Ergebnisse 1 bis 20 von 50 Treffern
Für diesen Bereich gelten ebenfalls die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit ihrem Anhang und die konkretisierenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A3.5 "Raumtemperatur". Hier ist unter Nummer 4.1 Absatz 5 nachzulesen:"An Arbeitsplätzen mit erheblichem betriebstechnisch bedingten Wärmeeinfluss mit Belastungen durch Lufttemperatur, Luftfe ...
Stand: 12.09.2022
Dialog: 43693
zum Heben von Lasten genannt. Eine schriftliche Beauftragung fordert die BetrSichV nicht.Laut § 29 der DGUV Vorschrift 52 „Krane“ muss ein Kranführer beauftragt werden. Bei ortsveränderlichen kraftbetriebenen Kranen muss diese Beauftragung schriftlich erfolgen. Der Unternehmer darf als Kranführer nur beauftragen, wer1. das 18. Lebensjahr vollendet hat,2. körperlich und geistig geeignet ist,3. im Führen ...
Stand: 08.08.2022
Dialog: 6655
sind. Die Beleuchtungsanlagen sind so auszuwählen und anzuordnen, dass dadurch die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet werden. Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten -ASR- in Ihrem Fall die ASR A3.4 "Beleuchtung". Der Mindestwert von 500 lx Beleuchtungsstärke findet sich nicht nur im Anhang 1 der ASR A3.4, sondern auch in der DGUV ...
Stand: 06.01.2017
Dialog: 25273
sollen folgende Richtwerte ohne Schutzmaßnahmen nicht überschritten werden (Quelle: Kompendium "Arbeitsschutzrecht" - 2007; Taeger / Rose; Verlag Hüthig Jehle Rehm GmbH) :1. Grenzhublast in kg bei gelegentlichem Heben und Tragen(weniger als zweimal je Stunde; bis zu 3-4 Schritten)Lebensalter Frauen Männer15-18 J ...
Stand: 23.10.2019
Dialog: 10980
, die für diesen Zweck besonders zugelassen sind und auch nur in Verbindung mit hierfür ausdrücklich zugelassenen Containerbrücken oder Kranen eingesetzt werden dürfen. Es gibt Laschkörbe mit Höhensicherungsgeräten, die an hochgelegenen Arbeitsplätzen mit angelegten Auffanggurten als persönlicher Schutzausrüstung verlassen werden dürfen. Diese Höhensicherungsgeräte dürfen nur mit Auffanggurten und Falldämpfer ...
Stand: 10.07.2024
Dialog: 4233
Bei einem Kran handelt es sich um ein Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).Nach § 9 Absatz 1 Nummer 6 hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Arbeitsmittel unter Berücksichtigung der zu erwartenden Betriebsbedingungen so verwendet werden, dass Beschäftigte gegen vorhersehbare Gefährdungen ausreichend geschützt sind. Insbesondere müssen Schutzmaßnahmen getroffen ...
Stand: 18.01.2023
Dialog: 43748
Als Laufstege dürfen auf Kränen nur Einrichtungen genutzt werden, die dafür vorgesehen und entsprechend abgesichert sind.In der DGUV Vorschrift 52 "Krane" wird dazu unter § 10 ausgeführt, dass für Wartungs- und Reparaturarbeiten an maschinellen und elektrischen Einrichtungen, die nicht vom Boden aus durchgeführt werden können, Arbeitsstände oder -bühnen vorhanden sein müssen, die gefahrlos ...
Stand: 08.11.2024
Dialog: 14864
Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die vorhandenen Gefährdungen ermitteln und festlegen, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes getroffen werden. Als Grundlage dieser Beurteilung dienen u. a. die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) einschließlich ihr Anhang sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Nach § 3a Abs. 1 de ...
Stand: 16.05.2017
Dialog: 9777
für verschiedene Tätigkeiten angegeben. So ist bei den üblichen Tätigkeiten in Büroräumen, wie Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung, eine Nennbeleuchtungsstärke von 500 Lux vorzusehen.Die Messung der Beleuchtungsstärke wird mit Beleuchtungsstärkemeßgeräten (Luxmeter/Lichtmesser) durchgeführt. Die Allgemeinbeleuchtung wird als Mittelwert gleichmäßig verteilter Meßpunkte in 0,85 m Meßhöhe ermittelt ...
Stand: 28.08.2024
Dialog: 5226
beschrieben wird - die mittlere Beleuchtungsstärke im Umgebungsbereich eines Arbeitsplatzes mit 300 lx Beleuchtungsstärke mindestens 200 lx betragen (Anmerkung: bei 500 lx mind. 300 lx). Es stellt sich hier aber die Frage, ob die Arbeitsplätze an den Sideboards als "Umgebungsbereich der Arbeitsplätze" oder als "Arbeitsplätze" anzusehen sind. Wenn dort regelmäßig Lese- und Sortierarbeiten durchgeführt ...
