Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 57 von 57 Treffern

Darf in Ex-Bereichen Kleidung aus Mischgewebe (65 % Baumwolle, 35 % Polyester) getragen werden?

kann aufgeladen werden. Beim Tragen stellt sie im Allgemeinen keine Zündgefahr dar, sofern die Person z. B. durch geeignetes Schuhwerk und geeignete Fußböden geerdet ist. Trotzdem kann es im Einzelfall, z. B. bei PU-beschichteter Wetterschutzkleidung, zu gefährlichen Aufladungen kommen.(2) In Bereichen der Zone 0 und in Bereichen, in denen mit einer Sauerstoffanreicherung oder mit dem Auftreten ...

Stand: 18.08.2022

Dialog: 42968

Gibt es für FFP3-Masken eine Tragezeitbegrenzung?

des Gerätträgers zu beachten.Die Festlegung konkreter Tragezeiten erfordert eine tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber unter Einbeziehung eines Arbeitsmediziners.Praxisnahe Belastungsübungen sind durch den Unternehmer gesondert zu regeln.Die in Anhang 2 aufgelisteten Zeiten sind Anhaltswerte beim Einsatz von Atemschutzgeräten, bei deren Einhaltung im Allgemeinen die Überbelastung ...

Stand: 12.05.2021

Dialog: 43524

Welche Beschäftigten und Besucher müssen Sicherheitsschuhe tragen?

, - Hineintreten in spitze Gegenstände, - heiße oder ätzende Flüssigkeitenoder - mit anderen gesundheitsgefährlichen Umgebungseinflüssen zu rechnen ist.Zu berücksichtigende Gefährdungen beim Fußschutz sind in Anhang 1 und 2 der DGUV 112-991 aufgeführt.Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist im vorliegenden Fall insbesondere auch zu klären, ob Gefährdungen der Füße und Beine durch Fahrzeugverkehr, z.B ...

Stand: 20.07.2023

Dialog: 1660

Welche Art von Arbeitsschuhen benötigen Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeheimen, und wer trägt die Kosten?

Umgebungseinflüssenzu rechnen ist.Nähere Informationen dazu bietet die DGUV Regel 112-991 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz" . Zu berücksichtigende Gefährdungen beim Fußschutz sind in Anhang 1 und 2 DGUV Regel 112-991 aufgeführt.Auf das Merkblatt der BGW - "Gut zu Fuß im Pflegeberuf - Kriterien für sichere Arbeitsschuhe" weisen wir hin.Nach § 2 Benutzungsverordnung für persönliche Schutzausrüstungen (PSA-BV) hat ...

Stand: 24.02.2025

Dialog: 3656

Dürfen an Schleifböcken mit Polierscheiben (Schwabbelscheiben) Schutzhandschuhe getragen werden?

bei einer Tätigkeit Schutzhandschuhe getragen werden können, ist somit abzuklären, ob die Handschuhe Schutz gegenüber den abzuwehrenden Gefahren bieten, ohne selbst eine größere Gefahr mit sich zu bringen.Dies ist zum Beispiel beim Arbeiten an Schleifmaschinen der Fall, wenn die Gefahr von Schnittverletzungen durch das Werkstück oder Verbrennungen durch Wärmeentwicklung auftreten können.Bei der Verwendung ...

Stand: 22.04.2024

Dialog: 43918

Welcher Augen- und/oder Gesichtsschutz ist bei Arbeiten mit rotierenden Trenn- und Winkelschleifern vorgeschrieben?

Beim Schleifen und Trennen mit Winkelschleifern ist persönliche Schutzausrüstung gegen Augenverletzungen zu benutzen. Siehe dazu die DGUV Regel 112-192 „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz“ (und zusätzlich zur Vermeidung von Gehörgefährdungen die DGUV Regel 112-194 „Benutzung von Gehörschützern“).Die DGUV Regel 112-992 führt hierzu aus:"3.1.3 Arten von Augen- und GesichtsschutzAbhängig ...

Stand: 12.08.2024

Dialog: 9721

Welche persönliche Schutzausrüstung muss bei Sanierung von Schimmelpilzbefall getragen werden?

der Kategorie III, Typ 5/6 geeignet. Beim zusätzlichen Auftreten von Sprühnebel oder Körperkontakt zu nassen/durchfeuchteten Materialien ist aber eine weitergehende Abstimmung der Schutzkleidung vorzunehmen, wozu die DGUV Information 201-028 ebenfalls wertvolle Hinweise gibt.Hinweise zur weiteren Auswahl persönlicher Schutzausrüstungen finden sich im berufsgenossenschaftlichen Regelwerk:– DGUV Regel 112-189 ...

Stand: 12.08.2019

Dialog: 5264

Dürfen wir einen Kunden auf dessen ausdrücklichen Wunsch mit Schutzkleidung beliefern, die der alten Norm entspricht?

Die allgemeinen Anforderungen an die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt sind im § 3 Produktsicherheitsgesetz - ProdSG beschrieben. Diese sind in allen Handelsstufen und nicht nur beim Inverkehrbringen einzuhalten.Laut Interpretation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema "Anforderungen an neue Produkte in der Handelskette gemäß Produktsicherheitsgesetz - ProdSG vom 3 ...

Stand: 09.05.2016

Dialog: 26318

Dürfen bei Arbeiten am Schleifbock oder mit der Flex Handschuhe getragen werden?

