Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 51 Treffern

Können zu große Spaltabstände nach DIN EN ISO 13857 durch eine Geschwindigkeitsreduktion nach DIN EN ISO 11161 kompensiert werden?

ist. Eine Kompensation zu großer Spaltabstände nach DIN EN ISO 13857 durch eine Geschwindigkeitsreduktion nach DIN EN ISO 11161 ist somit ausgeschlossen. ...

Stand: 23.11.2015

Dialog: 25341

Wo finde ich Regelungen, mit welchen Sicherheitseinrichtungen Rolltreppen ausgestattet sein müssen?

harmonisierte Typ-C-Norm DIN EN 115-1:2017 „Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen - Teil 1: Konstruktion und Einbau" konkretisiert die Anforderungen von Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.Die ASR A1.8 „Verkehrswege“ enthält im Abschnitt 4.8 „Fahrtreppen und Fahrsteige“ Anforderungen an die Beschaffenheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen. ...

Stand: 13.02.2023

Dialog: 21944

Ist es zulässig, Not-Befehlseinrichtungen mit einem Kragen zusätzlich mit einer Glasscheibe abzudecken und einen Notfallhammer dazuzuhängen, oder stellt das im Notfall ein zu großes Hindernis dar?

von Not-Halt Befehlsgeräten.Grundsätzlich steht die DGUV Information 213-054 in einen gewissen Widerspruch zu den Anforderungen der DIN EN ISO 13850:2016 die im Abschnitt 4.1.1.6 fordert:„Die Not-Halt-Funktion muss so konzipiert sein, dass die Entscheidung, das Not-Halt-Gerät zu betätigen, der Person keine Überlegungen bezüglich der sich daraus ergebenden Wirkungen abverlangt.“d) Eine Abdeckung ...

Stand: 13.12.2022

Dialog: 43739

Muss eine Maschine gem. DIN EN ISO 12100 mit einem NOT-HALT-Befehlsgerät versehen sein?

des Stillsetzens nicht verkürzt oder es nicht ermöglicht, besondere, wegen des Risikos erforderliche Maßnahmen zu ergreifen;- handgehaltene und/oder handgeführte Maschinen.Die Anforderungen an „Bauteile und Bauelemente zum Stillsetzen im Notfall“ sind im Abschnitt 6.3.5.2 der Norm DIN EN ISO 12100 enthalten. Konkrete Anforderungen sind in der Norm DIN EN ISO 13850 „Sicherheit von Maschinen - Not-Halt-Funktion ...

Stand: 20.03.2025

Dialog: 126

Dürfen die Hauptschalter, von in Maschinen eingebunden Geräten, gelb-rot ausgeführt sein?

von Maschinen- erreicht werden.Grundsätzliche Ausführungen zu NOT-Halt-Funktionen sind u.A. in den folgenden harmonisierten A- und B-Normen zu finden:DIN EN ISO 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie,DIN EN ISO 12100-2 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Technische ...

Stand: 15.06.2019

Dialog: 12243

Welche zulässigen Oberflächentemperaturen darf der Leuchtenschirm einer Leuchte (Halogenlampe) haben?

Leuchtmittel.Bei Leuchten, die im Handbereich betrieben werden, sollte die Temperatur der Oberflächen, mit denen der Benutzer absichtlich oder unabsichtlich in Kontakt kommen kann, auf Werte entsprechend der DIN EN ISO 13732-1:2008-12 (Bezug kostenpflichtig über den Beuth-Verlag möglich) begrenzt werden. Hieraus ergeben sich beispielsweise folgende Temperaturhöchstwerte / Grenztemperaturen bei Kontaktdauern ...

Stand: 17.12.2020

Dialog: 4587

Was ist bei Konstruktion und Bau einer hydraulischen Presse zu beachten?

sind festzulegen.Zur Beurteilung der erforderlichen Maßnahmen sind die von der EU-Kommission zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG veröffentlichten harmonisierten Normen heranzuziehen.Die von Ihnen zitierten Normen DIN EN ISO 16092-1:2018 „Werkzeugmaschinen-Sicherheit - Pressen - Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen“ und DIN EN ISO 16092-3:2018 „Werkzeugmaschinen-Sicherheit - Pressen - Teil 3 ...

