Ergebnisse 41 bis 60 von 308 Treffern
Laut Arbeitsmedizinischer Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) Anhang Teil 2 ("Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen einschließlich gentechnischen Arbeiten mit humanpathogenen Organismen") heißt es unter"( 2) AngebotsvorsorgeHat der Arbeitgeber keine Pflichtvorsorge nach Absatz 1 zu veranlassen, muss er den Beschäftigten Angebotsvorsorge anbieten beia) gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeit ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 43493
Nach der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) muss bei Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppen 2 und 3 erfordern, Pflichtvorsorge angeboten werden (vergl. Anhang zur ArbMedVV, Teil 4 Abs.1 Nr.1) und bei Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppe 1 erfordern, Angebotsvorsorge (vergl. Anhang zur ArbMedVV, Teil 4 Abs.2 Nr.2).FFP2 -Masken gehö ...
Stand: 23.03.2021
Dialog: 43491
In der DGUV Information 208-002 "Sitz-Kassenarbeitsplätze (BGHW-Kompakt, Merkblatt 86)" ist hierzu folgendes nachzulesen:"Untersuchung der Augen und des SehvermögensDas Arbeiten mit dem Bildschirmgerät stellt - wegen der häufigen Blickwechsel zwischen Bildschirm, Tastatur und der zu erfassenden Vorlage - hohe Anforderungen an das Sehvermögen. Nach längerer Arbeit mit dem Bildschirm können Ermüdung ...
Stand: 18.03.2021
Dialog: 43071
Für Menschen mit trockener Haut kann durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die Hauttrockenheit im Gesicht zunehmen. Druck und Reibung durch die Maske können zu Reizerscheinungen der Haut führen. Unter der Maske staut sich zudem die Feuchtigkeit. Durch das Schwitzen und das feuchte Klima unter der Maske werden Hautentzündungen und -irritationen begünstigt. Dies gilt besonders bei dicht anliege ...
Stand: 17.03.2021
Dialog: 43245
In § 5 Absatz 1 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist folgendes nachzulesen:"Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten Angebotsvorsorge nach Maßgabe des Anhangs anzubieten. Angebotsvorsorge muss vor Aufnahme der Tätigkeit und anschließend in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Das Ausschlagen eines Angebots entbindet den Arbeitgeber nicht von der Verpflichtung, weiter regelm ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43113
Für bestimmte Tätigkeiten ist aufgrund des SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard, der diesen konkretisierenden SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel sowie aufgrund landesspezifischer Regelungen wie beispielsweise der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes vorgeschrieben. Von dieser Tragepflicht gibt es Ausnahmen. So gilt sie nach § 3 der Coronaschutzverordnun ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43215
In der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel (Fassung vom 22.02.2021) finden sich unter Punkt 5.2 Hinweise / Vorgaben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und unter Punkt 5.4 zum Umgang mit besonders schutzbedürftigen Beschäftigten. Danach entscheidet der Arzt oder die Ärztin individuell, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.Informationen in Bezug auf Krebs und Corona hat das Deutsche Krebsforschungszent ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43166
Vorgaben und Hinweise zur Verwendung von filtrierenden Halbmasken wie beispielsweise FFP2-Masken finden Sie unter Nr. 4.2.13 der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel. Danach sind die produktbezogenen Anweisungen zum Anlegen, Ablegen sowie zur Reinigung anzuwenden und die betroffenen Personen darin zu unterweisen. Ein Wechsel sollte spätestens dann erfolgen, wenn sie durchfeuchtet sind.Üblicherweise sind ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43489
Ein Attest des Hausarztes ist für die Firma nicht direkt verpflichtend, einen derartigen Spezialsitz zu installieren. Vielmehr sollt zuerst das Votum des Betriebsarztes einbezogen werden. Dieser kann sich darüber hinaus von dem behandelnden Orthopäden bzw. Neurologen kompetent beraten lassen und ggf. ein entsprechendes Kurzgutachten in Auftrag geben. Die Anforderungen an einen derartigen Spezialsi ...
Stand: 15.03.2021
Dialog: 2581
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz und bildet die Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement.Im Hinblick auf Gefahrstoffe sind Gefährdungen durch Einatmen, Hautkontakt und durch Brand und Explosionen zu beurteilen, wobei Arbeitsschutz nach dem „TOP-Prinzip“ umzusetzen ist. Gefahren sind immer direkt an d ...
