ...
Stand: 20.08.2020
Dialog: 43112
In der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wird unter Ziffer 5.2 ausführlich auf das Erfordernis einer arbeitsmedizinischen Vorsorge eingegangen. Demnach ist Trägern einer Mund-Nase-Bedeckung (MDB) zumindest eine Wunschvorsorge zu ermöglichen.Unter 5.2.1 heißt es hierzu:"(2) Neben den bestehenden betriebsärztlichen Aufgaben inklusive Angebotsvorsorge kommt der Wunschvorsorge eine wichtige Rolle zu. Sie ...
Stand: 19.08.2020
Dialog: 43155
Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel geht unter Ziffer 4.2.14 ausführlich auf das Thema Unterweisung ein. U.a. wird dort ausgeführt, dass Arbeitsschutzunterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und den spezifischen Arbeitsschutzvorschriften auch während der Corona-Pandemie durchgeführt werden müssen. Allerdings ist in der momentanen Situation die Durchführung der Unterweisung über elektronische Kom ...
Stand: 17.08.2020
Dialog: 43096
In der SARS-Co-V-2-Arbeitsschutzregel der Arbeitsausschüsse beim BMAS werden unter Ziffer 4.2.3 Anforderungen an die Lüftung formuliert. Zum Einsatz von Ventilatoren wird im Absatz 9 ausgeführt:"Der Einsatz von Geräten im Umluftbetrieb, wie Ventilatoren (zum Beispiel Standventilatoren), Anlagen zur persönlichen Kühlung (beispielsweise mobile Klimaanlagen und Split-Klimaanlagen) oder Geräte zur Erw ...
Stand: 14.08.2020
Dialog: 43186
Hierzu findet sich in der DGUV Information 240-250 "Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 25 "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten"" unter 2 folgende Informationen:Erstuntersuchungen sind vor Aufnahme der Tätigkeit durchzuführen. Für Nachuntersuchungen gelten in der Regel die nachstehend genannten Fristen:"Nachuntersuchungen• ...
Stand: 05.08.2020
Dialog: 43214
Arbeitsmedizinische Regeln (AMR) und Arbeitsmedizinische Empfehlungen (AME) werden vom Ausschuss für Arbeitsmedizin erarbeitet. Sie geben den Stand der Arbeitsmedizin und sonstige gesicherte arbeitsmedizinische Erkenntnisse wieder.Die AMR konkretisieren die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und erlangen über die Bekanntgabe im Gemeinsamen Ministerialblatt Vermutungswirkung. D ...
Stand: 31.07.2020
Dialog: 24480
Als Faustregel ist die Behauptung richtig, dass Nitrilhandschuhe gegen eine größere Zahl an Chemikalien als Latexhandschuhe beständig sind. Insbesondere gilt dies beim Umgang mit alkoholischen Desinfektionsmitteln mit Rückfettern (was bei Ihnen aber nicht der Fall ist), da das Latexmaterial i. d. R. durch Fette verändert wird.Ob Ihre Handschuhe gegen die von Ihnen eingesetzten Desinfektionsmittel ...
Stand: 24.06.2020
Dialog: 12528
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) schreibt vor, dass mindestens alle fünf Jahre die Fachkunde im Strahlenschutz aktualisiert werden muss (§ 48 StrlSchV). Gleiches gilt für die Kenntnisse im Strahlenschutz (§ 49 StrlSchV).Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 Lage hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) die zuständigen Bezirksregierungen in NR ...
Stand: 21.04.2020
Dialog: 43097
Zu Klimaanlagen im Auto gibt es derzeit keine spezielle Empfehlung vom Robert-Koch-Institut (RKI). Orientieren kann man sich jedoch an Empfehlungen des RKI für Gebäude, die sich jedoch auf Räume beziehen, in denen sich Erkrankte in Quarantäne aufhalten sowie an der Empfehlung zu Lüftungsanlagen in Flugzeugen.Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat für Räume, in denen sich infizierte Patienten in Quaran ...
Stand: 20.03.2020
Dialog: 43102
Laut der ASR A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“ (Nr. 4 Abs. 2) kann für Tätigkeiten im Außendienst, insbesondere für die Mitführung von Erste-Hilfe-Material in Werkstattwagen und Einsatzfahrzeugen, auch der Kraftwagen-Verbandkasten nach DIN 13164 als kleiner Verbandkasten verwendet werden. Dies gilt laut DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ (Nr. 4.7.2) au ...
Stand: 19.02.2020
Dialog: 43060
Das Masernschutzgesetz, das am 20. Dezember 2019 im Bundestag beschlossen wurde und zum 1. März 2020 in Kraft tritt, hat primär zum Ziel, Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern zu schützen und bezieht sich auf Auslegungen des Infektionsschutzgesetzes. Wir bitten um Verständnis, dass KomNet als Beratungsinstrument zu Arbeitsschutzfragen hier keine Beratung anbieten kann. Diesbzgl. sollten ...
Stand: 19.02.2020
Dialog: 43063
Die Pflicht zum Führen einer Vorsorgekartei ergibt sich aus § 3 Abs.4 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV):"Der Arbeitgeber hat eine Vorsorgekartei zu führen mit Angaben, dass, wann und aus welchen Anlässen arbeitsmedizinische Vorsorge stattgefunden hat; die Kartei kann automatisiert geführt werden. Die Angaben sind bis zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses aufzubew ...
Stand: 03.02.2020
Dialog: 43037
In der wissenschaftlichen Stellungnahme des Ärztlichen Sachverständigenbeirates "Berufskrankheiten" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom 20.Mai 2019 wird u.a. dargelegt:Die inhalative berufliche Exposition gegenüber Beryllium und Berylliumverbindungen ist im Sinne der Berufskrankheit 1110 generell dazu geeignet Lungenkrebs zu verursachen.Insbesondere hohe Berylliumkonzentrationen sin ...
Stand: 31.01.2020
Dialog: 43024
In der VDSI Regel 02/2019 "Drohneneinsatz an Windenergieanlagen" findet sich unter der Nummer 3.2.2 die Aussage, dass der Nachweis der körperlichen Eignung durch die gültige Eignungsuntersuchung zu "Fahr-, Steuer-, Überwachungstätigkeit, Sonderfahrzeuge (resp. G 25)" zu erbringen ist. Dies lässt sich, unserer Einschätzung nach, auch auf andere Bereiche mit Droneneinsatz übertragen. ...
Stand: 15.01.2020
Dialog: 42996