Stand: 27.03.2023

Dialog: 17992

Welches Fachwissen ist für die Herstellung von Leitern erforderlich.

unter Spannung, ...):Im Teil 1 der DIN EN 131 finden Sie die Abmessungen.Im Teil 2 werden Prüfungen beschrieben.Im Teil 3 werden Angaben über Benutzerinformationen gemacht.Die Teile 4 ff. befassen sich mit speziellen Leiterarten(Normen werden kostenpflichtig vom Beuth-Verlag angeboten).Der Hersteller kann sich für eine Einzelabnahme der Leiter einer GS-Prüfstelle bedienen, die die Abnahme als Lohnarbeit ...

Stand: 01.09.2021

Dialog: 11877

Gibt es eine vorgegebene Zeitspanne zwischen dem Warnsignal und dem Wiederanfahren einer Produktionslinie?

erforderlich sein. Eine detaillierte Aussage ist ohne weitere Informationen nicht möglich. Beispiel: DIN EN ISO 10218-2 (Robotersysteme), Abschnitt 5.6.3.4.3: ….Falls dies nicht möglich ist, muss ein dem Start vorausgehendes audio-visuelles Warnsignal vorgesehen werden, das von der Position innerhalb des geschützten Bereichs in ausreichendem Maß seh- und hörbar ist und mit einer Verzögerungsdauer ...

Stand: 13.02.2014

Dialog: 20384

Bis zu welcher Sitzhöhe sind Rollen zulässig, um die Standsicherheit von Stühlen zu gewährleisten?

Anhang der ArbStättV). Allgemein anerkannte Regel für Arbeitsstühle ist die DIN 68877 und für Bürostühle die Norm DIN EN 1335 Teil 1 bis 3 (Normen können kostenpflichtig beim Beuth Verlag erworben werden oder von Berechtigten in den Normauslegestellen eingesehen werden).Auf die Information der Berufsgenossenschaft Holz und Metall zu Sitz- und Steharbeitsplätzen weisen wir hin.Die für die jeweilige ...

Stand: 21.04.2022

Dialog: 12707

Muss ein Betriebsartenwahlschalter sicherheitsgerichtet ausgewertet werden?

Funktion ausführen) zu einer Erhöhung des Risikos führt (z.B. durch eine mögliche Gefahr eines unerwarteten Anlaufes). Wenn der Ausfall der Funktion „Betriebsartenwahl“ zur unmittelbaren Erhöhung des Risikos (der Risiken) führen kann, dann ist diese Funktion eine „Sicherheitsfunktion“ (Gemäß DIN EN ISO 13849-1) und muss daher sicherheitstechnisch betrachtet werden. Die Erfahrung zeigt, dass in der Regel ...

Stand: 11.07.2012

Dialog: 16599

Müssen Rolltore nachgerüstet werden, wenn sie nicht reversieren?

kraftbetrieben, sind bezogen auf die Anfrage u. a. die Ausführungen in Abschnitt 6 "Sicherung gegen mechanische Gefährdungen" zu beachten:"(1) Bei kraftbetätigten Türen und Toren muss eine wirksame Sicherung vor mechanischen Gefährdungen bis zu einer Höhe von 2,50 m über dem Fußboden oder einer anderen dauerhaften Zugangsebene vorhanden sein. Dies kann durch eine einzelne oder eine Kombination der folgenden ...

Stand: 02.08.2021

Dialog: 19186

Ist es ausreichend, wenn an einer Maschine die Gefahrenstellen mit einem Gehäuse mit Tür abgetrennt sind und sich die Tür nur mit Werkzeug öffnen lässt?

und deren Verriegelung zu stellen sind, ist im Rahmen der Risikobeurteilung (s. DIN EN 12100) unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 14119 und DIN EN ISO 1420 zu ermitteln. Siehe auch § 218 des Leitfadens zur EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG oder auch Ziff. 3.8 sowie Ziff. 7 der DIN EN ISO 14119 bezüglich der auf einer vernünftiger Weise vorhersehbaren Umgehung einer Schutzeinrichtung. Normen ...

Stand: 03.02.2017

Dialog: 28464

Muss an einer Doppelschleifmaschine (Schleifbock) eine Not-Aus- bzw. Not-Stop-Vorrichtung vorhanden sein?

aus, dass die Stopp-Kategorie 0 unter den u.g. Voraussetzungen anwendbar ist.Es wird auch auf die DIN EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen) verwiesen, die Folgendes beschreibt:„10.7.3 Betätigung der Netztrenneinrichtung, um Not-Halt zu bewirken Wenn die Stopp-Kategorie 0 zulässig ist, darf die Netztrenneinrichtung als Not-Halt-Einrichtung ...

