Ergebnisse 221 bis 240 von 360 Treffern
Gemeinschaftspraxen oder Praxisgemeinschaften sind Gesellschaften des bürgerlichen Rechts. Jedes Mitglied der Gesellschaft, das gleichberechtigt und eigenverantwortlich die Röntgenanlagen betreiben will, ist Strahlenschutzverantwortlicher, d.h. jedes Mitglied ist Antragsteller bzw. Anzeigeerstatter. Ob nun alle Mitglieder gemeinsamen einen Antrag stellen bzw. eine Anzeige erstatten oder jedes Mitg ...
Stand: 10.09.2015
Dialog: 3504
Wer mit radioaktiven Stoffen umgeht bedarf grundsätzlich einer Genehmigung (§ 7, StrSchV). Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Genehmigung nicht erforderlich (§ 8, StrSchV) und zwar in den in Anlage I Teil A und B (StrSchV) genannten Fällen. Genehmigungsfrei ist hiernach z. B. der Umgang mit Stoffen, deren Aktivität die Freigrenzen der Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 nicht überschreitet oder d ...
Stand: 01.06.2015
Dialog: 23971
Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, die auch Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen (hier: Hitze) umfasst. Er hat hierbei mögliche Gefährdungen zu ermitteln, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bzw. Gefahrenminimierung eigenverantwortlich festzulegen und diese umzusetzen. Hierbei sind die allgemein anerkannten Regeln d ...
Stand: 21.05.2015
Dialog: 23896
Für die Auswahl und Beschaffung leiser Maschinen und Anlagen sind eindeutige Absprachen und Verträge zwischen Käufer und Verkäufer eine wesentliche Voraussetzung. Der Maschinenhersteller ist verantwortlich für die Höhe der Geräuschemissionen seiner Maschine/Anlage. Die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten am Arbeitsplatz (Expositionswerte aus der LärmVibrationsArbschV) kann in der Regel nicht gara ...
Stand: 18.05.2015
Dialog: 23858
Seit 2010 regelt die "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV)" den Schutz der Beschäftigten u. a. vor Gefährdungen durch Laserstrahlung. Diese Verordnung sieht im Gegensatz zur DGUV Vorschrift 11 "Laserstrahlung" (bisher BGV B 2) keine Anzeige von Lasereinrichtungen vor. Dennoc ...
Stand: 10.05.2015
Dialog: 23814
Elektrische, magnetische sowie elektromagnetische Felder, kurz als elektromagnetische Felder bezeichnet, können schädigende Wirkungen auf den Menschen haben. Ist eine Person einem starken statischen Magnetfeld ausgesetzt kann dies als direkte Wirkung eine Verlangsamung des Blutflusses zur Folge haben. Eine weitaus größere Gefährdung geht von den indirekten Wirkungen statischer Magnetfelder aus, wi ...
Stand: 30.04.2015
Dialog: 23741
Bei den Ionisationsrauchmeldern (Brandmelder) mit radioaktiven Stoffen, hier: Americium-241 mit einer Aktivität von je 14,8 kBq, handelt es sich um radioaktive Stoffe in offener Form gemäß der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV. Die Freigrenze von Americium-241 liegt bei 10 kBq, bis zu der mit dem radioaktiven Stoff genehmigungsfrei umgegangen werden darf. Da die Aktivität von bereits einem radio ...
Stand: 10.04.2015
Dialog: 23580
Die Freigabe nach § 29 StrlSchV kann eine Option für die Entsorgung von Prüfstrahlern sein. Voraussetzung dafür ist, dass mit den Strahlern im Rahmen der aufgeführten Genehmigungen nach AtG oder StrlSchV umgegangen wird (§ 29 Abs. 1 StrlSchV). Die Genehmigung kann auf Antrag von der zuständigen Behörde nach § 29 Abs.2 StrlSchV erteilt werden, wenn für Einzelpersonen der Bevölkerung nur eine effekt ...
Stand: 27.03.2015
Dialog: 23452
Die Gesamtverantwortung für die Durchführung der Unterweisung trägt der Arbeitgeber. Er hat die Möglichkeit diese Verantwortung an direkte Vorgesetzte der Beschäftigten seines Unternehmens zu übertragen. Diese Pflichtübertragung muss schriftlich erfolgen. Weitere Informationen zur Unterweisung bietet die DGUV Information 211-005 (bisher: BGI 527). Der Laserschutzbeauftragte hat die Aufgabe den Arb ...
Stand: 11.03.2015
Dialog: 23306
Eine Kennzeichnung der Arbeitsmaschine hat auch in dem von Ihnen geschilderten Fall zu erfolgen. Schon der Hersteller hat im Rahmen der Maschinen-Richtlinie (2006/42/EG) vor bestehenden Restrisiken an der Maschine zu warnen, um den Schutz der Gesundheit von Personen zu gewährleisten. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitsmaschinen mit einem vom Hersteller ausgewiesenen Emissions-S ...