Teilen.Demgegenüber bestehen Einzugsgefahren bei Winkelschleifern, großen Trennschleifern und Stichsägen erfahrungsgemäß eher nicht, da sich die Hände i. d. R. nicht in unmittelbarer Nähe des rotierenden Werkzeuges befinden. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, die z.B. beim Einsatz von Motorkettensägen das Tragen von Schutzhandschuhen vorschreiben.Der Schleifbock ist ein Grenzbereich. Werden größere Teile ...

Stand: 10.07.2024

Dialog: 29206

Welche Schutzausrüstung muss für Servicetechniker bei Kundenarbeiten vorhanden sein? Wer ist dafür verantwortlich?

wechselnde Einsatzorte und die generellen möglichen Gefährdungen mitbetrachtet werden müssen. Die Tätigkeit bei Ihrem Kunden muss in Abstimmung (in Kenntnis) mit der Gefährdungsbeurteilung des Kunden betrachtet werden. D. h. die Schutzmaßnahmen müssen auf die möglichen Gefährdungen beim Kunden (Arbeitsplatz) vor Aufnahme der Tätigkeit abgestimmt sein. Aus Gründen der Erleichterung ...

Stand: 30.08.2021

Dialog: 4453

Dürfen Beschäfigte eigene, nicht vom Betrieb gestellte, persönliche Schutzausrüstungen benutzen?

werden kann.Weitere Informationen zum Thema bieten die Praxishilfen der DGUV zur Auswahl von PSA. Hinweis:Folgende Punkte sollten beim Einsatz privater PSA durch den Arbeitgeber ebenfalls berücksichtigt werden:Vorhalten von ausstattungsbezogenen BetriebsanweisungenDurchführung von UnterweisungenSicherstellung der Prüfung der Ausstattung und Vorhaltung der PrüfnachweiseBeteiligung von Personalvertretung ...

Stand: 18.09.2024

Dialog: 16405

Sind Sicherheitsarbeitsschuhe (S3), wenn es Halbschuhe sind, für Tätigkeiten in einem Bauhof erlaubt?

mit Ein- und Ausschalarbeiten, wenn mit dem Eintreten in spitze Gegenstände zu rechnen ist.- Ausführung S 4 nach DIN EN 345 z.B. beim Baumfällen einschließlich Aufarbeiten."Uns ist keine Regelung bekannt, die speziell für Bauhofmitarbeiter vorschreibt, welche Schuhform für die Tätigkeiten gefordert werden. Diese Festlegung obliegt dem Arbeitgeber in seiner Gefährdungsbeurteilung. Bei der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 6600

Sind Applikationen auf Warnschutzkleidung zulässig?

nicht verändert werden, wenn dadurch die Einhaltung sicherheitstechnischer Anforderungen nicht mehr gewährleistet wäre. Ein Zertifikat kann seine Gültigkeit auch verlieren, wenn die Kleidung so verändert wird, dass die Leistungsanforderungen nicht mehr erfüllt sind. Wird ein Aufdruck/ein Emblem geplant, ist beim Hersteller nachzufragen, ob das möglich ist und die Kleidung mit Aufdruck noch den Vorgaben der Norm ...

Stand: 07.01.2021

Dialog: 6713

Zählt eine Sonnenbrille für die Schwimmmeisterin in einem Freibad zu den Persönlichen Schutzausrüstungen? Muss der Arbeitgeber eine korrigierende Sonnenbrille bezahlen?

verbundenen Gefährdung zu ermitteln hat, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt unterstützen lassen. Die Ergebnisse der Beurteilung der Arbeitsbedingungen sowie die getroffenen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten sind gemäß § 6 ArbSchG ...

Stand: 09.07.2024

Dialog: 17475

Mit welchen Prüfverfahren kann man die Gebrauchstauglichkeit von Schutzkleidung ermitteln?

der Warnkleidung anbelangt. (siehe auch Norm der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft CIE 54.2 "retroreflektierendes Material").  Einführungsbeitrag der DIN EN ISO 20471: Diese Internationale Norm legt Anforderungen an Schutzkleidung fest, die die Anwesenheit des Trägers visuell signalisiert, mit der Absicht, ihn in gefährlichen Situationen bei allen möglichen Lichtverhältnissen am Tage sowie beim Anstrahlen ...

Stand: 07.06.2016

Dialog: 4917

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, für Arbeiten im Freien (Kältearbeit im Winter) neben speziellen Kälteschutzjacken zusätzlich noch warme Unterwäsche/Socken bereitzustellen?

Maßnahmen des Arbeitsschutzes müssen stets vom Arbeitgeber auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung getroffen werden. Beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung und dem Festlegen der Maßnahmen soll sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Vor der Auswahl und dem Einsatz von Schutzkleidung hat der Arbeitgeber ...

Stand: 11.03.2020

Dialog: 16063

Gibt es generelle Vorschriften für die maximale Tragedauer von Schutzhandschuhen im Chemikalienbereich?

erfolgen. Die Wirkung und die Aufnahme von Gefahrstoffen wird im Handschuhinnern (Okklusion) verstärkt.2. Beim Ausziehen von Schutzhandschuhen ist darauf zu achten, dass die Außenseite nicht mit der ungeschützten Haut berührt wird, damit anhaftende Gefahrstoffe nicht auf die Haut gelangen. Eine entsprechende Anleitung hierzu enthält die DGUV Information 212-007 "Chemikalienschutzhandschuhe".3 ...

Stand: 22.12.2022

Dialog: 11524

Ergebnisseiten:
«123