Ergebnisse 1 bis 20 von 20 Treffern
Für Unternehmen, denen ausschließlich Pflichten als Empfänger zugewiesen sind, gelten die Vorschriften der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 1 nicht.In § 8 Abs. 5 der GbV finden sich die Angaben, die ein Jahresbericht mindestens enthalten muss."1. Art der gefährlichen Güter unterteilt nach Klassen, 2. Gesamtmenge der gefährlichen Güter in einer der folgenden vier Stuf ...
Stand: 11.05.2021
Dialog: 20866
einer Maschine ist eine Gefahrenanalyse/Risikobeurteilung erforderlich. Dabei ist zu untersuchen, ob in erheblichem Umfang neue oder zusätzliche Gefahren zu erwarten sind. Ist dies der Fall, dann liegt eine wesentliche Veränderung der Maschine vor, die dann mit allen Konsequenzen als neue Maschine nach der Maschinenverordnung anzusehen ist.Bei der Beantwortung der Frage gehen wir davon aus, dass vom Hersteller ...
Stand: 19.05.2016
Dialog: 17478
In dem DGUV Grundsatz 308-001 "Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand" ist unter dem Punkt 4 "Beauftragung" Folgendes nachzulesen:"Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können die Fahrer mit der Führung von Flurförderzeugen vom Unternehmer beauftragt werden. Diese Beauftragung ist schriftlich zu erteilen.Die Form der schriftlichen Beauftrag ...
Stand: 21.08.2024
Dialog: 42627
, dass die wesentliche Grundlage der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung die im Betrieb durchzuführenden Gefährdungsbeurteilungen sind. Dies soll auch im Bericht deutlich zum Ausdruck kommen."Der Bericht enthält insbesondere Hinweise auf die– Zahl der geleisteten Einsatzstunden,– Zahl und Ergebnisse der Betriebsbegehungen; dabei kann sich der Bericht auf die wesentlichen Ergebnisse und Maßnahmen ...
Stand: 07.01.2021
Dialog: 6305
eines Gabelstaplers, zumindest solange der Gabelstaplerfahrer mit dem Flurförderzeug nicht am Straßenverkehr teilnimmt.Bei einem Entzug des PKW-Führerscheins wird es wesentlich auf die Gesamtumstände des Führerscheinentzuges ankommen, ob der Arbeitgeber weiterhin von einer Eignung zum Führen eines Flurförderzeuges ausgehen kann.Voraussetzung dafür ist aber, dass der Arbeitgeber von dem Führerscheinentzug ...
Stand: 07.04.2025
Dialog: 5429
eine wesentlich geänderte Fassung. Eine "beauftragte Person" wird dort nicht mehr genannt, mit der Folge, dass die alten Beauftragungen keine Rechtsgrundlage mehr haben.Die Verantwortlichkeit des Unternehmens im Gefahrgutrecht definiert sich jetzt alleine über das Ordnungswidrigkeitenrecht.Wie im Gefahrgutrecht eine rechtssichere Pflichtenübertragung vorzunehmen ist, die den Anforderungen ...
Stand: 31.05.2023
Dialog: 15392
Nein! Der Unterweisende benötigt keinen Staplerschein, muss aber über hinreichende Kenntnissen der betrieblichen Flurförderzeuge verfügen. Begründung: Die Ausbildung als Fahrer/in und Anforderungen zum Führen eines Flurförderzeuges (Gabelstapler) beruhen im Wesentlichen auf berufsgenossenschaftlichen Regelungen sowie auf Nr. 1 des Anhangs 1 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV ...
Stand: 07.06.2017
Dialog: 29458
nicht im Wesentlichen die Aufgaben des Bauleiters. Es geht darum, „gewerkübergreifend“ die „wechselseitigen Gefährdungen zu erkennen und zu koordinieren“. Dies ist nur möglich, wenn der Koordinator selbst vor Ort ist, um sich einen Überblick zu verschaffen.Kurz gesagt: Zentralaufgabe des Koordinators ist, wie sein Name sagt – Koordination (vgl. Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 4 des § 3 BaustellV).Wären ...
Stand: 15.04.2025
Dialog: 44100
- und Fertigungsverfahren oder die Einrichtungen und Betriebsweisen in der Arbeitsstätte wesentlich verändern und die Veränderung mit zusätzlichen Gefährdungen verbunden ist."Eine Ausnahme für Ersthelfer wird hier nicht genannt. Somit sind auch diese jährlich zu unterweisen.Hinweis:Auf die Informationen zur Thematik "Unterweisung in Erster Hilfe" des Fachbereich Erste Hilfe der DGUV möchten wir hinweisen. ...
Stand: 27.04.2023
Dialog: 43611
"). Beispielhaft sind nachfolgend die wesentlichen Aufgaben des Brandschutzbeauftragten aufgeführt: Beratung der Vorgesetzten in allen Fragen des BrandschutzesGestaltung von Arbeitsverfahren und Einsatz von ArbeitsstoffenOrganisation der BrandschutzpläneBetriebliche BrandschutzbegehungenErmittlung von BrandgefahrenKontakte zu Behörden und FeuerversicherernErstellen von betrieblichen BrandschutzregelnSchulung ...