Stand: 10.03.2015
Dialog: 23300
Soll eine ortsveränderliche Röntgeneinrichtung, deren Betrieb bereits in der Schweiz genehmigt wurde, in der Bundesrepublik Deutschland betrieben werden, ist ein erneutes Genehmigungs- oder Anzeigeverfahren notwendig. Eine Genehmigung aus der Schweiz ist formal leider nicht ausreichend. Neben dem Genehmigungs- oder Anzeigeverfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung ist auch die Bestellung von S ...
Stand: 23.02.2015
Dialog: 23185
Ja. Gemäß § 8 der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung - OStrV - muss die Unterweisung vor Aufnahme der Beschäftigung, danach in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch jährlich, und sofort bei wesentlichen Änderungen der gefährdenden Tätigkeit erfolgen. ...
Stand: 03.02.2015
Dialog: 23001
Diese Frage ist aus mehreren Blickwinkeln heraus zu beantworten: Welche Vorschriften finden Anwendung? Mit welchen Konsequenzen? Was ist zu tun zur Vermeidung von Gefährdungen des Mitarbeiters, (Minimierung evtl. Strahlenexposition)? Fände der Einsatz in der Bundesrepublik statt, wäre nach den Vorgaben der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV - zu prüfen, ob er (ggfs. häufiger) in einem sog. fremde ...
Stand: 28.01.2015
Dialog: 22958
Wer Fachkundig ist wird in der TRLV Teil 2 "Messungen von Lärm" unter der Ziffer 3 beschrieben. Hier sind insbesondere folgende Absätze zu beachten: .... (4) Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Lärmmessungen fachkundig und nach dem Stand der Technik durchgeführt werden. (5) Fachkundige im Sinne § 5 LärmVibrationsArbSchV sind für die Durchführung der Lärmmessungen Personen, die aufgrund i ...
Stand: 16.01.2015
Dialog: 22887
Lärmmessungen sind in den Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRLV Lärm, insbesondere in der TRLV Lärm - Teil 2 "Messung von Lärm" geregelt. In der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrationsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) ist im § 5 geregelt, wer die Messungen durchführen darf, wie z. B. Sicher ...
Stand: 19.12.2014
Dialog: 22756
In der internationalen Norm IEC 60825-1 aus dem Jahr 2001 sind die damaligen Laserklassen 1, 2, 3A, 3B und 4 neu geordnet worden: Die Laserklassen 1M, 2M und 3R kamen hinzu, wobei die Klasse 3A entfiel. Die Vorgaben dieser internationalen Norm wurden unverändert in die europäische (En 60825-1) und damit auch in die deutsche Norm DIN EN 60825-1:2001-11 übernommen. Mit der Veröffentlichung der inter ...
Stand: 27.11.2014
Dialog: 22392
Bei dem Niton XL3 Gerät (RFA-Analysator) handelt es sich um einen Analysator, der mit einer Röntgenröhre arbeitet. Der Betrieb dieser RFA-Analysatoren ist genehmigungspflichtig nach § 3 der Röntgenverordnung - RöV. Um diese Genehmigung zu erhalten, muss ein Strahlenschutzbeauftragter mit der notwendigen Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe R2.2 gemäß der Fachkunde-Richtlinie Technik nach d ...
Stand: 15.11.2014
Dialog: 22268
Laut § 22 (1) Nr.5 des Jugendarbeitsschutzgesetzes - JArbSchG - dürfen Jugendliche nicht beschäftigt werden mit Arbeiten, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Lärm, Erschütterungen oder Strahlen ausgesetzt sind. Die Ausnahmetatbestände des § 22 (2) beziehen sich nur auf Tätigkeiten, die zur Erreichung des Ausbildungszieles erforderlich sind. Somit dürfen minderjährige Aushilfen, minderjährig ...
Stand: 24.10.2014
Dialog: 22152
Generell gilt, dass die Einkopplung von Schall beim Übergang Luft-Festkörper bzw. Luft-Flüssigkeit umso besser ist, je niedriger die Schallfrequenz ist. Im Bereich des Ultraschalls (über 20 kHz) ist der Impedanzwiderstand zwischen Luft und Körper sehr hoch, so dass praktisch keine Einkopplung des Ultraschalls in das Gewebe stattfindet. Daher ist eine Gefährdung durch berührungslose Ultraschallüber ...
Stand: 13.10.2014
Dialog: 22084
Maßnahmen des Arbeitsschutzes müssen stets vom Arbeitgeber auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung getroffen werden. Beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung und dem Festlegen der Maßnahmen soll sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Lässt ein Arbeitgeber Tätigkeiten in einem Kühlhaus bei den genannten Temperaturen ...
Stand: 04.06.2014
Dialog: 16342