Ergebnisse 1 bis 18 von 18 Treffern
werden, nachdem der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat, die dabei ermittelten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik getroffen und festgestellt hat, dass die Verwendung der Arbeitsmittel nach dem Stand der Technik sicher ist. Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben gemäß § 6 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen ...
Stand: 03.05.2018
Dialog: 42273
muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und festlegen. Dabei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt unterstützen lassen.Der Unternehmer hat für Lagereinrichtungen und -geräte anhand der Aufbau- und Betriebsanleitungen des Herstellers Betriebsanweisungen zu erstellen und den Versicherten bekannt zu geben. (Abschnitt ...
Stand: 13.05.2020
Dialog: 4632
Spezielle Anforderungen an Ausbildungswerkstätten in Bezug auf Not-Aus-Einrichtungen, die über die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinausgehen, sind uns nicht bekannt.Bei der Beschäftigung von Auszubildenden (Erwachsene und Jugendliche) muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung unter Beteiligung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes geklärt ...
Stand: 23.07.2020
Dialog: 12337
- BGN.Hinweise zum sicheren Betrieb von Druckgargeräten, Heißluftdämpfern u.a. werden in Kapitel 3.3.2 der DGUV Regel 110-003 gegeben.Konkreter Maßnahmen hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Hierbei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsrat beraten und unterstützen lassen. ...
Stand: 18.12.2020
Dialog: 4848
der Fachkraft für Arbeitssicherheit zu erstellen hat, wird daher höchstwahrscheinlich zum Ergebnis haben, dass die in der Frage beschriebene Last keinesfalls im Haken hängen bleiben darf, sondern grundsätzlich abzusetzen ist. Dies kann man ebenfalls auf die Stahlbaubühne mit den Kettenzügen beziehen. Außerdem ist während des Zeitraums, in dem die Last angeschlagen ist zu gewährleisten, dass sich keine ...
Stand: 16.09.2020
Dialog: 7568
.“Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit Freischneidern arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen.Ein Lehrgang wird in den v. g. Vorschriften nicht genannt. Die Beschäftigten sind jedoch entsprechend zu qualifizieren ...
Stand: 13.06.2022
Dialog: 21409
. Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von fachkundigen, beauftragten und unterwiesenen Beschäftigten oder von sonstigen für die Durchführung der Instandhaltungsarbeiten geeigneten Auftragnehmern mit vergleichbarer Qualifikation durchgeführt werden."In § 2 Absatz 5 BetrSichV findet sich folgende Definition für eine fachkundige Person:"Fachkundig ist, wer zur Ausübung einer in dieser Verordnung bestimmten Aufgabe ...
Stand: 15.03.2021
Dialog: 43271
darf mit dem selbständigen Führen (Kranführer) oder Instandhalten eines Kranes nur Versicherte beschäftigen, 1. die das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. die körperlich und geistig geeignet sind, 3. die im Führen oder Instandhalten des Kranes unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu ihm nachgewiesen haben und 4. von denen zu erwarten ist, daß sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig ...
Stand: 10.02.2025
Dialog: 24201
kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen.Fazit:Da uns kein Verfahren bekannt ist, wie die Tragfähigkeit des Magneten unter den beschriebenen Bedingungen zuverlässig und zukunftsweisend beurteilt werden kann, halten wir einen Weiterbetrieb (auch bei reduzierter Last und verkürzten Prüfintevallen) nicht für möglich.Hinweis:Es ...
Stand: 30.04.2020
Dialog: 22046
Anlagen bzw. der Arbeitsmittel zu kennen, an denen in Ihrem Fall gearbeitet wird, ist eine Einschätzung der Situation und somit korrekte Beantwortung Ihrer Anfrage leider nicht möglich.Sollten Sie die in Ihrem Betrieb gegebenen Situationen anhand der (nicht abschließend!) aufgeführten Beispiele selbst nicht sicher einschätzen können, empfehlen wir Ihnen Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit ...
Stand: 09.07.2020
Dialog: 20906
aber in der Gefährdungsbeurteilung hinreichend dokumentiert werden. Da im Schadensfall solche Abweichungen oft sehr kritisch hinterfragt werden, empfehlen wir, solche Abweichungen im Vorfeld z. B. mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger abzustimmen.Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist gemäß § 6 ArbSchG zu dokumentieren. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft ...
Stand: 04.06.2020
Dialog: 22256
. Daneben sollte sichergestellt sein, dass die Betriebsanweisungen vor Ort verschmutzungssicher gehandhabt werden können (z.B. durch Laminieren).Es ist also mittels Gefährdungsbeurteilung zu klären, in welcher Form den Beschäftigten Betriebsanweisungen in Arbeitsplatznähe zugänglich gemacht werden.Beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit ...
Stand: 06.06.2023
Dialog: 24225
vollendet haben,2. körperlich und geistig geeignet sind,3. im Führen oder Warten der Erdbaumaschine unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben, und von denen4. zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen.Sie müssen vom Unternehmer zum Führen oder Warten der Erdbaumaschine bestimmt sein.Sofern öffentliche Straßen / Plätze ...
Stand: 06.06.2021
Dialog: 3958
Regel 100-001) zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, ihm obliegende Aufgaben in eigener Verantwortung wahrzunehmen. Eine Mustervorlage für eine Pflichtendelegation wird z. B. unter www.gda-orgacheck.de angeboten.Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk findet sich unter www.dguv.de/publikationen. ...
Stand: 13.03.2025
Dialog: 17853
wäre zu prüfen, ob für die Beschäftigten die arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" durchzuführen ist. Dies vor allem auf Grund der Verpflichtung des Arbeitgebers, Aufgaben nur an dafür geeignete Beschäftigte zu vergeben (2).EinweisungDer Mitfahrer muss zumindest eine Unterweisung über mögliche Gefährdungen (z. B. Bewegungen ...
Stand: 07.09.2021
Dialog: 16729
an BedienpersonenDas Bedienen ist mit einem speziellen Risiko für die Bedienperson selbst und für die im Umfeld befindlichen Personen verbunden. Bedienpersonen müssen für diese Aufgabe besonders geschult und ausgebildet sein, da sie für das Aufstellen und Steuern der Hubarbeitsbühne verantwortlich sind." ...
Stand: 13.07.2022
Dialog: 42701
und für die arbeitssichere Ausführung zu sorgen hat; er muss hierfür ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen besitzen sowie weisungsbefugt sein.5.1.3 Hebezeugführer5.1.3.1 Mit dem selbstständigen Betreiben und Warten von hochziehbaren Personenaufnahmemitteln darf der Unternehmer nur solche Versicherten beauftragen, die mit diesen Aufgaben vertraut sind.5.1.3.2 Der Hebezeugführer darf den Steuerstand seines Hebezeuges ...
Stand: 21.08.2019
Dialog: 42800
und anderes.Auf Grund der vielfältigen Anforderungen können von hier aus leider keine weiteren Hilfen gegeben werden. Informationen in Bezug auf Arbeitssicherheit können auch evtl. die Hersteller von Prüfständen liefern.Es empfiehlt sich auch die Kontaktaufnahme mit der BG Verkehr - Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft um Detailfragen zu klären. ...
Stand: 25.11.2020
Dialog: 3248