Stand: 03.01.2017
Dialog: 22726
der Arbeitsplätze und deren Umgebungsbereiche bekannt sind, - verschiedene Arbeitsplätze -auch innerhalb eines Raumes -unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen erfordern. (5) Im Umgebungsbereich eines Arbeitsplatzes mit einer Beleuchtungsstärke von 300 lx muss die mittlere Beleuchtungsstärke mindestens 200 lx betragen. Bei Arbeitsplätzen, die mit 500 lx oder mehr zu beleuchten sind, muss die mittlere ...
Stand: 19.02.2025
Dialog: 29048
, Reflexionen oder Spiegelungen auf dem Bildschirm und den sonstigen Arbeitsmitteln zu vermeiden. Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A3.4 "Beleuchtung". Im Anhang 1 der ASR A3.4 wird für Büros und ähnliche Arbeitsbereiche für die Tätigkeit "Datenverarbeitung" (Ziffer 4.2) eine Mindestbeleuchtungsstärke von 500 lx ...
Stand: 06.01.2017
Dialog: 2878
ein Bürostuhl erfüllen muss. Dabei kann sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.In der DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung" wird unter Ziffer 7.3.2 Büroarbeitsstuhl u.a. ausgeführt, dass Büroarbeitsstühle konstruktiv mindestens auf ein Körpergewicht von 110 kg ...
Stand: 20.09.2023
Dialog: 14369
für die Auswahl von Büroarbeitsstühle" weisen wir hin. Hier wird ausgeführt: "Bitte bedenken Sie, dass Büroarbeitsstühle standardmäßig für ein Körper-gewicht von maximal 110 kg und eine tägliche Nutzungsdauer von bis zu acht Stunden ausgelegt sind. Bei abweichenden Nutzungsbedingungen sollten Sie spezielle Lösungen anstreben. Lassen Sie sich gegebenenfalls beraten – zum Beispiel durch die Fachkraft ...
Stand: 11.11.2024
Dialog: 2201
es eindeutig:"Wenn das Verhältnis von Raumgröße (freie Grundfläche!) zu Löschmittelmenge kleiner als 5,5 (m2/kg) ist, muss das Löschen des Brandes von außen durch den geöffneten Türspalt erfolgen. Anschließend ist die Tür zu schließen. Der Brandraum darf danach nur noch nach wirksamen Belüftungsmaßnahmen oder geschützt mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät betreten werden, z.B.durch die Feuerwehr.Im Rahmen ...
Stand: 25.10.2018
Dialog: 42479
und Tragen von Lasten über 10 kg durch Frauen und über 20 kg durch Männer zu vermeiden ist. Für Schwangere beträgt dieser Wert 5 kg.Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der Broschüre "Manuelles Heben, Halten und Tragen - Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode".Aktueller Gesamthinweis:Die BAuA hat im Oktober 2019 neue Leitmerkmalmethoden (LMM) für die sechs Belastungsarten manuelles ...
Stand: 23.10.2024
Dialog: 27320
Grundsätzlich sind die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit ihrem Anhang einzuhalten. Unter der Nummer 1.8 "Verkehrswege" des Anhangs der ArbStättV ist hier folgendes nachzulesen:"(1) Verkehrswege, einschließlich Treppen, fest angebrachte Steigleitern und Laderampen müssen so angelegt und bemessen sein, dass sie je nach ihrem Bestimmungszweck leicht und sicher begangen oder b ...
Stand: 08.04.2025
Dialog: 43222
Laut Anwendungsbereich der ASR 3.4 ist diese nur bedingt für Sie anwendbar. Die ASR A 3.4 findet Anwendung auf die natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten in Gebäuden und fliegenden Bauten oder im Freien, soweit dem betriebstechnische Gründe nicht entgegenstehen, z. B. in Räumen mit Fotolaboren und in Gasträumen. Betriebstechnische Besonderheiten können die Nichtanwendung bestimmt ...
Stand: 01.09.2017
Dialog: 30174
Generell sollte der Abstand Bildschirm - Auge zwischen 500 und 800 mm liegen. Es gilt: Je größer der Bildschirm, desto größer der Abstand. Allerdings hängt letzterer auch von der Zeichengröße auf dem Bildschirm ab. Nähere Informationen bietet die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung" an.Bei der Beantwortung der Frage nach dem richtigen ...
Stand: 17.02.2024
Dialog: 25
, ermittelte zulässige Feldlast: X kg, ermittelte zulässige Fachlast: X kg, ermittelte zulässige Last der Ladeeinheit).Damit wird der Statiker bzw. der Betreiber selbst zum "neuen" Hersteller der Regalanlage!"Die Bestimmungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) sind einzuhalten.Weitere Informationen sind u. a. in den Nummern 4.1 und 4.11 der o. g. DGUV Information 208-043 zu finden.Hinweis:Die DGUV Regel ...
Stand: 01.02.2024
Dialog: 43893