Ergebnisse 21 bis 40 von 88 Treffern
-NRW (Schule in NRW Nr. 1031/1) zu beachten.In Schulen sollte nur mit bauartzugelassenen radioaktiven Strahlern umgegangen werden.Ferner wird darauf hingewiesen, dass Schüler, gemäß Ziffer 8.10.1 “Offene radioaktive Stoffe“ der v. g. RISU, nicht mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen dürfen, deren Aktivität über der Freigrenze nach der StrlSchV liegt. Mit Stoffen deren Aktivität über der Freigrenze ...
Stand: 10.04.2015
Dialog: 23580
Die Freigabe nach § 29 StrlSchV kann eine Option für die Entsorgung von Prüfstrahlern sein. Voraussetzung dafür ist, dass mit den Strahlern im Rahmen der aufgeführten Genehmigungen nach AtG oder StrlSchV umgegangen wird (§ 29 Abs. 1 StrlSchV). Die Genehmigung kann auf Antrag von der zuständigen Behörde nach § 29 Abs.2 StrlSchV erteilt werden, wenn für Einzelpersonen der Bevölkerung nur eine effekt ...
Stand: 27.03.2015
Dialog: 23452
werden kann.Laut einer Untersuchung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) setzen marktübliche Baumaterialien wie Beton, Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein nur geringe Mengen Radon frei, meist deutlich unter 20 Becquerel pro Kubikmeter.Seit dem 1.1.2019 schreibt das Strahlenschutzgesetz außerdem vor, dass der Uran- und Radiumgehalt aller Baustoffe begrenzt wird, die beim Bau von Wohn- und Aufenthaltsräumen ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43371
Die Zuständigkeit im Bereich der Strahlenschutzverordnung ist in jedem Bundesland in eigenen Zuständigkeitsverordnungen geregelt. Gemeinsam ist den Bundesländern, dass die zuständige Behörde zum Bereich Arbeitsschutz gehört. Hier können allerdings sowohl obere, mittlere als auch untere Landesbehörden zuständig sein.Eine Übersicht über die Arbeitsschutz-Dienststellen der Bundesländer wird vom LASI ...
Stand: 17.09.2020
Dialog: 1065
Sofern sich das "betriebsbereit machen" nur darauf beschränkt, die Röntgeneinrichtung an den OP-Tisch zu stellen und mit dem Stecker an die Steckdose anzuschließen, ist keine Teilnahme an einem anerkannten Strahlenschutzkurs erforderlich.Führt das OP – Personal jedoch die erforderlichen Untersuchungen technisch durch (Einstellen der technischen Parameter an der Röntgeneinrichtung, Lagern ...
Stand: 24.07.2019
Dialog: 1641
einen nicht ordnungsgemäßen Zustand dar. Die Verfolgung daraus resultierender Mängel obliegt der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde. Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde (in Nordrhein-Westfalen: Bezirksregierungen) prüft, ob und welche Maßnahmen erforderlich sind.Sofern diese Maßnahmen nur durch die jeweilige Heilberufskammer erfolgen können (z. B. Widerruf der Fachkunde), informiert die Aufsichtsbehörde ...
Stand: 31.07.2019
Dialog: 19632
Fachkunderichtlinien im Strahlenschutz derzeit in oder kurz vor einer Überarbeitung.Bevorstehende (auch inhaltliche) Änderungen zur o. g. Fachkunde sind somit nicht auszuschließen. ...
Stand: 24.07.2019
Dialog: 1852
Fachkunderichtlinien im Strahlenschutz derzeit in oder kurz vor einer Überarbeitung. Bevorstehende Änderungen zur o. g. Fachkunde sind somit nicht auszuschließen.Die Fachkunde wird von der örtlich zuständigen Stelle geprüft und bescheinigt. In Nordrhein-Westfalen ist das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen die zuständige Stelle für die Fachkundegruppe R10.Über die Anzeigepflicht ...
Stand: 29.07.2019
Dialog: 22621
Auch hier gilt die Rangfolge der Schutzmaßnahmen, die sich in technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen darstellen; Vergleiche § 15 Abs. 1 und § 21 Abs. 1 Röntgenverordnung (RöV). Neben den baulichen Voraussetzungen (Röntgenraum) sind die technischen Schutzvorkehrungen des Durchleuchtungsgerätes zwingend und vorrangig anzuwenden. Bei Durchleuchtungen zur Durchführungen von An ...