Stand: 16.01.2020
Dialog: 11856
einer baulichen Anlage im Sinne der BaustellV deren nicht unerhebliche Umgestaltung verstanden. Hierzu gehören insbesondere die Änderung des konstruktiven Gefüges sowie die Änderung oder der Austausch wesentlicher Teile (z. B. Erneuerung von Dächern und Fassaden, Entkernung, Erneuerung des Überbaus von Straßenbrücken, Erneuerung des Straßenoberbaus). Änderungen baulicher Anlagen können auch im Rahmen ...
Stand: 03.06.2019
Dialog: 27187
auf der Baustelle. Wie der SiGe-Koordinator die Tätigkeit organisiert, bleibt ihm selbst überlassen.Finden auf einer Baustelle regelmäßig Tätigkeiten statt, ist es empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen Begehungen und Besprechungen durchzuführen sowie Berichte zu fertigen.In den FAQs der BAuA zur BauStellV ist zu der Frage "Was sind die wesentlichen Aufgaben des Koordinators nach Baustellenverordnung ...
Stand: 16.09.2024
Dialog: 16019
" an. Hier ist der Hersteller und der Typ einzutragen. ...
Stand: 05.07.2019
Dialog: 42769
fachlich und persönlich anerkannt ist und zu überzeugen vermag. Soziale Kompetenz ist dafür unbedingt erforderlich. Kontaktfreude und Freude am Umgang mit Menschen sind weitere positive Merkmale. Neben der sozialen Kompetenz ist eine gute Beobachtungsgabe eine wesentliche Voraussetzung. Sicherheitsbeauftragte müssen die Fähigkeit haben, unsichere Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe zu erkennen ...
Stand: 06.12.2023
Dialog: 6262
umfasst im Wesentlichen die Unterstützung bei derErstellung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung,Ableitung von entsprechenden Schutzmaßnahmen,Wirksamkeitskontrolle.Besondere Anlässe, die einer anlassbezogenen Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit oder eine/n Betriebsarzt/-ärztin bedürfen, können z.B. grundlegende Änderung des Arbeitsverfahrens, neue Arbeitsmittel ...
Stand: 15.01.2025
Dialog: 43189
oder dem Fernmeldewesen dienen."Die Änderung von baulichen Anlagen wird in der RAB 10 unter Nummer 4 wie folgt konkretisiert:"Unter Änderung einer baulichen Anlage im Sinne der BaustellV wird deren nicht unerhebliche Umgestaltung verstanden.Hierzu gehören insbesondere die Änderung des konstruktiven Gefüges sowie die Änderung oder Austausch wesentlicher Bauteile [...].Änderungen baulicher Anlagen können auch im Rahmen ...
Stand: 24.04.2025
Dialog: 44106
Die Grundbetreuung umfasst im Wesentlichen die Unterstützung bei der• Erstellung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung, • Ableitung von entsprechenden Schutzmaßnahmen, • Wirksamkeitskontrolle. Besondere Anlässe, die einer anlassbezogenen Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit oder eine/n Betriebsarzt/-ärztin bedürfen, können z.B. grundlegende Änderung des Arbeitsverfahrens, neue Arbeitsmittel ...
Stand: 20.05.2025
Dialog: 44121
in der Binnenschifffahrt, Empfänger, Reisender, Hersteller und Rekonditionierer von Verpackungen, Wiederaufarbeiter von Verpackungen und Großpackmitteln (IBC) und als Stelle für Inspektionen und Prüfungen von IBC zugewiesen sind,2.denen ausschließlich Pflichten als Auftraggeber des Absenders zugewiesen sind und die an der Beförderung gefährlicher Güter von nicht mehr als 50 Tonnen netto je Kalenderjahr beteiligt ...
Stand: 17.07.2023
Dialog: 4922
In § 2 Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) werden die Befreiungen von der Pflicht zur Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten geregelt. Dort heißt es:"(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten nicht für Unternehmen, 1. denen ausschließlich Pflichten als Fahrzeugführer, Schiffsführer, Empfänger, Reisender, Hersteller und Rekonditionierer von Verpackungen und als Stelle für Inspektionen ...
Stand: 11.05.2023
Dialog: 15269
und technische Regeln in Verfahren auf dem Gebiet des Mängelgewährleistungsrechts sowie des Delikts- und Produkthaftungsrechts heran, um zu beurteilen, ob der Hersteller die allgemein anerkannten Regeln der Technik beachtet und somit die verkehrsübliche Sorgfalt eingehalten hat.Normen sind damit in der Regel Empfehlungen, deren Einhaltung für Unternehmer im Hinblick auf mögliche Haftungsfälle eine gewisse ...
Stand: 05.12.2024
Dialog: 44051