Ergebnisse 41 bis 60 von 208 Treffern
von Schrägrampen enthält die ASR A1.8 „Verkehrswege“."Weitere Einschränkungen werden durch das Arbeitsstättenrecht nicht getroffen. Der Arbeitgeber hat im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Situation vor Ort eigenverantwortlich zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 22.09.2023
Dialog: 22168
erhebliche Gefahr für die Sicherheit der Beschäftigten, die ein sofortiges Verlassen der Arbeitsstätte rechtfertig, ist nicht vorhanden (§ 9 Abs.2 u.3 Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG).Die Beschäftigten haben dem Arbeitgeber über den Ausfall der Klimaanlage zu informieren. Sie sollen den Ausfall der Klimaanlage auch der Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt ...
Stand: 13.08.2024
Dialog: 29413
des Arbeitsschutzausschusses (Arbeitgebervertreter, Betriebsrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragte) heranzutragen und anzuregen, das Thema im Arbeitsschutzausschuss mit dem Ziel zu erörtern, eine akzeptable Lösung zu finden. Hinweis:Nach der Nummer 3.4 Absatz 2 Beleuchtung und Sichtverbindung des Anhangs der ArbStättV müssen Pausen- und Bereitschaftsräume sowie Unterkünfte möglichst ...
Stand: 24.05.2018
Dialog: 2400
entsprechen. Dabei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebarzt beraten und unterstützen lassen.Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arbeitsplatz nicht den Anforderungen entspricht, sollten Sie den Arbeitgeber auf den Sachverhalt hinweisen. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz haben Beschäftigte auch formell das Recht, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen ...
Stand: 20.12.2021
Dialog: 15456
oder Biostoffen in der Zuluft über den Werten der unbelasteten Außenluft ist demnach nicht zulässig.Schutzmaßnahmen sind einzelfallabhängig und können zum Beispiel Filteranlagen oder Brandschutzklappen beinhalten. Maßgeblich ist auch hier das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Diese sollte unbedingt von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und einem Betriebsarzt begleitet werden.Weitere Hilfe zur Auslegung ...
Stand: 11.12.2018
Dialog: 4583
der Gefährdungsbeurteilung festlegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweis:Auf die Seite "Das sichere Lager" der BGHW möchten wir hinweisen. ...
Stand: 04.12.2023
Dialog: 24407
der Gefährdungsbeurteilung mit Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes eigenverantwortlich treffen.In letzter Konsequenz sollte der Arbeitgeber Maßnahmen treffen, die den Mindestanforderungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes entsprechen. ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 25951
Der Arbeitgeber hat grundsätzlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung unter Beteiligung des Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes die Gefährdungen für seine Beschäftigten zu ermitteln und daraus resultierend die erforderlichen Arbeitschutzmaßnahmen festzulegen (vergl. § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit § 3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)). Im Anhang ...
Stand: 10.02.2017
Dialog: 13305
, der Platzbedarf für Instandsetzung- und Wartungsarbeiten, der Geh- und Fahrverkehr und die größtmögliche Personenanzahl zu berücksichtigen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss der Arbeitgeber unter Beteiligung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes eigenverantwortlich vor Ort den erforderlichen Abstand zwischen den Maschinen ermitteln und festlegen. ...
Stand: 07.09.2016
Dialog: 13296
für Arbeitssicherheit durchzuführen.Grundsätzlich sollte das Verfahren von Pflegebetten mit Patienten, auch zum Schutz der Patienten vor Kollisionen, durch zwei Personen erfolgen. Ggf. sollte die Frage im Dialog mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger geklärt werden.Hinweis:Weitere Informationen zur Leitmerkmalmethode werden auf der Seite der BAuA angeboten. ...
Stand: 19.10.2018
Dialog: 7160
eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 08.11.2024
Dialog: 11577
Arbeitshaltung ungesund und nicht ergonomisch ist. Der Arbeitgeber ist daher (im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung) verpflichtet, die Brotmaschine auf eine ergonomisch vertretbare Höhe hoch zu setzen, wobei die konkrete Höhe vor Ort festzulegen ist. Dabei sollte er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt beraten lassen und die Anregungen der Beschäftigten ...
Stand: 13.09.2018
Dialog: 3723
für Arbeitssicherheit zu ermitteln und festzulegen, welche Maßnahmen zu treffen sind. Sofern ein zeitweiliges Sitzen am Arbeitsplatz vorher betrieblich möglich war, erscheint es uns nicht plausibel, warum dies nicht weiter möglich sein soll. ...
Stand: 25.06.2025
Dialog: 16007
werden, so dass diese Montagearbeiten auch die Arbeitssicherheit dieser Personen beeinflussen. Dieser Umstand muss vom Bauherrn berücksichtigt werden, indem er schon während der Planung und später bei der Ausführung der Bauarbeiten einen geeigneten Koordinator gemäß § 3 Baustellenverordnung (BaustellV) bestellt. Es bietet sich an, dass der Auftragnehmer der Stahlbau-Montagearbeiten eng mit dem vom Bauherrn ...
Stand: 15.11.2018
Dialog: 4998
eingehalten, ist ein Fußboden mit Steinfliesen grundsätzlich für eine Poststelle geeignet. Dies hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 13.09.2017
Dialog: 30255
der Nichtraucher.Sofern ein Betriebsrat existiert, sollten Sie ihn ansprechen. Der Betriebsrat hat die Möglichkeit eine Betriebsvereinbarung zum Schutze der Nichtraucher mit dem Arbeitgeber abzuschließen.Grundsätzlich muss jeder Betrieb nach dem Arbeitssicherheitsgesetz und der jeweils geltenden Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 eine Betriebsärztin/ einen Betriebsarzt und eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ...
Stand: 20.12.2018
Dialog: 4026
Höhenverstellbarer SchreibtischEine Vorschrift, die dazu zwingt, alle Schreibtische höhenverstellbar auszurüsten, ist uns nicht bekannt. Dies hat der Arbeitgeber eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt unterstützen lassen.Der Trend der Tischhöhen geht zur Anpassung ...
Stand: 27.11.2024
Dialog: 42728
für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin beziehungsweise den Betriebsarzt." ...
Stand: 11.11.2024
Dialog: 2201
der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich zu ermitteln. Die Anforderungen der ASR A4.1 "Sanitärräume" sind hierbei ebenfalls mit einzubeziehen. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 08.08.2017
Dialog: 5294
sind keinesfalls tolerierbar, zumal sich aller Erfahrung nach auf solchen Flächen bereits Mikroorganismen (in erster Linie Pilze, möglichweise aber auch Bakterien) angesiedelt haben. Wir empfehlen Ihnen, zunächst das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und/oder der Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt zu suchen. Ist ein Betriebsrat vorhanden, sollte dieser eingeschaltet ...
Stand: 14.12.2019
Dialog: 5143