Stand: 21.02.2023

Dialog: 43761

Ist ein ungewollter Wiederanlauf bei handgeführten Maschinen unzulässig?

Es ist richtig, dass gemäß den grundlegenden Sicherheitsanforderungen des Anhangs I der Maschinenrichtlinie ein ungewollter Wiederanlauf auch bei den handgeführten Maschinen unzulässig ist.In den die Anforderungen für diese Maschinen konkretisierenden Normen der Reihe DIN EN 62841-1 VDE 0740-1:2016-07 werden diese Punkte der Maschinenrichtlinie nicht immer ausreichend berücksichtigt. Diese Normen ...

Stand: 27.08.2020

Dialog: 12639

Besteht bei neuen Hubarbeitsbühnen eine Verpflichtung zur Installation einer Zweihandsteuerung?

Maßnahmen getroffen werden. Hierbei ist immer die bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbare Fehlanwendung zu berücksichtigten.Eine grundsätzliche Anforderung, dass für Hubarbeitsbühnen Zweihandsteuerung einzusetzen wären, lässt sich aus der Maschinenrichtlinie nicht ableiten.Einen weiteren Anhaltspunkt bietet die Norm DIN EN 280 Fahrbare Hubarbeitsbühnen – Berechnung – Standsicherheit – Bau ...

Stand: 25.04.2023

Dialog: 43547

Wo ist geregelt, dass eine Zugangstür in einem Schutzzaun nicht überwacht werden muss, wenn sie nicht ohne Werkzeug geöffnet werden kann?

Auffassung nach zu einem feststehenden Teil der Schutzeinrichtung geworden. Somit fällt sie unter Ziffer 1.4.2.1 der RL 2006/42/EG, wonach sich feststehende trennende Schutzeinrichtungen nur mit Werkzeugen lösen oder abnehmen lassen dürfen.Hinweis:Sehr umfangreiche und detailierte Anforderungen zu Schutzeinrichtungen enthält die NormDIN EN ISO 14120:2016-05: Sicherheit von Maschinen - Trennende ...

Stand: 06.01.2021

Dialog: 21027

Aus welchen Vorschriften geht eine Verpflichtung zur Kennzeichung von Leistungskabelsystemen in betrieblichen Anlagen h

gefordert: … Betriebsmittel, Leiter, Kabel und Leitungen sowie ihre Anschlüsse müssen gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung vor Ort muss mit der Kennzeichnung in den Schaltplänen und Anordnungsplänen übereinstimmen, damit eine eindeutige Identifizierung möglich ist. Folgende Normen sind zu beachten: DIN EN 60445 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel und einiger bestimmter Leiter ...

Stand: 01.02.2013

Dialog: 17840

Ist für die Anzeige von nicht gefährlichen Betriebszuständen ein rotes Licht bzw. Blinklicht erlaubt?

anzuwenden (vgl. Anhang I, Nr 1.7.1.2 der Maschinerichtlinie 2006/42/EG). Warneinrichtungen an Maschinen müssen demnach die Farben gemäß Anhang I, Nr. 4 der RL 92/58/EWG "Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz" verwenden (zu Gestaltungsparametern und Farbkodierung von optischen Gefahrensignalen siehe auch DIN EN 981:2009). Bei der Verwendung ...

Stand: 14.10.2014

Dialog: 22092

Wie hoch dürfen die Rückstoßkräfte bei manuell geführten Hochdruckwasserstrahlern sein?

Rückstoßkraft nicht schlagartig wirkt, oder − mit einer Zweihandschaltung nach DIN EN 574 „Sicherheit von Maschinen; Zweihandschaltung; Funktionelle Aspekte; Gestaltungsleitsätze“ ausgerüstet ist, so dass sie nur bei gleichzeitiger Betätigung beider Betätigungseinrichtungen betrieben werden kann. Dies wird z.B. auch erreicht, wenn − bei der Verwendung eines Fußschalters bei einer Rückstoßkraft von mehr ...

Stand: 18.11.2021

Dialog: 17372

Ergebnisseiten:
123»