Stand: 08.03.2017
Dialog: 28667
Am besten ist es, den zu röntgenden Patienten aus der Bettenreihe herauszuziehen. Falls das wegen der Versorgungs- und Überwachungsanschlüsse nicht möglich ist, bieten sich mobile Abschirmwände oder dgl. an, die zwischen die Betten gefahren werden. Benachbarte Patienten können auch mittels Patientenschürze abgedeckt werden, sofern von der Gewichtsbelastung her vertretbar. ...
Stand: 03.06.2016
Dialog: 735
, unterliegt der Umgang der Überwachung des Strahlenschutzrechts. Hierbei ist beim Umgang mit mehreren radioaktiven Stoffen unterhalb der Freigrenze wichtig, dass der Umgang nur dann genehmigungsfrei ist, wenn das Ergebnis der Summenformel (siehe Anlage 4 Tabelle 1) kleiner ist als der Wert 1 oder ausreichend sichergestellt ist, dass die radioaktiven Stoffe nicht zusammenwirken können.zu 2.: Gibt ...
Stand: 01.08.2019
Dialog: 6652
Dem Betreuungspersonal ist der Zutritt der Strahlenschutzbereiche nach § 55 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) verboten, da sie keine begleitende Personen gem. § 2 Abs. 8 Nr. 3 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) sind. Begleitende Personen i. S. des StrlSchG sind Personen, die diese Tätigkeit freiwillig durchführen. Das Betreuungspersonal führt diese Begleitungen während der Arbeit aus (ber ...
Stand: 04.10.2024
Dialog: 19887
Seit etwa 30 Jahren wird die Radonkonzentration in der Bodenluft deutschlandweit systematisch gemessen und kartiert. Im Laufe der Jahre wurde an insgesamt mehr als 4.500 Messorten in Deutschland die Radonkonzentration in der Bodenluft analysiert. Rund 900 Messpunkte lagen dabei in Nordrhein-Westfalen und geben eine grobe Orientierungshilfe dafür, wie viel Radon wo im Boden vorkommt. Das Bundesamt ...
Stand: 16.02.2021
Dialog: 43387
. Bei kurzfristiger Einwirkung kann es zu Atembeschwerden und anderen Schäden an den Atemwegen und Lungen kommen, bei langfristiger Einwirkung kann Ozon Krebs verursachen. Dementsprechend ist Ozon in die Gruppe 3B der aktuellen MAK- und BAT-Werte-Liste 2009 der DFG eingestuft.Ob und in welchem Umfang bei der eingesetzten Anlage relevante Belastungen auftreten, kann nicht allgemein beantwortet ...
Stand: 04.01.2019
Dialog: 8783
Nein, denn der gesetzlich vorgegebene Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ist kein Grenzwert, der nicht überschritten werden darf. Er stellt auch nicht die Grenze zwischen einer „gefährlichen“ und einer „ungefährlichen“ Radonaktivitätskonzentration dar. Der Referenzwert dient nach der Definition in § 5 Absatz 29 StrlSchG als Maßstab für die Prüfung der Angemessenheit von Schutzm ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43421
Radon ist sehr leicht in Wasser löslich und deshalb auch im Grundwasser enthalten. Bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk verflüchtigt sich der größte Teil davon wieder in die Luft. Das Wasser aus unseren Wasserhähnen enthält nur noch wenige Becquerel Radon pro Liter. Leitungswasser zu trinken oder im Haushalt zu verwenden (z. B. beim Kochen oder Duschen) hat deshalb für die Aufnahme von Ra ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43373
Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Radon in Wohn- und Aufenthaltsräumen andere Erkrankungen als Lungenkrebs verursacht. ...
Stand: 05.01.2021
Dialog: 43434
Eine Radonfachperson kann bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Radon beraten und für den individuellen Fall passende Lösungen aufzeigen. Kontaktinformationen zu einer Reihe von ausgebildeten Radonfachpersonen in Deutschland bietet zum Beispiel die Bau Bildung Sachsen e. V. auf ihrer Internetseite. ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43417
Der gesetzlich festgelegte Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft für die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen ist zunächst personenunabhängig und gilt damit auch für Schwangere. Wird der Referenzwert eingehalten, besteht kein nachweisbares Risiko für das ungeborene Kind. Für Schwangere gibt es daher keine speziellen Maßnahmen zum Schutz vor Radon. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43379
(ein Anzeigeverfahren gibt es bei ortsveränderlichem Betrieb nicht). ...
Stand: 30.09.2019
Dialog: 3832