Stand: 11.03.2021
Dialog: 43277
Nein, ein Visier alleine ist nicht ausreichend. Siehe hierzu die Informationen der BAuA:"Können Gesichtsschilde die Funktion einer eng anliegenden Mund-Nase-Bedeckung ersetzen?Gesichtsvisiere, Gesichtsschutzschirme oder Face Shields können das Gesicht und eventuell durch ihre Länge oder Erweiterungsteile den Hals schützen. Gesichtsvisiere werden im Bereich des Infektionsschutzes z. B. bei Operatio ...
Stand: 10.03.2021
Dialog: 43177
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in seinen FAQs zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard die Frage nach dessen Verbindlichkeit wie folgt beantwortet:"Im Pandemiefall ist die Einleitung geeigneter Abwehrmaßnahmen eine staatliche Aufgabe des Bevölkerungsschutzes. Auf betrieblicher Ebene ist die von den staatlichen Stellen festgestellte Infektionsgefährdung zugleich auch eine Gefährdung ...
Stand: 05.03.2021
Dialog: 43160
In der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wird in Bezug auf Ihre Frage unter Punkt 4.2.7 "Arbeitsmittel/Werkzeuge" ausgeführt:"(1) Durch eine entsprechende Arbeitsorganisation ist grundsätzlich zu gewährleisten, dass Arbeitsmittel nach Möglichkeit nur jeweils von einer Person verwendet werden, zum Beispiel durch Bereitstellung zusätzlicher Arbeitsmittel, um damit die Gefahr von Schmierinfektionen zu ve ...
Stand: 25.02.2021
Dialog: 43159
In § 4 "Allgemeine Grundsätze" des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist unter Nummer 3 nachzulesen, dass bei den Arbeitsschutzmaßnahmen der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen sind. In den auf dem ArbSchG erlassenen Verordnungen, wie z. B. der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) oder der PSA-Benutzungsvero ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43152
Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des BMAS schreibt ganz allgemein in Bezug auf die Arbeitsplatzgestaltung vor, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen halten sollen. In Bezug auf die Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards wird ausgeführt, dass dieser bei Bedarf durch die Unfallversicherungsträger sowie gegebenenfalls durch die Aufsichts ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43181
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat einen SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe veröffentlicht. Diese Handlungshilfe konkretisiert sowohl den SARS-CoC-2-Arbeitsschutzstandard als auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. In der Handlungshilfe finden Sie u.a. Vorgaben zu Schutzmaßnahmen beim Vorhandensein unterschiedlicher Beschäftigtengruppen (Unternehmen, Gewerke). ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43176
Zur Frage finden sich vor allem Informationen in der TRBA 213 „Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen“, i.V.m. TRBA 500 „Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen“ . Da der ABAS das Virus SARS-CoV-2 in die Risikogruppe 3 eingestuft hat (Quelle: https://www.baua.de/DE/Angebote/Aktuelles/Meldungen/2020/2020-02-19-Coronavirus.html), sind die Schutzmaßnahmen an dieser Einstufung ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43101
Bei der Poststückbearbeitung in einer Poststelle ist in der Regel die Einhaltung der Grundhygiene, wozu insbesondere regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife und die Husten- und Niesetikette gehören sowie ein Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Beschäftigten, ausreichend.Zum richtigen Verhalten sind die Beschäftigten entsprechend zu unterweisen. Hierzu zählt auch der Hinweis, das Fassen ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43112
Wenn ein Arbeits- oder Betriebsmediziner (bzw. eine Arbeits- oder Betriebsmedizinerin) für bestimmte Vorsorgemaßnahmen bzw. Untersuchungsmethoden nicht über die erforderlichen Fachkenntnisse oder die speziellen Anerkennungen oder Ausrüstungen verfügt, so hat er oder sie Ärzte oder Ärztinnen hinzuzuziehen, die diese Anforderungen erfüllen (§ 7 Abs.1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 21405
Angebotsvorsorge ist arbeitsmedizinische Vorsorge, die der Arbeitgeber den Beschäftigten bei bestimmten gefährdenden Tätigkeiten nach Maßgabe des Anhangs zur Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge - ArbMedVV - vor Aufnahme der Tätigkeit und anschließend in regelmäßigen Abständen anzubieten hat (§ 5 Absatz 1 ArbMedVV).Die Arbeitsmedizinische Regel - AMR - 5.1 ("Anforderungen an das Angebot vo ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 21138